Die 60'er 1964,Wissenswertes Manuela – Horch, Was Kommt Von Draussen Rein

Manuela – Horch, Was Kommt Von Draussen Rein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Manuela – Horch, Was Kommt von Draußen Rein“ ist ein bekannter deutscher Schlager aus den 1960er Jahren. Der Song wurde von dem österreichischen Liedermacher und Komponisten Georg Danzer geschrieben und von der deutschen Sängerin Manuela (bürgerlich: Ursula Gerlach) interpretiert.

Der Titel bezieht sich auf die Figur des Manuela aus dem gleichnamigen Roman von Emilio Salgari. Die Melodie ist leicht und melodisch, während der Text eine Geschichte erz abbildet, die um die Liebe und Verlust dreht.

Die Besonderheit dieses Songs liegt darin, dass er sowohl als Solo-Version als auch mit Chor gesungen wurde. Die Version mit Chor wurde besonders erfolgreich und gilt als eine der bekanntesten Interpretationen des Stücks.

Der Song wurde in Deutschland zu einem großen Hit und zählt bis heute zu den Klassikern der deutschen Schlagermusik. Er wird oft bei Veranstaltungen und in Radio-Programmen gespielt und bleibt ein beliebter Teil der deutschen Musikgeschichte.

Die Botschaft des Songs lässt sich grob zusammenfassen als eine Erinnerung an die Schönheit der Natur und die Bedeutung menschlicher Beziehungen im Leben. Obwohl der Song relativ alt ist, bleibt seine Melodie und sein Inhalt immer noch fesselnd für viele Hörer und Sänger.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mary Hopkin – Those Were The DaysMary Hopkin – Those Were The Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Those Were The Days“ ist ein bekanntes Lied der walisischen Sängerin Mary Hopkin, das 1968 als Titellied der Fernsehserie „Music Scene“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Gene Raskin geschrieben und basiert auf einer russischen Volksweise.

Die Textzeilen erzabbaufreie Erde und goldene Tage beziehen sich auf die Zeit vor der Industrialisierung und dem Zweiten Weltkrieg. Der Refrain beschreibt idyllische Zeiten mit einfachen Lebensmitteln, Freunde und Liebe.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien und den USA. Es gilt als eines der erfolgreichsten Lieder des Jahres 1968 und hat Mary Hopkin internationale Berühmtheit gebracht.

Die Melodie und der Gesangsstil erinnern an traditionelle russische Volkslieder, was zur Charakteristik des Songs beiträgt. „Those Were The Days“ wird oft als eine der besten Coverversionen aller Zeiten betrachtet und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern verschiedener Generationen.

The Rackets – Skinny MinnieThe Rackets – Skinny Minnie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Skinny Minnie“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der ursprünglich von Bill Haley und den Comets im Jahr 1958 aufgenommen wurde. Das Lied wurde von Bill Haley gemeinsam mit Milt Gabler, Rusty Keefer und Catherine Cafra komponiert.

– Es handelt sich um einen Rock’n’Roll-Standarde, der von zahlreichen Bands und Sängern gecovert wurde.
– Die Originalversion erreichte Platz 22 in den Billboard-Charts und Platz 25 in den Cash Box-Charts.
– Das Lied erschien auf dem Album „Bill Haley’s Chicks“ von 1958.
– Im Jahr 1966 nahmen Bill Haley und die Comets eine neue Version mit spanischen Texten auf, betitelt „La Flaca Miny“.

– Das Lied wird typisch für die Rockabilly-Ära beschrieben, mit einem schnellen Rhythmus und einfachen, aber effektiven Melodien.
– Die Texte erzabern in einer Art Sprachspielerei mit Wortspielen und Reimen.

– „Skinny Minnie“ war Teil der frühen Rock’n’Roll-Bewegung in den USA in den 1950er Jahren.
– Das Lied trug zur Popularisierung dieser neuen Musikrichtung bei und half dabei, sie über den Atlantik zu bringen.

– Das Lied findet gelegentlich Verwendung in Filmen oder Fernsehserien, die sich auf die 1950er Jahre oder Rock’n’Roll konzentrieren.
– Es bleibt ein beliebtes Stück unter Sammlern von Vintage-Rock und Rockabilly-Musik.

Obwohl das Lied ursprünglich von Bill Haley und den Comets aufgenommen wurde, scheint die Version von The Rackets eine Cover-Version zu sein, die möglicherweise eine moderne Interpretation dieses Rock’n’Roll-Klassikers darstellt.

Bill Ramsey – Pigalle (Die Grosse Mausefalle)Bill Ramsey – Pigalle (Die Grosse Mausefalle)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pigalle (Die Große Mausenfalle)“ ist ein Jazz-Song, der 1961 von dem deutschen Sänger und Entertainer Bill Ramsey aufgenommen wurde. Der Song basiert auf dem gleichnamigen französischen Lied „Pigalle“ von Charles Dumont und Jacques Plante.

Der Text erzabiert sich um die berüchtigte Straße Pigalle im Pariser Viertel Montmartre, bekannt für ihre Bordelle und andere unerwünschte Aktivitäten. Die Titelzeile „La grande souris“ (die große Maus) bezieht sich auf einen Sprichwort, das für eine Falle oder eine verlockende Situation steht.

Ramsey interpretierte den Song mit seinem typischen bariton-Stimmenstil und seiner humorvollen Art, die Bedeutung des Textes zu betonen. Seine Version wurde schnell zu einem Klassiker des deutschen Schlagers und wird bis heute gerne gespielt und gesungen.

Der Song ist nicht nur wegen seines melancholischen Refrains beliebt, sondern auch wegen Ramseys kraftvoller Gesangsdarbietung und seiner Fähigkeit, die Nuancen des Textes hervorzuheben. „Pigalle (Die Große Mausenfalle)“ bleibt ein wichtiger Teil des musikalischen Erbes von Bill Ramsey und ein Beispiel für seine Fähigkeit, internationale Hits erfolgreich zu adaptieren und mit deutscher Prägung neu zu interpretieren.