Die 60'er 1965,Wissenswertes Peter Alexander – Schenk Mir Ein Bild Von Dir

Peter Alexander – Schenk Mir Ein Bild Von Dir

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Schenk mir ein Bild von dir“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander, das 1959 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von dem österreichischen Komponisten und Textdichter Oskar Klein geschrieben.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Harmonik, die typisch für die damalige Zeit war. Der Refrain ist wiederholend und leicht zu singen, was es zu einem Publikumsmagnet machte.

Der Text erz abbildet einen Mann, der seine Liebe ausdrückt, indem er seiner Geliebten ein Bild verspricht. Er bittet darum, ihr ein Bild von sich selbst zu schenken, um so ihre Liebe zu beweisen.

Das Lied wurde zu einem Klassiker des Wiener Volkslieds und gilt als eines der bekanntesten Werke von Peter Alexander. Es hat sich auch durch seine einfachen, aber emotionalen Worte und die melodische Musik einen festen Platz im deutschen Schlagerrepertoire gesichert.

Peter Alexander sang dieses Lied oft live auf seinen Konzerten und es wurde zu einem seiner Markenzeichen. Die Verbindung zwischen der sanften Melodie und den warmen Stimmen von Peter Alexander macht das Lied besonders effektiv und hat dazu beigetragen, dass es bis heute beliebt bleibt.

Insgesamt ist „Schenk mir ein Bild von dir“ ein wunderbarer Beispiel für die Qualität und Popularität des Wiener Schlagers in den 1950er Jahren und Peter Alexanders Fähigkeit, solche Lieder zu interpretieren und zu popularisieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Roy Orbison – Oh, Pretty WomanRoy Orbison – Oh, Pretty Woman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh, Pretty Woman“ ist ein Klassiker der Rockmusik, der 1964 von dem legendären Sänger und Gitarristen Roy Orbison veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Hits seiner Karriere.

Die Liedtexte erzabiert eine Bild von einer attraktiven Frau, die einen Mann mit ihrer Schönheit und Anziehungskraft bezaubert. Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem markanten Refrain.

Der Song beginnt mit Orbisons charakteristischer Gesangsstimme, gefolgt von einer kraftvollen Choralaufnahme. Die Musik wird durch das Erscheinen eines Orchesters ergänzt, was den Song zu einem epischen Finale führt.

„Oh, Pretty Woman“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch musikalisch innovativ. Er kombinierte Elemente aus Rock ’n‘ Roll, Country und Pop, was dazu beitrug, dass er sich über verschiedene Genres hinweg bewährte.

Der Song hat sich zu einem Kultstatus entwickelt und bleibt bis heute ein beliebter Titel bei Konzerten und auf Playlisten. Er ist ein Beispiel für Orbisons Fähigkeit, emotionale und melodische Songs zu schreiben, die Generationen von Musikliebhabern ansprechen.

Insgesamt ist „Oh, Pretty Woman“ mehr als nur ein Hit – es ist ein Meisterwerk, das die Einzigartigkeit von Roy Orbison als Künstler unterstreicht und seine bleibende Wirkung auf die Musikgeschichte demonstriert.

Renate & Werner Leismann – Warten Ist So SchwerRenate & Werner Leismann – Warten Ist So Schwer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Warten Ist So Schwer“ ist ein beliebter Song der deutschen Schlagermusik-Duo Renate und Werner Leismann. Der Titel wurde 1984 veröffentlicht und wurde schnell zu einem Hit.

Der Text handelt davon, wie schwierig es sein kann, auf etwas oder jemanden zu warten. Die Sänger beschreiben die Gefühle der Ungeduld und Sehnsucht, die mit dem Warten einhergehen.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beiträgt. Der Song wurde oft bei Radio- und Fernsehsendungen gespielt und ist bis heute ein Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik.

Renate und Werner Leismann waren zu ihrer Zeit eine bekannte Schlager-Duo und hatten mit diesem Song einen weiteren Erfolg in ihrer Karriere. Der Song bleibt auch heute noch beliebt und wird oft auf Musik-Playlists und bei Veranstaltungen gespielt.

Bobbejaan – Ich Weine In Mein BierBobbejaan – Ich Weine In Mein Bier

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich weine in mein Bier“ ist ein beliebter Song des belgischen Sängers und Entertainers Bobbejan (geb. 1922 als Robert Janquin). Der Song wurde Ende der 1950er Jahre veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Der Text beschreibt die Situation eines Mannes, der nach einer Trennung von seiner Geliebten traurig ist. Er findet Trost in seinem Bier, indem er darin weint. Die Melodie ist einfühlsam und unterstreicht die melancholische Stimmung des Liedes.

Bobbejan war ein Pionier des europäischen Schlagermusik und hatte mit diesem Song einen großen Erfolg in Belgien und anderen europäischen Ländern. Seine unverkennbare Stimme und der humorvolle Text machten ihn zum Liebling vieler Hörer.

Der Song gilt auch heute noch als Klassiker der niederländisch-flämischen Unterhaltungsmusik und wird regelmäßig bei Musiksendungen und auf Wohltätigkeitsveranstaltungen gespielt.