Die 60'er 1965,Wissenswertes Casey Jones & The Governors – Jack The Ripper

Casey Jones & The Governors – Jack The Ripper

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jack The Ripper“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1958 von dem US-amerikanischen Musiker und Sänger Johnny Cash veröffentlicht wurde. Der Song wurde jedoch nicht von Johnny Cash selbst aufgenommen, sondern von einem anderen Künstler namens Casey Jones & The Governors.

Der Text erz abbildet die Geschichte des berüchtigten Serienmörders Jack the Ripper, der Ende des 19. Jahrhunderts in London aktiv war. Die Liedtexte beschreiben die Morde und die Verwirrung, die sie hervorriefen, mit humorvollen Anspielungen auf die damalige Gesellschaft und Polizeiarbeit.

Das Lied verwendet typische Elemente des Rockabilly-Stils, wie schnelle Gitarrenriffs und einen energiegeladenen Rhythmus. Es gilt als einer der frühen Beispiele für Songs, die sich mit kriminellen Themen auseinandersetzen und gleichzeitig unterhaltsam sind.

Obwohl der Song nicht von Johnny Cash selbst stammt, hat er trotzdem eine gewisse Berühmtheit erlangt, da man ihn oft fälschlicherweise diesem Künstler zugeschrieben hat. Er bleibt ein interessantes Beispiel für die Vielfalt der Rock’n’Roll-Musik der 1950er Jahre und seine Fähigkeit, ungewöhnliche Themen in Musik umzusetzen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manfred Mann – Fox On The RunManfred Mann – Fox On The Run

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fox On The Run“ ist ein Rock-Song der britischen Band Manfred Mann’s Earth Band aus dem Jahr 1975. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 6 in den UK Singles Charts.

Der Titel bezieht sich auf einen alten englischen Volksausdruck für einen schnellen Verkehr oder eine hektische Situation. Die Liedtexte beschreiben die Vorstellung einer wilden Jagd durch die Straßen einer Großstadt, mit Autos, Bussen und Menschen, die wie Wölfe durch die Straßen rennen.

Die Musik ist geprägt von einem energiegeladenen Riff und einem eingängigen Chorus. Der Song verwendet auch einige Elemente der klassischen Musik, wie zum Beispiel Streicher und Orgel, was typisch für die Stilistik von Manfred Mann’s Earth Band war.

„Fox On The Run“ gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder der Band und wird oft bei Konzerten gespielt. Es ist auch auf mehreren Kompilationen und Best-of-Alben der Band vertreten.

Der Song wurde 2009 in das Grammy Hall of Fame aufgenommen, was seine Bedeutung und Einfluss auf die Rockmusik unterstreicht.

Insgesamt ist „Fox On The Run“ ein kraftvoller Rocksong mit einer fesselnden Melodie und einem einprägsamen Text, der die Energie und Unruhe einer modernen Stadt erfasst.

Charlie & Co. – Uns Fehlt Der Wind (Hey, Hey, Käpt’n)Charlie & Co. – Uns Fehlt Der Wind (Hey, Hey, Käpt’n)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Uns Fehlt Der Wind (Hey, Hey, Käpt’n)“ ist ein fröhlicher Seemannssong mit einem leicht melancholischen Unterton. Die Melodie erinnert an traditionelle Volkslieder und hat einen eingängigen Refrain, der sich gut zum Singen eignet.

Der Text handelt von der Sehnsucht nach dem offenen Meer und der Heimat. Die Sänger beschreiben, wie sie ohne den Wind und die Bewegung des Ozeans nicht mehr leben können. Es gibt Anspielungen auf das Leben als Matrose und die Freunde, die man vermissen würde.

Die Musik ist einfach strukturiert mit einer wiederholten Melodie und einem Refrain, der mehrfach gesungen wird. Der Gesang ist warm und emotional, was zur Atmosphäre des Liedes beiträgt.

Das Lied könnte als Hommage an die Seefahrt und die Liebe zum Meer interpretiert werden. Es verbindet Tradition und Moderne und lässt sich gut vorstellen, dass es bei Konzerten oder als Radiohits gespielt wird.

Die Verwendung von nautischen Metaphern und der Bezug auf die Heimat machen das Lied auch für Nicht-Seefahrer verständlich und ansprechend. Es ist ein Lied, das die Sehnsucht nach Abenteuern und Heimweh ausdrückt, aber auch die Freude am Leben im Hier und Jetzt betont.

Graham Bonney – Wähle 3-3-3Graham Bonney – Wähle 3-3-3

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wähle 3-3-3“ ist ein beliebter Popsong aus den 1970er Jahren, der von dem Schweizer Sänger Graham Bonney interpretiert wurde. Der Titel bezieht sich auf ein altes Telefonatsschema, bei dem drei Zahlen gewählt wurden, um einen Anruf zu erhalten.

Das Lied beginnt mit einem eingängigen Refrain, der die Melodie und den Text wiederholt. Es handelt sich um eine einfache, aber effektive Komposition, die sich leicht in den Kopf setzt.

Der Text erzabiert eine Geschichte von Sehnsucht und Verletzung, wobei der Sänger seine Gefühle ausdrückt und um Vergebung bittet. Die Musik ist mit einem leichten Rhythmus und einer einfachen Melodie versehen, was dem Song eine breite Zugänglichkeit verleiht.

„Wähle 3-3-3“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans alter Hits. Der Song zeigt Graham Bonneys Fähigkeit, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben, die sich aufgrund ihrer Einfachheit und ihres Refrains leicht merken lassen.