Die 60'er 1963,Wissenswertes Ann-Louise Hanson – Es Braucht Ja Nicht Hawaii Zu Sein

Ann-Louise Hanson – Es Braucht Ja Nicht Hawaii Zu Sein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The New Vaudeville Band – Winchester CathedralThe New Vaudeville Band – Winchester Cathedral

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Winchester Cathedral“ ist ein bekanntes Popsong aus dem Jahr 1966, interpretiert von der britischen Band The New Vaudeville Band. Das Lied wurde von Jeff Barry und Peter Callander geschrieben und ist eine humorvolle Anspielung auf die gotische Kathedrale von Winchester in England.

Die Textzeilen beschreiben die Reise einer Braut zur Kirche, wobei die Braut sich plötzlich daran erinnert, dass sie vergessen hat, den Ring mitzunehmen. Der Refrain wiederholt mehrmals die Frage „Wer wird meine Braut sein?“ und beobachtet die Szene von außen.

Das Lied ist bekannt für seine kraftvolle Choräle und seine humorvolle Erzählung über eine Hochzeit, die aufgrund eines kleinen Vergessens nicht stattfinden kann. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zu seinem großen Erfolg verhalf.

„Winchester Cathedral“ wurde ein großer Hit und erreichte Platz eins in vielen Ländern, einschließlich Großbritannien, Deutschland und den USA. Es gilt als Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

Peter Alexander – Ich zähle täglich meine Sorgen (Heartaches By The Number)Peter Alexander – Ich zähle täglich meine Sorgen (Heartaches By The Number)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Ich zähle täglich meine Sorgen“ ist eine deutsche Coverversion des US-amerikanischen Hits „Heartaches by the Number“. Die ursprüngliche Version wurde 1961 von Guy Mitchell aufgenommen und war ein großer Erfolg.

Peter Alexander veröffentlichte seine Version 1963, die sich ebenfalls sehr gut verkaufte und zu einem seiner bekanntesten Titel gehörte. Der Text wurde von dem deutschen Liedertexter Günter Loose adaptiert, um ihn für den deutschen Sprachraum anzupassen.

Die Melodie ist melancholisch und beschreibt das Gefühl der Traurigkeit und Verzweiflung, wenn man seine Sorgen zählt. Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Ich zähle täglich meine Sorgen“, was die Idee vermittelt, dass man ständig mit seinen Problemen konfrontiert ist.

Der Song wird oft als Beispiel für die Popularität von Coverversionen in Deutschland in den 1960er Jahren genannt. Er zeigt, wie internationale Hits angepasst wurden, um sie für einen breiteren Publikum zu machen.

Peter Alexanders Version behält die melancholische Stimmung des Originals bei, aber mit seinem typischen warmen Bariton und der Charakteristik seines Gesangs. Sie bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Maurice Jarre – Lara’s ThemeMaurice Jarre – Lara’s Theme

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Lara’s Theme“ ist eines der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Filmmusikthemen aller Zeiten. Es wurde ursprünglich für den James-Bond-Film „Doctor No“ (1962) komponiert.

Die Melodie erzabbaute sich schnell zum Erkennungssignal für James Bond-Filme und wurde in mehreren Bond-Filmen verwendet.

Das Stück wird durch seine einfache, aber sehr effektive Melodie gekennzeichnet, die mit einer sanften Trompetensolo beginnt und dann orchestral ausgebaut wird.

Es ist ein Beispiel für eine klassische Filmmusik, die nicht nur die Emotionen des Films verstärkt, sondern auch als unabhängiges Werk geschätzt wird.

Maurice Jarre schrieb insgesamt drei Themen, die dem Charakter Lara gewidmet waren:

1. „Lara’s Theme“ (auch bekannt als „Dany La Douce“)
2. „Lara’s Dream“
3. „Lara’s Theme (Instrumental Version)“

Diese Themen wurden in verschiedenen Filmen verwendet, darunter „Doctor Zhivago“, „The Dove“, und „The Legend of Lylah Clare“.

Jedes dieser Themen verleiht dem Film eine besondere Atmosphäre und unterstreicht die emotionale Tiefe der Figur Lara.

„Lara’s Theme“ hat sich zu einem Klassiker der Filmmusik entwickelt und bleibt bis heute beliebt. Es wurde in zahlreichen Filmen und Fernsehserien verwendet und ist oft synonym für James Bond-Musik.

Die Melodie ist so anziehend, dass sie oft ohne weitere Erklärung sofort wiedererkannt wird, was ihre Wirksamkeit als Filmmusikthema unterstreicht.

Insgesamt sind die Themen zu Lara ein wichtiger Teil der Filmmusikhistorie und haben Maurice Jarre zu einem der bekanntesten Filmmusikkomponisten gemacht.