Die 60'er 1964,Wissenswertes Brian Poole & The Tremeloes – Twist And Shout

Brian Poole & The Tremeloes – Twist And Shout

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Twist And Shout“ ist ein bekannter Rock-’n‘-Roll-Song, der 1962 von den britischen Sängern Brian Poole und The Tremeloes aufgenommen wurde. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Jahr 1961 von Phil Medley und Bert Berns.

Der Song beginnt mit einem dröhnenden Orgelsolo, gefolgt von einem energiegeladenen Refrain, bei dem die vier Sänger ihre Stimmen überlappen lassen. Die Melodie erinnert an einen Blues, während der Text eher fröhlich und unkompliziert ist.

Die A-cappella-Version des Refrains, die durch das Überlappen der Gesangsstimmen charakterisiert ist, macht den Song besonders erkennbar und hat dazu beigetragen, dass er sich als Klassiker etablierte.

Einzigartiges an diesem Song ist die Art und Weise, wie die vier Sänger ihre Stimmen überlappen lassen. Dieses Technikum, oft als „Overdubbing“ oder „Double Tracking“ bezeichnet, war damals revolutionär und führte zu einer sehr vollklingenden Gesamtaufnahme.

„Twist And Shout“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in Großbritannien. Es wurde auch in anderen Ländern erfolgreich, darunter Deutschland, wo es ebenfalls die Spitzenposition erreichte.

Der Song gilt heute als Klassiker der Britpop-Ära und wird regelmäßig in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet. Er bleibt eine der bekanntesten Coverversionen aller Zeiten und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Popmusik gehabt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ivo Robic – MorgenIvo Robic – Morgen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Morgen“ ist ein beliebtes Volkslied aus Kroatien, das 1969 durch den kroatischen Sänger Ivo Robic international bekannt wurde. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach einem besseren Leben und einer besseren Zukunft.

Die Textzeilen beschreiben die Hoffnung auf einen Tag, an dem alles besser sein wird. Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Morgen“, was die Idee vermittelt, dass die Besserung noch nicht gekommen ist, aber hoffentlich bald erreicht werden kann.

Das Lied hat eine einfache, aber sehr effektive Melodie, die sich gut zum Text passt. Die leicht melancholische Stimmung unterstreicht die Thematik des Wartens auf eine bessere Zeit.

Nach Robics Sieg beim Eurovision Song Contest 1969 wurde „Morgen“ zu einem Symbol für Kroatiens Unabhängigkeitsbewegung und wird bis heute als patriotisches Lied gefeiert.

Die deutsche Übersetzung behält den Titel bei und verwendet ebenfalls das Wort „Morgen“, um die Hoffnung und Sehnsucht des Originals zu vermitteln.

Buzz Clifford – Baby Sittin‘ BoogieBuzz Clifford – Baby Sittin‘ Boogie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baby Sittin‘ Boogie“ ist ein beliebtes Kinderlied, das 1961 vom US-amerikanischen Sänger und Songwriter Buzz Clifford veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einem kleinen Jungen, der sich als Babysitter betätigt und dabei einen wilden Tanz auf die Bühne bringt.

Die Textzeilen beschreiben humorvoll die Situation eines Kindes, das versucht, seine Aufgabe als Babysitter ernst zu nehmen, aber letztendlich nicht mehr als ein kleiner Tänzer ist. Der Refrain wiederholt die Frage „Who’s gonna baby sit the baby sittin‘ boogie?“, was auf Deutsch etwa „Wer wird den tanzenden Babysitter babysitten?“ bedeutet.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der Kinderlieder und wird oft in Kindergärten und bei Familienunterhaltungen gesungen. Es ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain, der leicht zu singen und zu tanzen ist.

Die Verwendung von „Boogie“ im Titel verweist auf die damalige Popularität des Boogiemusik-Stils, der in den 1960er Jahren sehr beliebt war. Obwohl das Lied ursprünglich für Erwachsene gedacht war, wurde es schnell zu einem Lieblingssong der Kinder und wird bis heute gerne gesungen und getanzt.

„Baby Sittin‘ Boogie“ ist ein Beispiel dafür, wie Musik verschiedene Generationen miteinander verbindet und wie sich ein Lied über die Jahrzehnte hinweg als Kulturerbe etablieren kann.

Friedel Hensch & Die Cyprys – Komm zurück in das Tal meiner Träume (Red River Rock)Friedel Hensch & Die Cyprys – Komm zurück in das Tal meiner Träume (Red River Rock)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Komm zurück in das Tal meiner Träume“ ist ein deutscher Schlager aus dem Jahr 1961, der auf dem Lied „Red River Rock“ basiert. Der Titel wurde von Friedel Hensch und seinen Cypryssen interpretiert.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Heimat verlassen hat und nun umkehren möchte. Sie erinnert sich an ihre Vergangenheit und bittet darum, wieder in ihr Zuhause zurückzukehren, wo sie ihre Träume leben kann.

Die Melodie ist eine Adaption des US-amerikanischen Rock ’n‘ Roll-Stücks „Red River Rock“ von Johnny and the Hurricanes. Die deutsche Version behält den energiegeladenen Rhythmus bei, fügt aber traditionelle deutsche Musikelemente hinzu.

Das Lied wurde zu einem großen Erfolg für Friedel Hensch und Die Cyprys, die es mit ihrer einzigartigen Mischung aus Volksliedern und moderner Popmusik interpretierten. Es gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt.

– Die Komposition kombiniert traditionelle deutsche Volkslieder mit modernem Rock ’n‘ Roll-Influences.
– Der Refrain ist leicht melodisch und singbar, was zur Popularität des Liedes beiträgt.
– Die Instrumentierung enthält Akkordeon, Gitarre und Schlagzeug, typische Elemente der deutschen Schlagermusik dieser Zeit.

„Komm zurück in das Tal meiner Träume“ entstand in einer Zeit, als deutsche Musik sich zunehmend mit internationalen Musikstilen verband. Der Song repräsentiert den Übergang von traditioneller Volksmusik zu moderner Popmusik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Dieses Lied hat nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell eine wichtige Rolle gespielt, da es die deutsche Schlagertradition mit internationalen Einflüssen verbindet und somit zur Entwicklung der deutschen Popmusik beitrug.