Die 60'er 1965,Wissenswertes Sam The Sham & The Pharaohs – Wooly Bully

Sam The Sham & The Pharaohs – Wooly Bully

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wooly Bully“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1965 von Sam the Sham & the Pharaohs veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der ersten texanischen Rockabilly-Hits und war auch international sehr erfolgreich.

Der Text beschreibt einen Roboter namens „Wooly Bully“, der auf die Menschen losgeht und sie beobachtet. Die Melodie ist einfach, aber fesselnd mit einem wiederholten Refrain und einer energiegeladenen Gitarrenriff.

Sam the Sham sang den Song mit seinem typisch texanischen Akzent, was dem Lied zusätzlich Charakter verlieh. „Wooly Bully“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre.

Der Song wird oft als eine Mischung aus Rockabilly, Tex-Mex und Beat Music beschrieben und hat großen Einfluss auf spätere Rockmusikgenres gehabt.

Die originale Version von „Wooly Bully“ enthält einige ungewöhnliche Elemente wie das wiederholte „Doo doo doo doo doo doo“ und den Roboter-Refrain, was den Song zu einem einzigartigen und erinnerungswürdigen Hit machte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Udo Jürgens – MathildaUdo Jürgens – Mathilda

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mathilda“ ist ein Lied des österreichischen Sängers und Songwriters Udo Jürgens. Es wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu seinem Album „Alles klar auf der Andrea Doria“. Das Lied handelt von einer Frau namens Mathilda, die den Protagonisten beobachtet und ihn mit ihrer Anwesenheit beeinflusst.

Der Text beschreibt, wie Mathilda das Leben des Sängers verändert, ohne dass er sie direkt sieht oder spricht. Sie wird als mysteriöse Präsenz dargestellt, die seine Gedanken und Gefühle beeinflusst.

Das Lied wird durch Udos charakteristische Barrenrockballade-Melodie unterlegt, die für seine Musik stilprägend war. Die Komposition zeichnet sich durch einfache, aber effektive Harmonien und einen leicht swingenden Rhythmus aus.

„Mathilda“ gilt als eines von Udo Jürgens‘ bekanntesten Liedern und wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre. Es zeigt Jürgens‘ Fähigkeit, komplexe emotionale Zustände durch einfache, aber prägnante Texte und Melodien auszudrücken.

Brian Hyland – Ginny Come LatelyBrian Hyland – Ginny Come Lately

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ginny Come Lately“ ist ein Lied aus dem Jahr 1960, das der amerikanische Sänger und Songwriter Brian Hyland gesungen hat. Der Titel bezieht sich auf einen alten englischen Ausdruck, der bedeutet, dass jemand unerwartet oder plötzlich erscheint.

Das Lied handelt von einer Beziehung zwischen zwei jungen Leuten namens Ginny und einem Jungen, der sie beobachtet. Es beschreibt die Verwirrung und den Kummer des Jungen, als er Ginny beobachtet, wie sie mit anderen Männern tanzt und sich amüsiert.

Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Ginny come lately“, was bedeutet, dass Ginny erst jetzt erschienen ist oder erst jetzt ihre Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt hat. Dies deutet darauf hin, dass Ginny nicht so leicht verliebt ist und möglicherweise bereits andere Interessen hat.

Die Melodie ist einfache und eingängige, mit einer wiederholenden Struktur, die dem Lied eine treibende Energie verleiht. Die Texte sind in der ersten Person geschrieben und geben einen persönlichen Einblick in die Gedanken und Gefühle des Sprechers.

„Ginny Come Lately“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von Brian Hyland und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts im Sommer 1960. Es gilt als typisches Beispiel für die Popmusik der frühen 1960er Jahre und seine einfache, aber effektive Komposition macht es bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik.