Die 60'er 1965,Wissenswertes Ronny – Darling, Goodnight

Ronny – Darling, Goodnight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Darling, Goodnight“ ist ein Lied von Ronny Cox, einem US-amerikanischen Schauspieler und Musiker. Das Lied gehört zu seinem Musikrepertoire und wird wahrscheinlich auf seinen Konzerten gesungen.

– Ronny Cox ist bekannt für seine Karriere als Schauspieler, aber auch als Sänger und Songwriter.
– Er tritt regelmäßig mit seiner Band auf Festivals und in Theaterclubs auf.
– Cox beschreibt die Erfahrung der Bühnenshow als sehr persönlich und verbindlich, da es keine imaginäre vierte Wand zwischen ihm und dem Publikum gibt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Hawe Schneider & Seine Spree City Stompers – Warte Warte Nur Ein WeilchenHawe Schneider & Seine Spree City Stompers – Warte Warte Nur Ein Weilchen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Warte Warte Nur Ein Weilchen“ ist ein fröhlicher Swing-Song aus der Blauen Blüten Zeit. Der Text erzabiert einen Mann, der seine Frau vermisst und sie inständig auffordert, nicht so schnell zu gehen. Er verspricht, dass es nur für kurze Zeit sein wird und bittet um Geduld.

Der Song wurde 1928 aufgenommen und gehört zu den bekanntesten Werken von Hawe Schneider. Die Musik ist leicht und tankehallend mit einem wiedererkennbaren Melodie-Riff. Der Gesang ist voller Charme und Begeisterung, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf.

Die Spree City Stompers waren eine deutsche Jazzband, die in den 1920er Jahren aktiv war. Sie spielten eine Mischung aus Jazz, Swing und Unterhaltungs-Musik und hatten damit großen Erfolg bei der breiten Öffentlichkeit.

„Warte Warte Nur Ein Weilchen“ bleibt bis heute ein beliebter Klassiker des deutschen Jazz und Swing und wird oft bei Veranstaltungen und Tanzveranstaltungen gespielt.

Gus Backus – Sauerkraut-PolkaGus Backus – Sauerkraut-Polka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sauerkraut-Polka“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Musikers Gus Backus. Das Stück wurde 1964 veröffentlicht und ist eine humorvolle Anspielung auf die deutsche Kultur und Küche. Der Titel bezieht sich auf Sauerkraut, ein traditionelles deutsches Gericht aus fermentiertem Rotkohl.

Das Lied beginnt mit einem eingängigen Polkatext und entwickelt sich dann zu einer lebhaften Melodie, die Elemente der deutschen Volksmusik kombiniert mit moderner Popmusik. Die Textzeilen sind oft witzig und spielen mit stereotypischen Vorstellungen von Deutschland und Deutschen.

Gus Backus‘ Stimme prägt das Lied mit seiner warmen, rauhen Baritonstimme, die den Charakter des Songs unterstreicht. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Blasinstrumenten wie Trompete und Klarinette, was dem Stil eines alten Walruses zuspricht.

„Sauerkraut-Polka“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans der deutschen Musik und bei denen, die sich für humorvolle Interpretationen deutscher Themen interessieren.

The Beatles – Twist And ShoutThe Beatles – Twist And Shout

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Twist and Shout“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song der britischen Band The Beatles, der 1963 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einem Originaltitel von Phil Medley und Bert Berns.

Der Text handelt von einer Party, bei der die Gäste tanzen und sich bewegen. Die Titelliedzeile „Twist and Shout“ wird wiederholt, während die Sängerin oder der Sänger die verschiedenen Bewegungen beschreibt, die man machen kann: „Twist and shout, twist and holler, twist and whistle too!“

Musikalisch ist der Song geprägt durch seine energiegeladene Melodie und den eindringlichen Gesang. John Lennon übernimmt den Hauptgesang, während Paul McCartney einen Background-Gesang beisteuert. Der Song enthält auch einen markanten Orgelsolo, das von Billy Preston gespielt wird.

„Twin and Shout“ war eines der ersten Hits für The Beatles in Großbritannien und erreichte Platz eins in den Charts. In den USA wurde er ebenfalls sehr erfolgreich und erreichte Platz zwei der Billboard Hot 100.

Der Song gilt als Klassiker der Beatlemania und ist oft auf Konzerten und Compilations von The Beatles enthalten. Er bleibt bis heute ein beliebter Song aus dem Frühwerk der Gruppe und wird häufig bei Partys und Musikveranstaltungen gespielt.