Die 60'er 1965,Wissenswertes Casey Jones & The Governors – Jack The Ripper

Casey Jones & The Governors – Jack The Ripper

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jack The Ripper“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1958 von dem US-amerikanischen Musiker und Sänger Johnny Cash veröffentlicht wurde. Der Song wurde jedoch nicht von Johnny Cash selbst aufgenommen, sondern von einem anderen Künstler namens Casey Jones & The Governors.

Der Text erz abbildet die Geschichte des berüchtigten Serienmörders Jack the Ripper, der Ende des 19. Jahrhunderts in London aktiv war. Die Liedtexte beschreiben die Morde und die Verwirrung, die sie hervorriefen, mit humorvollen Anspielungen auf die damalige Gesellschaft und Polizeiarbeit.

Das Lied verwendet typische Elemente des Rockabilly-Stils, wie schnelle Gitarrenriffs und einen energiegeladenen Rhythmus. Es gilt als einer der frühen Beispiele für Songs, die sich mit kriminellen Themen auseinandersetzen und gleichzeitig unterhaltsam sind.

Obwohl der Song nicht von Johnny Cash selbst stammt, hat er trotzdem eine gewisse Berühmtheit erlangt, da man ihn oft fälschlicherweise diesem Künstler zugeschrieben hat. Er bleibt ein interessantes Beispiel für die Vielfalt der Rock’n’Roll-Musik der 1950er Jahre und seine Fähigkeit, ungewöhnliche Themen in Musik umzusetzen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Creedence Clearwater Revival – Proud MaryCreedence Clearwater Revival – Proud Mary

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Proud Mary“ ist ein Rocksong der US-amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival. Das Lied wurde 1969 veröffentlicht und basiert auf dem gleichnamigen Song von John Fogerty aus den 1950er Jahren.

Die Texte beider Versionen unterscheiden sich jedoch erheblich. Der Titel bezieht sich auf die Mississippi River Steamship „Proud Mary“, die im 19. Jahrhundert fuhr.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie und einem Refrain, der von einem Mann erzabbausoldaten handelt, der seine Arbeit verlässt, um auf einem Dampfschiff zu arbeiten. Er singt über seine Entscheidung, sein altes Leben als Bergmann hinter sich zu lassen und eine neue Existenz auf dem Wasser zu beginnen.

Das Lied enthält auch Anspielungen auf die Sklaverei und die Geschichte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA. Es wird oft interpretiert als Metapher für die Befreiung und den Wunsch nach Freiheit.

Die Musikalität des Songs ist geprägt von John Fogertys charakteristischem Gitarrspiel und der einzigartigen Stimme des Sängers. „Proud Mary“ gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von Creedence Clearwater Revival und ist eine der meistgespielten Songs aller Zeiten.

Der Song wurde 1970 für einen Grammy nominiert und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Er bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik und wird häufig bei Konzerten und auf Radiosendungen gespielt.

Hula Hawaiians – Hilo-MarschHula Hawaiians – Hilo-Marsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hilo March“ ist ein bekanntes Musikstück der hawaiianischen Band Hula Hawaiians. Das Lied wurde in den 1950er Jahren aufgenommen und wurde schnell zu einem beliebten Standard in der Polka-Musikszene.

Die Komposition ist eine lebhafte und unterhaltsame Marschmusik mit folgenden Merkmalen:

1. Energetische Rhythmus: Der Song hat einen festen, marschartigen Rhythmus, der die Zuhörer zum Tanzen animiert.

2. Instrumentation: Die Musik wird von traditionellen Polkainstrumenten wie Akkordeon, Klarinette und Trompete begleitet.

3. Melodie: Die Hauptmelodie ist einfältig und leicht zu merken, was sie zu einem perfekten Zugabe-Stück macht.

4. Thematik: Obwohl der Titel „Hilo March“ lautet, enthält das Stück keine spezifisch hawaiianischen Elemente. Es handelt sich eher um eine europäische Marschkomposition mit einer hawaiianischen Gruppe als Interpret.

5. Popularität: „Hilo March“ war eines der ersten Lieder der Hula Hawaiians, die sie international bekannt machte. Es bleibt bis heute ein fester Bestandteil ihres Konzerterfolgs.

6. Tanzbarkeit: Aufgrund seiner einfachen Struktur und des energiegeladenen Rhythmus eignet es sich ausgezeichnet für Polkatänze oder andere Volksfeste.

Das Lied ist eine gute Mischung aus traditioneller europäischer Marschmusik und der damals neuen hawaiianischen Popularkultur, die in den 1950er Jahren aufkam. Es zeigt, wie verschiedene musikalische Einflüsse miteinander vermischt werden konnten, um einzigartige und unterhaltsame Musik zu schaffen.