Die 60'er 1964,Wissenswertes Soeur Sourire – Dominique

Soeur Sourire – Dominique

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Dominique“ ist ein bekanntes französisches Lied, das 1943 von Jean-Claude Petit geschrieben wurde. Es handelt sich um einen religiösen Text, der auf einem Gedicht von Stevie Woods basiert.

Der Titel bezieht sich auf den heiligen Dominikus, den Gründer der Dominikanerorden. Das Lied erz abbildet die Begegnung zwischen Dominikus und einer Nonne namens Dominique, die von Engeln besungen wird.

Die Melodie ist einfach und wiederholend strukturiert, was ihr große Beliebtheit verleiht. Sie wurde oft gecovert und in verschiedenen Sprachen neu interpretiert.

– Die Melodie ist leicht zu singen und zu spielen, was sie zu einem beliebten Lied für Kinder und Erwachsene macht.
– Der Refrain wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs, was zur Wiedererkennung beiträgt.
– Die Harmonien sind traditionell und passen gut zum Text.

„Dominique“ hat eine lange Geschichte als Volkslied in Frankreich und anderen europäischen Ländern. Es wurde oft bei kirchlichen Feiern gesungen und diente als Bildungslieder für Kinder.

In den 1950er Jahren erlebte es eine Renaissance durch Coverversionen verschiedener Künstler, darunter die berühmteste Version von dem belgischen Sänger und Entertainer Walter Schulze-Menzel unter seinem Künstlernamen „Soeur Sourire“.

Heute wird „Dominique“ noch immer gerne gecovert und in verschiedenen Stilen neu interpretiert. Es bleibt ein beliebtes Lied für Gesangskurse, Chorgruppen und Familientreffen.

Das einfache, aber tiefgründige Thema des Liedes macht es zu einem wahren Klassiker der französischen Volksmusik, der über Generationen hinweg gefeiert wird.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jan & Kjeld – Penny-MelodieJan & Kjeld – Penny-Melodie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Penny-Melodie“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagerduos Jan & Kjeld aus den 1960er Jahren. Das Lied handelt von einer einfachen, aber fröhlichen Melodie, die gesungen wird, während man durch die Straßen geht.

Der Text beschreibt, dass die beiden Sänger durch die Straßen laufen und vor einer Haustür stehen, wo sie gerne gesehen werden. Sie bitten um einen Pfennig für den Weg und für einen Jackenbutton.

Das Lied ist bekannt für seine einfache, aber ansteckende Melodie und seinen humorvollen Text über das Singen einer „Penny-Melodie“. Es wurde oft als Teil von Jan & Kjelds Shows verwendet und entwickelte sich zu einem der bekanntesten Titel des Duos.

Der Refrain wiederholt mehrfach den Hauptteil des Textes, was die Einfachheit und Zugänglichkeit des Liedes unterstreicht. „Penny-Melodie“ bleibt bis heute ein beliebtes Stück aus der Frühzeit des deutschen Schlagers und erinnert viele an die Zeit der frühen 1960er Jahre.

The McCoys – Hang On SloopyThe McCoys – Hang On Sloopy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hang On Sloopy“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1965 von The McCoys aufgenommen und veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Bert Berns geschrieben und ist eine Coverversion eines unveröffentlichten Songs namens „My Babe“, den Berns selbst komponiert hatte.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem Refrain, der sich wiederholt: „Hang on sloopy, hang on sloopy / Hang on sloopy, baby where’d you go?“ Die Melodie erinnert an die traditionelle amerikanische Folkmusik und wird durch die E-Gitarre und das Schlagzeug unterstützt.

Das Lied erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100-Charts im Jahr 1965 und wurde zum ersten Nummer-eins-Hit für The McCoys. Es gilt als einer der bekanntesten Rock’n’Roll-Songs der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied bei Live-Auftritten.

Die Textzeilen sind oft als humorvoll interpretiert worden, da sie einen Mann beschreiben, der seine Freundin zurückgewinnen möchte, nachdem diese ihn verlassen hat. Der Titel „Sloopy“ könnte sich auf eine lokale Bezeichnung oder einen Spitznamen beziehen.

„Hang On Sloopy“ ist nicht nur für seine Erfolgsstory sondern auch für seine einfache, aber effektive Struktur und Melodie bekannt. Es zeigt die Fähigkeit der Band, eine einfache Komposition zu einem großen Hit zu machen und bleibt somit ein wichtiger Teil der Rockmusikgeschichte der 1960er Jahre.

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hold Tight!Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hold Tight!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Der Song ‚Hold Tight!‘ ist ein fröhlicher und eingängiger Rock’n’Roll-Hit aus dem Jahr 1967. Die vier Musiker Dave Dee, Brian „Dozy“ Docherty, Trevor „Beaky“ Burtinshaw, Mick Shelley und John Dymond bilden das britische Bandprojekt Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich.

Das Lied beginnt mit einem kraftvollen Gitarrenriff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Dave Dee singt die Hauptmelodie mit seinem charakteristischen Gesangsstil, der zwischen Crooning und Rock-Screaming liegt.

Der Text ist eine Aufforderung an einen Partner, sich festzuhalten und nicht loszulassen. Er klingt auf den ersten Blick ein bisschen albern, ist aber in Wirklichkeit eine Metapher für die Stärke einer Beziehung.

Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was dem Song seine große Anschlussfähigkeit verleiht. Die Musik ist ein Mix aus Rockabilly, Beat Music und britischer Invasion Sound.

‚Hold Tight!‘ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Es war auch ein Top-Ten-Hit in mehreren anderen Ländern und etablierte Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich als eine der beliebtesten britischen Bands der 1960er Jahre.