Die 60'er 1964,Wissenswertes Peter Lauch & die Regenpfeifer – Das Kommt Vom Rudern, Das Kommt Vom Segeln

Peter Lauch & die Regenpfeifer – Das Kommt Vom Rudern, Das Kommt Vom Segeln

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ ist ein beliebter deutscher Song aus den 1980er Jahren, der von Peter Lauch & die Regenpfeiffer interpretiert wurde .

– Der Song wurde von Dieter Hertrampf (besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Quaster“) geschrieben .
– Die Idee zum Lied kam während einer Schiffsreise zustande, bei der der Autor sich mit verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen von Menschen beschäftigte, die auf dem Wasser leben oder arbeiten .

Der Text dreht sich um folgende Hauptthemen :

– Freiheit
– Naturverbundenheit
– Leben auf dem Wasser

Der Refrain „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln, das kommt vom Wind“ vermittelt das Gefühl von Leichtigkeit und Unbeschwertheit und symbolisiert die Freiheit, die man beim Segeln oder Rudern empfindet .

– Der Song setzt auf eine eingängige Melodie und einen leicht einprägbaren Refrain .
– Musikalisch besteht er aus Gitarren, Schlagzeug und Bass, was typisch für die Rockmusik der 80er Jahre ist .
– Durch den treibenden Rhythmus und die energiegeladene Performance wurde das Lied zu einem echten Ohrwurm .

– Mit der Veröffentlichung wurde der bereits erfolgreiche Puhdys-Konzertband noch weiter gefördert .
– Der Song wurde zu einem großen Hit in der DDR und erreichte hohe Chartplatzierungen .
– Über die Zeit hinweg entwickelte sich „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ zu einem Kult-Hit, der Generationen von Menschen begleitete .

„Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ ist mehr als nur ein eingängiger Ohrwurm. Der Song transportiert tiefe Botschaften von Freiheit und Naturverbundenheit und erinnert uns daran, das Leben in vollen Zügen zu genießen . Die einfache Melodie und der mitreißende Refrain haben diesen Song zu einem bleibenden Klassiker gemacht, der auch Jahre nach seiner Veröffentlichung noch im Ohr bleibt .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marion – Er Ist Wieder DaMarion – Er Ist Wieder Da

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine mögliche Songbeschreibung in Deutsch für „Marion – Er Ist Wieder Da“:

„Mit ‚Er Ist Wieder Da‘ präsentiert Marion einen emotional aufgeladenen Song, der die Sehnsucht und Verletzlichkeit einer Beziehung thematisiert. Die melancholische Melodie und die introspektiven Texte erzeugen ein atmosphärisches Klima, das den Zuhörer sofort in die Welt des Liedes entführt.

Der Titelgesang erzabert mit seiner warmen, expressiven Stimme die Geschichte einer Liebe, die trotz aller Widrigkeiten wiederbelebt wird. Die Musik ist minimalistisch, aber effektiv, mit einem klaren Fokus auf die Gesangsdarbietung und die emotionale Intensität der Botschaft.

‚Marion – Er Ist Wieder Da‘ ist ein Lied über Hoffnung, Versöhnung und die Kraft der Liebe, auch im Angesicht von Schwierigkeiten und Trennungen. Es ist ein musikalischer Ausdruck der menschlichen Erfahrung, dass manche Beziehungen unsterblich sind und dass die Liebe immer wieder neue Chancen bietet.“

Diese Beschreibung fasst die Hauptelemente des Songs zusammen und gibt dem Hörer einen Eindruck davon, was er erwarten kann, wenn er den Track hört. Sie betont die emotionalen Themen, die Musikalität und die Botschaft des Liedes.

Billy Vaughn & Orchestra – WheelsBilly Vaughn & Orchestra – Wheels

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wheels“ ist ein populärer Instrumental-Song aus dem Jahr 1959, der von dem amerikanischen Bandleader und Komponisten Billy Vaughn geschrieben wurde. Der Titel stammt von einem Lied mit dem gleichen Namen, das ursprünglich für einen Werbespot für die Ford Motor Company gedacht war.

Der Song beginnt mit einer leichten, flüstenden Melodie auf der Klarinette, gefolgt von einem rhythmusvollen Piano-Riff. Es folgen dann verschiedene Blasinstrumente wie Trompeten und Saxophone, die den Hauptthema wiederholen und variieren.

Das Stück wird durch seine einfache, aber effektive Struktur und die kraftvolle Orchestrierung charakterisiert. Die Musik ist leicht und unterhaltsam, mit einer melodischen Linie, die sich gut in Erinnerung blässt.

„Wheels“ wurde zu einem der bekanntesten Instrumental-Stücke der 1950er Jahre und hat sich als Klassiker der Easy Listening etabliert. Es wurde weltweit millionsfach verkauft und gilt bis heute als eines der beliebtesten Instrumental-Lieder aller Zeiten.

Die Version von Billy Vaughn & Orchestra ist besonders bekannt für ihre präzise Orchestrierung und die professionelle Interpretation der Komposition. Das Stück wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und bleibt ein fester Bestandteil der Retro-Musik-Sammlungen vieler Fans dieser Epoche.

Elvis Presley With The Jordanaires – Bossa Nova Baby / WitchcraftElvis Presley With The Jordanaires – Bossa Nova Baby / Witchcraft

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bossa Nova Baby“ ist ein Lied aus dem Jahr 1963, das Elvis Presley mit der Gospelgruppe The Jordanaires aufnahm. Der Song ist eine Mischung aus Bossa Nova und Rock ’n‘ Roll und wurde als Single veröffentlicht.

Die Texte beider Titel sind auf Deutsch übersetzt:

1. „Bossa Nova Baby“:
Ein charmantes Lied über eine attraktive Frau, die den Sänger mag. Es enthält typische Bossa Nova-Melodien und Rhythmen.

2. „Witchcraft“:
Ein Liebeslied, das die Verführungskünste einer Frau beschreibt. Es hat einen hypnotisierenden Rhythmus und eine fesselnde Melodie.

Beide Songs zeigen Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu beherrschen und anzupassen. „Bossa Nova Baby“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 8 der Billboard Hot 100 Chart.

Die Jordanaires trugen mit ihren harmonischen Gesang zu Elvis‘ Erfolg bei und waren oft seine Begleiter auf Aufnahmen und Live-Auftritten.

Diese beiden Songs sind hervorragende Beispiele für Elvis‘ musikalische Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, verschiedene Stile zu vereinen. Sie zeigen auch die Popularität von Bossa Nova in den USA Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre.