Die 60'er 1964,Wissenswertes Billy Mo – Das Humbta Täterä

Billy Mo – Das Humbta Täterä

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Humbta Täterä“ ist ein humorvoller Song von dem deutschen Künstler Billy Mo. Der Titel bezieht sich auf einen wiederholenden Refrain, der das Wort „Humbta Täterä“ mehrfach wiederholt .

Der Song beginnt mit einer Erzählung, in der der Sänger beschreibt, wie er einmal vor einem Mikrofon stand und von Angst geschlagen war. Er konnte den Text nicht finden und dachte sich etwas „Sicheres“ aus .

Der Hauptteil des Songs besteht größtenteils aus diesem wiederholten Refrain „Humbta, humbta, humbta, täterä“, der mehrmals wiederholt wird .

Der Song thematisiert die Popularität von Blasmusik trotz ihrer mangelnden Moderne. Der Sänger behauptet, dass überall dort, wo Blasmusik erklingt, es Jubel, Trubel und Heiterkeit gibt .

Der Stil des Songs ist eher unterhaltsam und spielt mit Wortspielen und wiederholenden Refrains. Es handelt sich um eine Art von Volksmusik oder Folk-Pop.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Last Night In SohoDave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Last Night In Soho

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Last Night In Soho“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song der britischen Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich aus dem Jahr 1967. Der Titel wurde geschrieben von Barry Mason und Martin Murray.

Der Song handelt von einer Frau, die sich in einen Traumszustand versetzt und sich in den 1940er Jahren wiederfindet. Sie erlebt eine Nacht voller Musik, Tanz und Romantik in einem Londoner Club während des Zweiten Weltkriegs.

Die Melodie ist einfühlsam und erinnert an die großen Balladen der 1960er Jahre. Die Texte beschreiben die Atmosphäre eines Clubs in Kriegszeiten mit Live-Musik und heimlichen Treffen.

Der Song wurde zu einem der größten Hits der Band und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Belgien.

– Einfache, aber effektive Melodie
– Akkorde: G – D – Em – C
– Charakteristische Gesangsstile der Bandmitglieder
– Instrumentelle Arrangementen mit Orgel und Streichern

„Last Night In Soho“ bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Britpop-Ära und wird oft bei Radio-Playlists und in Retro-Radiosendungen gespielt.

Peter Alexander – BambolaPeter Alexander – Bambola

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bambola“ ist ein beliebtes Lied von Peter Alexander, einem österreichischen Schlagersänger. Das Lied wurde 1965 veröffentlicht und ist Teil seiner erfolgreichen Karriere als Interpret von italienischen Texten auf Deutsch.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, mit einer einfacheren Struktur. Der Refrain wiederholt sich mehrmals, was es für den Publikumsgeruch gut geeignet macht.

Der Text handelt von einer Frau namens Bambola, die der Sänger beobachtet und begehrt. Er beschreibt ihre Schönheit und ihre Ausstrahlung.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der österreichischen Unterhaltungsmusik und bleibt bis heute populär bei Fans von Peter Alexander und italienischen Schlager.

Die Musik ist typisch für die 1960er Jahre mit einer Mischung aus leichtem Swing und einem italienischen Einfluss. Die Gesangsdarbietung von Peter Alexander ist bekannt für seine Emotionen und sein Charisma.

„Bambola“ ist ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen österreichischem Sänger und italienischem Texter, die zu dieser Zeit sehr beliebt war.

The Tremeloes – Here Comes My BabyThe Tremeloes – Here Comes My Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Here Comes My Baby“ ist ein Lied der britischen Band The Tremeloes, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Hits der Gruppe.

Die Melodie basiert auf einem traditionellen Volkslied aus Jamaika, das ursprünglich als „Darlin'“ bekannt war. The Tremeloes nahmen das Lied neu auf und fügten einen eigenen Text hinzu, der sich um die Liebe und den Verlust einer Geliebten dreht.

Das Lied beginnt mit einem melancholischen Refrain, gefolgt von einem eingängigen Chor und einer einfachen, aber effektiven Instrumentierung. Die Vocals sind warm und emotional, was dem Song seine besondere Atmosphäre verleiht.

Der Titel „Here Comes My Baby“ (auf Deutsch etwa „Hier kommt mein Baby“) bezieht sich auf die Ankunft oder Rückkehr einer geliebten Person. Der Text erz abbildet die Sehnsucht und Erwartung, die mit dem bevorstehenden Treffen verbunden sind.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch die typische Sound des britischen Beat-Pop der 1960er Jahre. Es enthält Elemente wie einfache Rhythmusgriffe, klare Gesangsstrophen und einen kraftvollen Refrain, die für viele Hits dieser Epoche charakteristisch waren.

„Here Comes My Baby“ erreichte in vielen Ländern hohe Chartpositionen und wurde zu einem Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre. Bis heute bleibt es beliebt und wird regelmäßig bei Radio-Playlists und in Musiksammlungen verwendet.