Die 60'er 1963,Wissenswertes Peter Alexander – Bambola

Peter Alexander – Bambola

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bambola“ ist ein beliebtes Lied von Peter Alexander, einem österreichischen Schlagersänger. Das Lied wurde 1965 veröffentlicht und ist Teil seiner erfolgreichen Karriere als Interpret von italienischen Texten auf Deutsch.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, mit einer einfacheren Struktur. Der Refrain wiederholt sich mehrmals, was es für den Publikumsgeruch gut geeignet macht.

Der Text handelt von einer Frau namens Bambola, die der Sänger beobachtet und begehrt. Er beschreibt ihre Schönheit und ihre Ausstrahlung.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der österreichischen Unterhaltungsmusik und bleibt bis heute populär bei Fans von Peter Alexander und italienischen Schlager.

Die Musik ist typisch für die 1960er Jahre mit einer Mischung aus leichtem Swing und einem italienischen Einfluss. Die Gesangsdarbietung von Peter Alexander ist bekannt für seine Emotionen und sein Charisma.

„Bambola“ ist ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen österreichischem Sänger und italienischem Texter, die zu dieser Zeit sehr beliebt war.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Bee Gees – MassachusettsThe Bee Gees – Massachusetts

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Massachusetts“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1967 veröffentlicht wurde. Es war einer der ersten großen Erfolge der Gruppe und gilt als eines ihrer bekanntesten Stücke.

Der Song handelt von einem Mann, der sich nach dem Tod seiner Geliebten in Massachusetts zurückzieht. Er erinnert sich an die Zeit mit ihr und ihre gemeinsamen Erlebnisse in der Stadt Massachusetts.

Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, mit einer einfachen aber effektvollen Struktur. Der Text ist von Sehnsucht und Verlust geprägt.

„Massachusetts“ wurde ein großer Hit für die Bee Gees und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und den USA. Es gilt als eines der besten Songs des Pop-Jahres 1967.

Der Song wurde auch bekannt durch seine Verwendung in Filmen wie „Saturday Night Fever“ und „Boogie Nights“. Er bleibt bis heute ein beliebtes Klassiker-Lied der 60er Jahre.

Die deutsche Übersetzung des Titels wäre etwa „Massachusetts“ oder „Die Massachusetts-Symphonie“, da es sich um eine Orchestersuite handelt, die die Stadt Massachusetts beschreibt.

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hold Tight!Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hold Tight!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Der Song ‚Hold Tight!‘ ist ein fröhlicher und eingängiger Rock’n’Roll-Hit aus dem Jahr 1967. Die vier Musiker Dave Dee, Brian „Dozy“ Docherty, Trevor „Beaky“ Burtinshaw, Mick Shelley und John Dymond bilden das britische Bandprojekt Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich.

Das Lied beginnt mit einem kraftvollen Gitarrenriff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Dave Dee singt die Hauptmelodie mit seinem charakteristischen Gesangsstil, der zwischen Crooning und Rock-Screaming liegt.

Der Text ist eine Aufforderung an einen Partner, sich festzuhalten und nicht loszulassen. Er klingt auf den ersten Blick ein bisschen albern, ist aber in Wirklichkeit eine Metapher für die Stärke einer Beziehung.

Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was dem Song seine große Anschlussfähigkeit verleiht. Die Musik ist ein Mix aus Rockabilly, Beat Music und britischer Invasion Sound.

‚Hold Tight!‘ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Es war auch ein Top-Ten-Hit in mehreren anderen Ländern und etablierte Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich als eine der beliebtesten britischen Bands der 1960er Jahre.

Mary Hopkin – Those Were The DaysMary Hopkin – Those Were The Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Those Were The Days“ ist ein bekanntes Lied der walisischen Sängerin Mary Hopkin, das 1968 als Titellied der Fernsehserie „Music Scene“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Gene Raskin geschrieben und basiert auf einer russischen Volksweise.

Die Textzeilen erzabbaufreie Erde und goldene Tage beziehen sich auf die Zeit vor der Industrialisierung und dem Zweiten Weltkrieg. Der Refrain beschreibt idyllische Zeiten mit einfachen Lebensmitteln, Freunde und Liebe.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien und den USA. Es gilt als eines der erfolgreichsten Lieder des Jahres 1968 und hat Mary Hopkin internationale Berühmtheit gebracht.

Die Melodie und der Gesangsstil erinnern an traditionelle russische Volkslieder, was zur Charakteristik des Songs beiträgt. „Those Were The Days“ wird oft als eine der besten Coverversionen aller Zeiten betrachtet und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern verschiedener Generationen.