Die 60'er 1964,Wissenswertes Elvis Presley With The Jordanaires – Bossa Nova Baby

Elvis Presley With The Jordanaires – Bossa Nova Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bossa Nova Baby“ ist ein Lied von Elvis Presley, das 1963 aufgenommen wurde und auf seinem Album „Elvis‘ Golden Records Volume 3“ veröffentlicht wurde. Das Stück ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von Dean Martin aus dem Jahr 1962.

Die Besonderheit dieses Songs liegt darin, dass er nicht nur Elvis‘ Stimme zeigt, sondern auch die Gesangseinlagen der Jordanaires beinhaltet. Die Jordanaires waren eine bekannte Gospel-Gesangsgruppe, die oft als Background-Sänger für Elvis Aufnahmen fungierten.

Der Song selbst ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Bossa Nova, was zu seiner einzigartigen Atmosphäre beiträgt. Der Text handelt von einer Beziehung, die sich entwickelt, wobei der Sprecher seine Gefühle für eine Frau ausdrückt und um ihre Liebe winselt.

Musikalisch ist „Bossa Nova Baby“ geprägt durch Elvis‘ charakteristische Gesangsstil und die rhythmusvollen Instrumente, typisch für die Bossa Nova-Genre. Der Song enthält auch einige spanische Einflüsse, was die kulturelle Vielfalt unterstreicht.

Insgesamt ist „Bossa Nova Baby“ ein fesselnder Song, der Elvis‘ musikalische Vielseitigkeit demonstriert und gleichzeitig einen leichten, fröhlichen Charakter hat. Er bleibt bis heute ein beliebter Titel in Elvis‘ Diskografie und wird oft bei Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Cliff Richard – Rote Lippen Soll Man Küssen (Lucky Lips)Cliff Richard – Rote Lippen Soll Man Küssen (Lucky Lips)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rote Lippen soll man küssen“, auch bekannt als „Lucky Lips“, ist ein Lied der britischen Rock ’n‘ Roll-Legende Cliff Richard. Das Stück wurde 1960 aufgenommen und war Teil seines ersten Soloalbums „Cliff“.

Der Song handelt von einer Frau mit roten Lippen, die der Sänger beobachtet und begehrt. Die Texte sind voller sexueller Anspielungen und beschreiben die Anziehungskraft dieser Frau.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für den frühen Rock ’n‘ Roll-Stil, mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und einem Refrain, der sich leicht merken lässt.

Die Single wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 2 in den UK Singles Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder von Cliff Richard und bleibt bis heute ein beliebter Hit bei Musikfans aller Altersgruppen.

– Der Song wurde ursprünglich von Aaron Schroeder und Dominic Bonner geschrieben.
– In Deutschland erreichte das Lied ebenfalls hohe Chartpositionen und gilt dort ebenfalls als Klassiker.
– „Rote Lippen soll man küssen“ wurde in vielen Sprachen übersetzt und weltweit veröffentlicht.

Cliff Richards Version bleibt jedoch die bekannteste und wird oft als Referenz für dieses Lied verwendet.

Bert Weedon – Napoli MelodyBert Weedon – Napoli Melody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Napoli Melody“ ist ein beliebtes Jazz-Stück, das ursprünglich von Eduardo di Capua geschrieben wurde und später von Bert Weedon adaptiert und populär gemacht wurde. Das Lied entstand Ende der 1920er Jahre und wurde schnell zu einem Klassiker des italienischen Jazz.

Die Komposition ist geprägt durch ihre leichte, melodische Struktur und die typisch italienische Harmonik. Der Titel bezieht sich auf die charmante italienische Stadt Neapel (italienisch: Napoli), was den exotischen Charakter des Stücks unterstreicht.

Bert Weedon, ein britischer Gitarrist und Musiklehrer, nahm das Lied in den 1950er Jahren für seine Platte „Wham! Of The New Varieties“ auf. Seine Version wurde sehr erfolgreich und trug dazu bei, dass „Napoli Melody“ weltweit bekannt wurde.

Das Stück ist besonders beliebt bei Anfängern, da es relativ einfach zu spielen ist und trotzdem einen charismatischen Sound vermittelt. Es eignet sich hervorragend als Improvisationsstück oder als Basis für eigene Kompositionen.

Heute gehört „Napoli Melody“ zum Standardrepertoire vieler Jazzmusiker und wird oft in Konzerten und Aufnahmen verwendet. Die Melodie ist ansteckend und hat etwas Magisches, was sie zu einer der am häufigsten gespielten Jazzkompositionen macht.