Die 60'er 1964,Wissenswertes Peter Alexander – Nachts Hör‘ Ich Immer Alle Uhren Schlagen

Peter Alexander – Nachts Hör‘ Ich Immer Alle Uhren Schlagen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Nachts Hör‘ ich immer alle Uhren schlagen“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Sängers und Entertainers Peter Alexander. Das Lied wurde 1955 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Das Titellied handelt von der Stimmung einer nächtlichen Umgebung, in der die Uhrschläge das Rauschen der Welt übertönen. Die Texte beschreiben die Einsamkeit und Melancholie dieser Nachtstunden.

– Der Song wird in einem langsamen, melancholischen Tempo gesungen.
– Die Melodie ist leicht zu singen und hat einen eingängigen Refrain.
– Instrumental begleitet werden die Gesangsstrophen hauptsächlich durch Klavier oder Orgel.

Das Lied gilt als Klassiker der österreichischen Schlagermusik. Es wurde oft auf Konzerten von Peter Alexander gespielt und bleibt bis heute ein beliebter Eintrag in seinem Repertoire.

Die Thematik der Einsamkeit und des nächtlichen Schlagens der Uhren fand bei Publikum und Kritikern Anklang und trug zum Erfolg des Songs bei.

– „Nachts Hör‘ ich immer alle Uhren schlagen“ war eines von mehreren Hits für Peter Alexander in den 1950er Jahren.
– Das Lied wurde auch international bekannt und gilt als Beispiel für die Qualität österreichischer Unterhaltungsmusik.

Dieses Lied zeigt Peter Alexanders Fähigkeit, einfache, aber effektive Texte mit melodischen Refrains zu verbinden, was ihm zu großem Erfolg verhalf.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Rolling Stones – We Love YouThe Rolling Stones – We Love You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Love You“ ist ein Lied der britischen Rockband The Rolling Stones, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück entstand im Kontext der „Flower Power“-Bewegung und war Teil einer Reihe von Liedern, die von Künstlern als Unterstützung für den Beatles-Musiker John Lennon und seine Frau Yoko Ono nach ihrer Haftentlassung aus dem Hinterhalt heraus geschrieben wurden.

Der Song beginnt mit einem Gospel-Chor und entwickelt sich dann zu einem psychedelischen Rock-Song mit einer komplexen Struktur. Die Texte sind voller Anspielungen auf Drogen, Sex und spirituelle Erfahrungen, was typisch für die Musik dieser Zeit war.

Die musikalische Komposition ist ungewöhnlich für The Rolling Stones, da sie Elemente von Gospel, Psychedelic Rock und sogar klassischer Musik enthält. Der Song endet mit einem Gospel-Konzert, bei dem viele prominente Musiker wie Eric Clapton, Keith Moon und Jeff Beck teilnehmen.

In Deutschland erreichte „We Love You“ Platz 8 der Singlecharts und gilt als eines der besten Werke der Band in den späten 1960er Jahren. Es bleibt ein wichtiger Beitrag zum kulturellen Erbe der Hippie-Bewegung und zur Entwicklung des Rockmusik-Stils der Zeit.

Manfred Mann – Mighty Quinn (Quinn The Eskimo)Manfred Mann – Mighty Quinn (Quinn The Eskimo)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mighty Quinn“ ist ein Lied der britischen Band Manfred Mann, das 1968 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Coverversion eines traditionellen irischen Volkslieds namens „Quinn the Eskimo“.

Der Song erz abbaut und beschreibt die Geschichte eines Jungen namens Quinn, der als Eisbär gearbeitet hat. Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur aus Akustikgitarre und Gesang.

Das Lied wurde zu einem großen Hit für Manfred Mann und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Es gilt als eines der bekanntesten Coverversionen dieses Volkslieds überhaupt.

Die Textzeilen sind oft unkonkrete und poetische Beschreibungen von Alltagsszenen, was dem Lied eine gewisse Unschuld und Naivität verleiht. Der Refrain wiederholt immer wieder den Namen „Mighty Quinn“, was zur Erkennungsmelodie beiträgt.

Insgesamt ist „Mighty Quinn“ ein charmantes, folkorientiertes Lied mit einer fesselnden Geschichte und einer einfacheren Struktur, die es zu einem Klassiker der 60er Jahre macht.

Freddy Quinn – Seemann, Weit Bist Du GefahrenFreddy Quinn – Seemann, Weit Bist Du Gefahren

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Freddy Quinn singt dieses maritime Lied auf Deutsch. Der Text erz abbetet die Geschichte eines Seemanns, der sich auf hoher See befindet und seine Heimat vermisst. Die Melodie ist melancholisch und unterstreicht die Einsamkeit des Seefahrers.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Seemann, weit bist du gefahren / Komm zurück, ich warte auf dich.“ Dies drückt die Sehnsucht nach Heimkehr aus.

Das Lied beschreibt das Leben auf dem Meer, einschließlich der Strapazen und Gefahren, denen man dort ausgesetzt ist. Es gibt Anspielungen auf Stürme, Wellen und die Isolation während der langen Reisen.

Die Musik ist typisch für die 1960er Jahre und passt gut zum Thema des Seemannslebens. Freddy Quinns Stimme bringt Emotion in die Darbietung und verstärkt die Ausdruckskraft des Songs.

„Seemann, Weit Bist Du Gefahren“ ist ein Klassiker der deutschen Seemannslieder und wird oft als Beispiel für die musikalische Darstellung des Lebens auf hoher See genannt.