Die 60'er 1964,Wissenswertes Ensemble Urosevic – Drina-Marsch

Ensemble Urosevic – Drina-Marsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Drina-Marsch“, auch bekannt als „Marš na Drini“, ist ein traditioneller serbischer Marsch. Der Name bezieht sich auf die Draña, einen wichtigen Fluss in Südosteuropa .

– Es handelt sich um einen instrumentalen Folk-Marsch mit militärischer Prägung .
– Der Stück ist etwa 3 Minuten und 12 Sekunden lang .
– Er wird von Ensemble Urosevic interpretiert, einem bekannten jugoslawischen/vor Jugoslawien zerfallenen Folk-Ensemble .

– Der Marsch wurde von Alexander Binički komponiert .
– Er folgt typisch der Struktur eines Militärmarsches mit einer festen Rhythmusstruktur und einer melodischen Thematik .

– Der Song wurde auf verschiedenen Labels veröffentlicht, darunter Metronome und Jugoton .
– Eine Version erschien auch als Teil der Musik für ein Fernsehprogramm über Dubrovnik .
– Der Stück wurde oft mit anderen traditionellen serbischen Liedern wie „Turski (Nizamski) Rastanak“ veröffentlicht .

Der Drina-Marsch ist Teil der serbischen Volksmusiktradition und wird häufig bei Feierlichkeiten und folkloristischen Veranstaltungen gespielt. Er repräsentiert die militärische und kulturelle Geschichte des Landes.

Obwohl keine spezifischen Chartpositionen oder Bewertungen für diesen Song vorliegen, scheint er aufgrund seiner Popularität in der jugoslawischen Musikszene eine gewisse Bedeutung zu haben .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Rolling Stones – Street Fighting ManThe Rolling Stones – Street Fighting Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Street Fighting Man“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones aus dem Jahr 1968. Der Song wurde geschrieben von Mick Jagger und Keith Richards und erschien auf dem Album „Beggars Banquet“.

Der Text beschreibt die Perspektive eines Armeesoldaten, der sich in einer rebellierenden Stadt befindet. Er beobachtet, wie die Menschen gegen die Regierung protestieren und Straßenkämpfe ausbrechen.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv mit einem wiederholten Refrain und einer E-Gitarren-Riff-Struktur. Der Gesang wird hauptsächlich von Mick Jaggers charakteristischer Bariton-Stimme gesungen.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wurde oft gecovert. Er enthält auch einen kurzen Sample von John Lennon’s „Revolution“, was zu rechtlichen Problemen führte.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts im Jahr 1972, nachdem er für den Soundtrack des Films „Performance“ verwendet wurde.

„Street Fighting Man“ ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und seine politischen Themen, die damals sehr aktuell waren. Der Song bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Rolling Stones und wird oft als einer ihrer besten Songs gelobt.

Peggy March – Mit 17 Hat Man Noch TräumePeggy March – Mit 17 Hat Man Noch Träume

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mit 17 Hat Man Noch Träume“ ist ein beliebter Popsong der deutschen Sängerin Peggy March aus dem Jahr 1963. Der Titel wurde von den Komponisten Rudi von der Doven und Günter Loose geschrieben.

Der Song handelt von den Träumen und Erwartungen eines 17-jährigen Mädchens. Die Liedtexte beschreiben die Unschuld und Naivität des jungen Alters, aber auch die Sehnsucht nach Abenteuern und Erfahrungen.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für die Popmusik der 1960er Jahre mit einer einfachen Melodie und leicht verdaulichen Texten. Der Refrain ist eingängig und fällt durch seine Wiederholungshäufigkeit auf.

Peggy March war eine deutsche Sängerin, die Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre zu den bekanntesten deutschen Schlagerkünstlern gehörte. „Mit 17 Hat Man Noch Träume“ war einer ihrer größten Erfolge und erreichte Platz 1 in den deutschen Charts.

Der Song wurde weltweit veröffentlicht und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre. Er bleibt bis heute beliebt und wird regelmäßig bei Rundfunk- und Fernsehsendungen gespielt.

„Mit 17 Hat Man Noch Träume“ hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen gewissen Einfluss auf die Popmusik der folgenden Jahrzehnte ausgeübt. Viele spätere Popsängerinnen haben sich von diesem Stil inspirieren lassen und ähnliche Lieder geschrieben.

Der Song ist auch Teil der deutschen Musikgeschichte und dient als Beispiel für die Entwicklung der Popmusik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Jacqueline Boyer – MitsouJacqueline Boyer – Mitsou

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mitsou“ ist ein französischer Popsong, der 1961 von der Sängerin Jacqueline Boyer gesungen wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Roman „Mitsou“ von Françoise Mallet-Joris.

Die Ballade erz abbildet die Geschichte einer jungen Frau namens Mitsou, die sich in einen älteren Mann verliebt. Das Lied beschreibt ihre Liebe und ihr Leid in poetischen Bildern.

Musikalisch handelt es sich um einen melancholischen Song mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und Text. Die Gesangsstimme Boyers wird durch die Verwendung von Streichern und Klavier unterstützt, was den emotionalen Charakter des Songs unterstreicht.

Der Refrain wiederholt den Namen „Mitsou“, während der Vers die Geschichte der Liebenden erzählt. Der Song endet mit einer traurigen Note, da die Liebe unerwidert bleibt.

„Mitsou“ wurde zu einem großen Erfolg für Boyer und gilt als eines ihrer bekanntesten Lieder. Es hat auch international Beachtung gefunden und wird bis heute als Klassiker der französischen Chansons geschätzt.