Die 60'er 1964,Wissenswertes Dean Martin – Everybody Loves Somebody

Dean Martin – Everybody Loves Somebody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Everybody Loves Somebody“ ist ein berühmter Song aus dem Jahr 1964, der von Sam Coslow geschrieben wurde und von Dean Martin gesungen wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Jeder liebt jemanden“.

Der Song handelt von der Idee, dass jeder Mensch irgendwelche Menschen liebt oder geliebt hat. Er beschreibt die universelle Liebe und Verbindung zwischen Menschen.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfachen Struktur, die sich gut zum Gesang eignet. Dean Martins baritonhaltige Stimme passt perfekt zur Komposition.

Der Song wurde sofort ein Hit und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Er blieb dort für zwei Wochen und wurde mit Gold ausgezeichnet.

„Heute noch, morgen wieder,
Jeder liebt irgendwen,
In diesem Leben, das wir leben,
Lieben wir alle.“

Dean Martin singt diesen Refrain mit seiner charakteristischen, warmen Stimme, was dazu beiträgt, dass der Song so beliebt wurde. Die Texte sind einfache, aber tiefgründige Betrachtungen über die menschliche Natur und unsere Fähigkeit, Liebe zu empfinden und zu geben.

„Everybody Loves Somebody“ bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik und wird oft als Beispiel für einen perfekten, leicht verdaulichen Song verwendet. Seine Einfachheit und seine universelle Botschaft machen ihn zu einem Lied, das Generationen überdauert hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manuela – Monsieur DupontManuela – Monsieur Dupont

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Manuela – Monsieur Dupont“ ist ein bekanntes Lied der französischen Sängerin France Gall. Es wurde 1968 als Teil des Albums „Ding Ding Dong“ veröffentlicht und wurde zu einem großen Erfolg.

Die Liedtexte erz abbildet die Beziehung zwischen einer Frau namens Manuela und einem Mann namens Monsieur Dupont. Die Beschreibung ist eher lakonisch und spielt auf die Komplexität menschlicher Beziehungen an.

Musikalisch ist das Stück von einem leichtfüßigen Rhythmus und einer einfachen Melodie geprägt, was es zu einem Klassiker der französischen Popmusik macht.

Das Lied wurde auch international erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von France Gall neben anderen Hits wie „Poupee de cire, poupee de son“.

Insgesamt ist „Manuela – Monsieur Dupont“ ein charismatisches Lied, das durch seine Einfachheit und Tiefe gleichzeitig bezaubernd und nachdenklich stimmt.

Mary Hopkin – Those Were The DaysMary Hopkin – Those Were The Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 2]


„Those Were The Days“ ist ein beliebtes Lied der britischen Sängerin Mary Hopkin, das 1968 als Titellied der Fernsehserie „Music Scene“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Gene Raskin geschrieben und basiert auf einem russischen Volkslied aus dem 19. Jahrhundert.

Die Textzeilen erzabbares Gold,
Das war die Zeit, die ich liebte,
Als ich noch jung war und frei,
Und meine Liebe rein und ehrlich war.

Das Lied beschreibt eine idyllische Vergangenheit mit einfachen Freuden wie Essen, Trinken und Singen. Es wird eine Zeit beschrieben, in der Menschen glücklicher und unkomplizierter waren.

Mary Hopkins Version wurde zu einem großen Hit und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Sie singt den Song mit ihrer leichten, melodischen Stimme und einer sanften Orchestrierung.

Der Refrain wiederholt sich mehrfach, während Mary Hopkin ihre Stimme durch verschiedene Register bewegt und emotionale Akzente setzt. Der Song endet mit einer Wiederholung der Hauptmelodie und einem letzten Ausklang der Instrumente.

„Those Were The Days“ gilt als Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt für seine einfache aber berührende Melodie und die nostalgische Stimmung, die es vermittelt.

The Rattles – Come On And SingThe Rattles – Come On And Sing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Here’s a brief description of the song „Come On And Sing“ by The Rattles in German:

„Come On And Sing“ ist ein Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Rattlen & Flüstern“.

Die Musik wurde von Manfred Pulver komponiert, während die Texte von Udo Lindenberg geschrieben wurden. Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und prägte den Sound der Rattles in den späten 1960er Jahren.

Der Titel kombiniert Elemente des Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll-Einflüssen. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.

Inhaltlich handelt das Lied von der Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen, wobei die Worte „Komm her und sing“ wiederholt werden. Dies spiegelt die damalige Kultur der Massenbewegungen und spontanen Zusammenkünfte wider.

„Come On And Sing“ ist ein Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Rattlen & Flüstern“.

Die Musik wurde von Manfred Pulver komponiert, während die Texte von Udo Lindenberg geschrieben wurden. Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und prägte den Sound der Rattles in den späten 1960er Jahren.

Der Titel kombiniert Elemente des Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll-Einflüssen. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.

Inhaltlich handelt das Lied von der Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen, wobei die Worte „Komm her und sing“ wiederholt werden. Dies spiegelt die damalige Kultur der Massenbewegungen und spontanen Zusammenkünfte wider.

„Come On And Sing“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Beatmusik und bleibt bis heute ein beliebtes Stück bei Konzerten und auf Sammlungen der Band.

– Das Lied stammt aus dem Jahr 1968
– Es wurde von Manfred Pulver komponiert und von Udo Lindenberg getextet
– Der Song kombiniert Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll Elementen
– Der Titel ist eine Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen
– Es gilt als einer der bekanntesten Hits der Band The Rattles

„Come On And Sing“ ist ein wichtiger Beitrag zur deutschen Beatmusik der 1960er Jahre. Mit seiner eingängigen Melodie und der Aufforderung zum gemeinsamen Singen wurde es zu einem beliebten Hit und bleibt bis heute ein Klassiker der Band The Rattles.