Peter Hinnen – Die Rose Von Mexico
Related Post
The Rattles – Come On And SingThe Rattles – Come On And Sing
Here’s a brief description of the song „Come On And Sing“ by The Rattles in German:
„Come On And Sing“ ist ein Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Rattlen & Flüstern“.
Die Musik wurde von Manfred Pulver komponiert, während die Texte von Udo Lindenberg geschrieben wurden. Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und prägte den Sound der Rattles in den späten 1960er Jahren.
Der Titel kombiniert Elemente des Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll-Einflüssen. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.
Inhaltlich handelt das Lied von der Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen, wobei die Worte „Komm her und sing“ wiederholt werden. Dies spiegelt die damalige Kultur der Massenbewegungen und spontanen Zusammenkünfte wider.
„Come On And Sing“ ist ein Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Rattlen & Flüstern“.
Die Musik wurde von Manfred Pulver komponiert, während die Texte von Udo Lindenberg geschrieben wurden. Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und prägte den Sound der Rattles in den späten 1960er Jahren.
Der Titel kombiniert Elemente des Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll-Einflüssen. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.
Inhaltlich handelt das Lied von der Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen, wobei die Worte „Komm her und sing“ wiederholt werden. Dies spiegelt die damalige Kultur der Massenbewegungen und spontanen Zusammenkünfte wider.
„Come On And Sing“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Beatmusik und bleibt bis heute ein beliebtes Stück bei Konzerten und auf Sammlungen der Band.
– Das Lied stammt aus dem Jahr 1968
– Es wurde von Manfred Pulver komponiert und von Udo Lindenberg getextet
– Der Song kombiniert Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll Elementen
– Der Titel ist eine Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen
– Es gilt als einer der bekanntesten Hits der Band The Rattles
„Come On And Sing“ ist ein wichtiger Beitrag zur deutschen Beatmusik der 1960er Jahre. Mit seiner eingängigen Melodie und der Aufforderung zum gemeinsamen Singen wurde es zu einem beliebten Hit und bleibt bis heute ein Klassiker der Band The Rattles.
Siw Malmkvist – Frech Geküsst Ist Halb GewonnenSiw Malmkvist – Frech Geküsst Ist Halb Gewonnen
Trio San Jose – Ave Maria No MorroTrio San Jose – Ave Maria No Morro
„Ave Maria No Morro“ ist eine deutsche Version eines traditionellen brasilianischen Liedes, das von dem spanischen Folklore-Trio Trio San José interpretiert wurde. Das Stück war ein großer Erfolg und erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts im März 1959 .
– Es handelt sich um eine Cover-Version des brasilianischen Liedes „Ave Maria no morro“, das ursprünglich von Dalva de Oliveira gesungen wurde .
– Die spanische Besetzung bestand aus José Ivanco, Pedro Prosquellas und Juan Javal .
– In Deutschland wurde die Aufnahme zwischen März 1959 und Juni 1960 14 Monate lang in den Single-Charts platziert .
– Das Lied wurde von Columbia Records auf dem deutschen Markt veröffentlicht, zusammen mit anderen bekannten Titeln wie „La Paloma“ oder „Besame Mucho“ .
– Es handelt sich um einen typischen Beispiel für eine internationale Cover-Version, die in den 1950er und 60er Jahren sehr beliebt war.
– Der Text wurde wahrscheinlich ins Deutsche übersetzt, um den Erfolg in Deutschland zu maximieren.
– Die musikalische Struktur und der Gesangsstil bleiben denen des Originals treu, was zur Popularität beitrug.
„Ave Maria No Morro“ ist somit ein wichtiger Beitrag zum Erfolg spanischer und lateinamerikanischer Musik in Deutschland in den frühen 1960er Jahren und zeigt die damals starke Nachfrage nach internationalen Cover-Versionen.