Die 60'er 1964,Wissenswertes Elvis Presley With The Jordanaires – Witchcraft

Elvis Presley With The Jordanaires – Witchcraft

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Witchcraft“ ist ein Jazz-Standardsong, der 1957 von Cy Coleman komponiert und getextet wurde. Der Song wurde erstmals von Frank Sinatra aufgenommen und danach von vielen anderen Künstlern interpretiert.

Elvis Presley nahm diesen Song im Jahr 1960 für sein Album „Elvis Is Back!“ auf. Die Version mit den Jordanaires ist eine der bekanntesten Aufnahmen dieses Liedes.

Die Musik beschreibt eine Hexe, die einen Mann verführt und ihn in ihren Bann schläft. Der Text ist voller sexueller Anspielungen und Metaphorik, die die Verführungskünste der Hexe beschreiben.

Elvis‘ Interpretation ist geprägt von seinem charakteristischen Gesangsstil mit seiner markanten Baritonstimme. Er bringt Emotion und Charisma in die Aufführung, was zu einer sehr überzeugenden Performance führt.

Die Jordanaires unterstützen Elvis mit ihrem harmonischen Chorgesang, was dem Song eine tiefe und reiche Klangfarbe verleiht.

„Witchcraft“ ist ein Beispiel für Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Stile wie Jazz und Rock ’n‘ Roll zu vermengen und dabei seine eigene einzigartige Note beizubringen. Die Version mit den Jordanaires bleibt bis heute eine der beliebtesten Coverversionen dieses Jazz-Klassikers.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gary Puckett & the Union Gap – Lady WillpowerGary Puckett & the Union Gap – Lady Willpower

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lady Willpower“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1968, der von Gary Puckett & The Union Gap gesungen wurde. Der Titel wurde von Terry Treffry und Gary Puckett geschrieben.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer kraftvollen Choräle. Die Texte beschreiben die Geschichte einer Frau namens Lady Willpower, die ihre Macht über Männer demonstriert.

Die Melodie ist einfühlsam und erzabbaufähig, mit einer leicht schwankenden Rhythmusgruppe. Der Gesang von Gary Puckett ist warm und emotional, was den Song besonders attraktiv macht.

Musikalisch ist „Lady Willpower“ typisch für die Psychedelic Rock-Ära der späten 1960er Jahre. Es gibt Elemente von Folk-Rock und Pop-Musik, die zusammenkommen, um einen einzigartigen Sound zu schaffen.

Der Song erreichte Platz 4 auf der Billboard Hot 100-Charts und wurde zu einem Klassiker der Zeit. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Retro-Sendungen und Playlisten gespielt.

„Lady Willpower“ ist nicht nur ein musikalisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Rockmusik in den 1960er Jahren. Seine einzigartige Mischung aus Emotionalität, Melodien und rhythmischen Elementen hat ihn zu einem unvergesslichen Lied gemacht.

Peggy March – Canale Grande Number OnePeggy March – Canale Grande Number One

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Canale Grande Number One“ ist ein Lied der amerikanischen Sängerin Peggy March, das 1968 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine italienischsprachige Version eines deutschen Originals namens „Canale Grande“.

– Der Song wurde von den Produzenten Rolf Sohn und Peter Decker komponiert.
– Er war Teil einer Reihe von italienischsprachigen Aufnahmen, die Peggy March Ende der 1960er Jahre in Deutschland machte.
– „Canale Grande Number One“ erreichte Platz 18 in den deutschen Single-Charts.

– Es ist ein leichter, melodiöser Pop-Song mit italienischer Beigabe.
– Der Text beschreibt die Pracht des Canal Grande in Venedig und könnte sich auf eine besondere Erfahrung oder Person beziehen.
– Die Produktion ist typisch für die europäische Popmusik dieser Zeit mit Orchesterbegleitung.

– Diese italienischsprachigen Aufnahmen waren Teil von Peggy Marches Strategie, auch außerhalb der USA erfolgreich zu sein, insbesondere in Europa.
– „Canale Grande Number One“ gehört zu einer Phase ihrer Karriere, in der sie häufig in Deutschland arbeitete und dort kommerziellen Erfolg hatte.

Obwohl es kein großer Hit war, zeigt dieses Lied Peggy Marches Bemühen, internationale Erfolge zu erzielen und ihre Musik für verschiedene Märkte anzupassen. Es bleibt ein interessantes Beispiel für ihre Versuche, als internationaler Künstler Fuß zu fassen.

Perry Como – CaterinaPerry Como – Caterina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Caterina“ ist ein italienisches Volkslied, das ursprünglich auf Sizilien entstand. Es wurde im 19. Jahrhundert populär und hat sich seitdem weltweit verbreitet.

Das Lied erz abbildet die Geschichte einer jungen Frau namens Caterina, die von ihrem Geliebten verlassen wird. Sie bleibt treu und wartet auf seine Rückkehr, während sie ihre Tränen vergrößert, um ihn zurückzuholen.

Die Melodie ist einfach und wiederholend, was es leicht macht, dass sie von Menschen aller Altersgruppen gesungen werden kann. Der Text ist voller Metaphern und Symbolik, die die tiefe Liebe zwischen Caterina und ihrem Partner ausdrücken.

Perry Como brachte dieses Lied 1956 auf Deutsch heraus, wobei er den italienischen Originaltext mit deutschen Lyrics kombinierte. Seine Version behält die melancholische Stimmung des Originals bei, während sie gleichzeitig eine elegante und professionelle Interpretation bietet.

„Caterina“ wurde zu einem Klassiker in Perry Comos Repertoire und bleibt bis heute beliebt für seine emotionale Kraft und seine universelle Thematik der Liebe und Treue.