Die 60'er 1964,Wissenswertes Billy Mo – Das Humbta Täterä

Billy Mo – Das Humbta Täterä

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Humbta Täterä“ ist ein humorvoller Song von dem deutschen Künstler Billy Mo. Der Titel bezieht sich auf einen wiederholenden Refrain, der das Wort „Humbta Täterä“ mehrfach wiederholt .

Der Song beginnt mit einer Erzählung, in der der Sänger beschreibt, wie er einmal vor einem Mikrofon stand und von Angst geschlagen war. Er konnte den Text nicht finden und dachte sich etwas „Sicheres“ aus .

Der Hauptteil des Songs besteht größtenteils aus diesem wiederholten Refrain „Humbta, humbta, humbta, täterä“, der mehrmals wiederholt wird .

Der Song thematisiert die Popularität von Blasmusik trotz ihrer mangelnden Moderne. Der Sänger behauptet, dass überall dort, wo Blasmusik erklingt, es Jubel, Trubel und Heiterkeit gibt .

Der Stil des Songs ist eher unterhaltsam und spielt mit Wortspielen und wiederholenden Refrains. Es handelt sich um eine Art von Volksmusik oder Folk-Pop.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Drafi Deutscher And His Magics – Honey BeeDrafi Deutscher And His Magics – Honey Bee

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Honey Bee“ ist ein Lied von Drafi Deutscher und seiner Band The Magic, das Ende der 1960er Jahre veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungserfahrung des Sängers.

Der Titelsong „Honey Bee“ bezieht sich auf eine Frau, die der Sänger als „Bienenkönigin“ bezeichnet hat, weil er ihren Namen nicht kannte . Der Song beschreibt die Sehnsucht des Sängers nach dieser Frau und seine Bemühungen, sie wiederzufinden.

Der Text erz abbildet folgende Elemente:

– Die Bezeichnung der Frau als „Honey Bee“ (Bienenkönigin) und die Tatsache, dass er ihren Namen nicht kannte .
– Die Sehnsucht des Sängers nach der Frau, die ihm „heut‘ so sehr“ fehle .
– Die Erinnerung an eine gemeinsame Nacht, in der sie getanzt hatten .
– Die Suche des Sängers in der gesamten Stadt, um sie zu finden .

Der Song ist typisch für die Popmusik der 1960er Jahre mit einer einfacheren Struktur und leicht verdaulichen Texten. Die Melodie ist melodisch und wiederholte Refrains verstärken den Gesang.

„Honey Bee“ war ein wichtiger Beitrag zur deutschen Popmusik der späten 1960er Jahre. Drafi Deutscher war zu dieser Zeit ein bekannter Sänger und Komponist in Deutschland, und dieser Song trug dazu bei, seine Popularität weiter zu steigern.

Der Song zeigt auch einen Einblick in das Leben junger Menschen in Deutschland Ende der 1960er Jahre, mit Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität.

Insgesamt ist „Honey Bee“ ein typisches Beispiel für die deutsche Popmusik der späten 1960er Jahre, mit einem einfachen aber effektiven Liedtext und einer melodischen Komposition.

The Rolling Stones – Paint It BlackThe Rolling Stones – Paint It Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Paint It Black“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones, der 1966 veröffentlicht wurde. Das Lied gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Stücke der Gruppe.

Die Titelzeile „Paint It Black“ bedeutet auf Deutsch „Male es schwarz“. Das Lied beginnt mit einem orientalisch klingenden Instrumentalsolo, das von einem Sitar gespielt wird. Dieser Klang ist einzigartig für die damalige Zeit und fügt dem Song eine exotische Note hinzu.

Der Text des Liedes handelt von der Verzweiflung und Traurigkeit nach einer Trennung. Die Worte „I see a red door and I want it painted black / No colors anymore, I want them to turn back“ (Ich sehe eine rote Tür und möchte sie schwarz gestrichen haben / Keine Farben mehr, ich möchte, dass sie zurückkehren) spiegeln diese Gefühle wider.

Der Song ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die wiederholten Refrains. Die Kombination aus dem orientalischen Instrumentalsolo und der typisch rockigen Struktur macht „Paint It Black“ zu einem einzigartigen und klangvollen Stück.

„Pain It Black“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in den USA und Großbritannien. Es gilt als eines der besten Lieder des Jahres 1966 und als ein Meilenstein in der Karriere von The Rolling Stones.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation bekannt, da er oft mit einem schwarz-weißen Filmmontage verwendet wurde, was zur Popularität des Liedes beitrug.

John Fred And His Playboy Band – Judy In Disguise (With Glasses)John Fred And His Playboy Band – Judy In Disguise (With Glasses)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Judy In Disguise (With Glasses)“ ist ein ungewöhnlicher Hit aus dem Jahr 1968. Der Song wurde von John Fred Gorman geschrieben und von seinem Bandmitglied Bob Finley produziert.

Der Titel bezieht sich auf einen Traumsymbolismus, bei dem die Sängerin als verkleidete Person beschrieben wird. Die Liedtexte sind eher vage und erzabergreifend, was dazu führte, dass viele Zuhörer den Text falsch interpretierten oder überhaupt nicht verstanden.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur, die es dem Publikum ermöglicht, schnell zu singen und zu mimen. Dies trug zum Erfolg des Songs bei, da er sich gut für karaoke-Nächte eignete.

Obwohl der Song nicht direkt mit der Realität zu tun hat, hat er etwas Magisches und Unvergessliches. Er bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik und wird oft als Beispiel für einen ungewöhnlichen Hit verwendet.

Die Verwendung von „Glasses“ im Titel führte zu weiteren Missverständnissen, da einige Menschen annahmen, dass es sich um einen Song über Brille handelt. Tatsächlich spielt die Brille keine Rolle im Liedtext.

Insgesamt ist „Judy In Disguise (With Glasses)“ ein interessanter Einblick in die Welt der 60er Jahre Musik und zeigt, wie man mit einfachen Mitteln zu einem großen Erfolg kommen kann.