Die 60'er 1964,Wissenswertes Hans-Jürgen Bäumler – Wunderschönes Fremdes Mädchen

Hans-Jürgen Bäumler – Wunderschönes Fremdes Mädchen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wunderschönes Fremdes Mädchen“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagersängers Hans-Jürgen Bäumler. Es wurde vermutlich Ende der 1960er oder Anfang der 1970er Jahre aufgenommen und gehört zu den bekanntesten Titeln des Künstlers.

Die Texte handeln oft von Liebe, Sehnsucht und der Verlockung des Unbekannten. In diesem Fall beschreibt das Lied ein faszinierendes, aber auch ungewohntes Mädchengesicht, das dem Sänger begegnet. Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Schlager dieser Zeit.

Bäumler war ein gefragter Interpret seiner Zeit, der vor allem durch seine sanfte Stimme und die emotionale Ausdruckskraft seiner Gesangsdarbietungen bekannt war. Er sang sowohl deutsche als auch internationale Titel und konnte damit sowohl beim heimischen Publikum als auch im Ausland Erfolge feiern.

„Wunderschönes Fremdes Mädchen“ ist ein typisches Beispiel für Bäumlers Stil – es kombiniert eine einfache, aber effektive Melodie mit einem Text, der die Sehnsucht nach dem Unbekannten ausdrückt. Das Lied hat sich bis heute als Klassiker des deutschen Schlagers etabliert und bleibt beliebt bei Fans der Musik dieser Epoche.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Beatles – Lady MadonnaThe Beatles – Lady Madonna

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lady Madonna“ ist eine Single der britischen Rockband The Beatles, die im April 1968 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von John Lennon komponiert und von Lennon und Paul McCartney getextet. Die Melodie basiert auf einem traditionellen französischen Volkslied namens „Comme d’habitude“, das später von Claude François und Jacques Revaux als „My Way“ für Frank Sinatra adaptiert wurde.

Der Titel bezieht sich auf eine Frau namens Lady Madonna, die offenbar schwanger ist und um finanzielle Unterstützung bittet. Die Textzeilen „Picasso pick up your glasses / Forgive me life for being so evil“ sind oft als Anspielung auf Pablo Picasso interpretiert, der in London war, als Lennon den Song schrieb.

Musikalisch ist „Lady Madonna“ ein typisches Beispiel für The Beatles‘ späte Arbeit mit einem starken Rhythmus und einer einfachen Melodie. Der Song enthält auch einen bekannten Basssolo von Paul McCartney.

„Lady Madonna“ erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz zwei in Deutschland und wurde zu einem der erfolgreichsten Songs des Jahres 1968. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der Band’s Diskografie und wird häufig bei Konzerten gespielt.

The Rolling Stones – The Last TimeThe Rolling Stones – The Last Time

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Last Time“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Rolling Stones, der 1965 auf ihrem zweiten Studioalbum „December’s Children (And Everybody’s)“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Mick Jagger und Keith Richards geschrieben und ist eine melancholische Ballade über Verlust und Abschied.

Die Musik ist mit einer einfachen Gitarrenriff-Struktur und einem langsamen, traurigen Rhythmus gekennzeichnet. Die Texte beschreiben die Gefühle eines Menschen, der sich von jemandem trennt und um diesen Verlust weint.

Der Song zeigt die Fähigkeit der Band, sowohl rockige als auch balladischere Stücke zu spielen und ihre musikalische Vielseitigkeit zu demonstrieren. „The Last Time“ gilt als eines der besten Werke der frühen Karriere von The Rolling Stones und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Repertoire der Band.

Insgesamt ist „The Last Time“ ein emotionaler und kraftvoller Song, der die Fähigkeiten von Jagger als Sänger und die Kompositionsfähigkeit von Jagger und Richards hervorhebt. Er zählt zu den bekanntesten Liedern der Gruppe und bleibt ein wichtiger Teil ihrer Diskografie.