Die 60'er 1964,Wissenswertes Elvis Presley With The Jordanaires – Bossa Nova Baby

Elvis Presley With The Jordanaires – Bossa Nova Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bossa Nova Baby“ ist ein Lied von Elvis Presley, das 1963 aufgenommen wurde und auf seinem Album „Elvis‘ Golden Records Volume 3“ veröffentlicht wurde. Das Stück ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von Dean Martin aus dem Jahr 1962.

Die Besonderheit dieses Songs liegt darin, dass er nicht nur Elvis‘ Stimme zeigt, sondern auch die Gesangseinlagen der Jordanaires beinhaltet. Die Jordanaires waren eine bekannte Gospel-Gesangsgruppe, die oft als Background-Sänger für Elvis Aufnahmen fungierten.

Der Song selbst ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Bossa Nova, was zu seiner einzigartigen Atmosphäre beiträgt. Der Text handelt von einer Beziehung, die sich entwickelt, wobei der Sprecher seine Gefühle für eine Frau ausdrückt und um ihre Liebe winselt.

Musikalisch ist „Bossa Nova Baby“ geprägt durch Elvis‘ charakteristische Gesangsstil und die rhythmusvollen Instrumente, typisch für die Bossa Nova-Genre. Der Song enthält auch einige spanische Einflüsse, was die kulturelle Vielfalt unterstreicht.

Insgesamt ist „Bossa Nova Baby“ ein fesselnder Song, der Elvis‘ musikalische Vielseitigkeit demonstriert und gleichzeitig einen leichten, fröhlichen Charakter hat. Er bleibt bis heute ein beliebter Titel in Elvis‘ Diskografie und wird oft bei Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Shirley Bassey – GoldfingerShirley Bassey – Goldfinger

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Goldfinger“ ist ein Titelsong aus dem James-Bond-Film „Goldfinger“ aus dem Jahr 1964. Der Song wurde von Anthony Newley und Leslie Bricusse geschrieben und produziert von John Barry.

Die Textzeilen beschreiben die Furcht und den Respekt vor dem mächtigen Goldfinger:

„Goldfinger“

„Goldfinger,
Goldfinger,
Goldfinger,
Goldfinger.“

Der Refrain wiederholt diesen Namen mehrfach, während der Rest des Songs eher instrumentell ist. Die Musik ist ein dramatisches Orchesterstück mit einer markanten Trompetenmelodie.

Bassey singt ihre Stimme in einem tiefen, rauchigen Ton, was zu ihrer einzigartigen Klanggestalt beiträgt. Ihre Darbietung wurde für ihren emotionalen Ausdruck und ihre kraftvolle Präsenz gelobt.

Der Song gewann einen Grammy Award für die beste Filmmusik und wurde zu einem Klassiker der James-Bond-Soundtracks. Er bleibt eine der bekanntesten Titelmelodien aller Zeiten und wird oft als Synonym für Bond-Filme verwendet.

Creedence Clearwater Revival – Proud MaryCreedence Clearwater Revival – Proud Mary

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Proud Mary“ ist ein Rocksong der US-amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival. Das Lied wurde 1969 veröffentlicht und basiert auf dem gleichnamigen Song von John Fogerty aus den 1950er Jahren.

Die Texte beider Versionen unterscheiden sich jedoch erheblich. Der Titel bezieht sich auf die Mississippi River Steamship „Proud Mary“, die im 19. Jahrhundert fuhr.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie und einem Refrain, der von einem Mann erzabbausoldaten handelt, der seine Arbeit verlässt, um auf einem Dampfschiff zu arbeiten. Er singt über seine Entscheidung, sein altes Leben als Bergmann hinter sich zu lassen und eine neue Existenz auf dem Wasser zu beginnen.

Das Lied enthält auch Anspielungen auf die Sklaverei und die Geschichte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA. Es wird oft interpretiert als Metapher für die Befreiung und den Wunsch nach Freiheit.

Die Musikalität des Songs ist geprägt von John Fogertys charakteristischem Gitarrspiel und der einzigartigen Stimme des Sängers. „Proud Mary“ gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von Creedence Clearwater Revival und ist eine der meistgespielten Songs aller Zeiten.

Der Song wurde 1970 für einen Grammy nominiert und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Er bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik und wird häufig bei Konzerten und auf Radiosendungen gespielt.

Leo Leandros – PiccolinaLeo Leandros – Piccolina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Piccolina“ ist ein italienisches Lied, das 1968 von der griechischen Sängerin Vicky Leandros gewonnen hat. Es wurde von Mario Panzeri und Vito Pallavicini geschrieben und ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Songs des Eurovision Song Contests.

Die Ballade erz abbildet die Geschichte einer kleinen Frau (piccola bedeutet auf Italienisch „klein“), die trotz ihrer geringen Größe einen großen Einfluss auf den Sprecher hat. Der Text beschreibt, wie diese kleine Frau ihn mit ihrem Charme und ihrer Schönheit verzaubert und ihn dazu bringt, seine Gedanken an sie zu verschlingen.

Das Lied wurde von Leo Leandros produziert, dem Vater von Vicky Leandros, und ist bekannt für seine melancholische Melodie und die emotionalen Texte. Es gilt als Klassiker der italienischen Popmusik und hat weltweit viele Fans gefunden.

„Piccolina“ ist auch auf Deutsch übersetzt worden und wurde von verschiedenen Künstlern gecovert. Das Original von Vicky Leandros bleibt jedoch die bekannteste Version dieses Liedes.

Die Komposition des Songs ist einfach, aber effektiv. Sie verwendet eine einfache, aber sehr erzabende Melodie, die sich perfekt zu den emotionalen Texten passt. Der Refrain ist leicht zu merken und singen, während der Vers tiefergründete Gefühle ausdrückt.

Insgesamt ist „Piccolina“ ein wunderschönes Lied, das durch seine einfache Struktur und komplexe Emotionen überzeugt. Es hat sich als einer der besten Songs des Eurovision Song Contests etabliert und bleibt bis heute beliebt bei Fans der italienischen und griechischen Popmusik.