Die 60'er 1965,Wissenswertes Gilbert Bécaud – Nathalie

Gilbert Bécaud – Nathalie

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]

„Nathalie“ ist ein bekanntes Lied des französischen Sängers und Komponisten Gilbert Bécaud. Es wurde 1964 veröffentlicht und wurde sofort zum großen Erfolg. Das Lied handelt von einer Frau namens Nathalie, die der Sänger beobachtet und beschreibt.

Die Texte beschreiben Nathalies Aussehen, ihre Bewegungen und ihr Verhalten. Der Refrain wiederholt den Namen Nathalie mehrfach, was das Lied besonders eingängig macht.

Musikalisch ist „Nathalie“ gekennzeichnet durch einen leichtfüßigen Rhythmus und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Gesang ist von Bécauds charakteristischer, leichter Bariton unterstützt.

Das Lied wurde weltweit ein Hit und gilt als eines der bekanntesten Werke Gilbert Bécards. Es wurde in vielen Sprachen übersetzt und covert von zahlreichen Künstlern.

„Nathalie“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied und wird oft bei Veranstaltungen oder als Evergreen gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mireille Mathieu – Hinter Den Kulissen Von ParisMireille Mathieu – Hinter Den Kulissen Von Paris

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hinter den Kulissen von Paris“ ist ein bekannter Schlager der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Der Song wurde 1971 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der größten Erfolge Mathieus.

Die Ballade erz abbildet die Sehnsucht einer Frau nach dem Leben in Paris. Sie träumt davon, durch die Straßen der Stadt zu wandeln, die berühmte Eiffelturm zu sehen und das glamouröse Pariser Nachtleben zu erleben.

Der Text beschreibt die Vorstellungskraft der Protagonistin, die sich in die Welt der Pariser Unterwelt hineinversetzt. Sie stellt sich vor, wie sie durch die schmalen Gassen geht, die Kellerräume betritt und die Geheimnisse der Stadt entdeckt.

Die Melodie ist melancholisch und verleiht dem Lied eine romantische Atmosphäre. Mathieus Stimme bringt die Emotionen des Songs zum Klingen und macht ihn zu einem emotionalen Erlebnis für den Zuhörer.

„Hinter den Kulissen von Paris“ ist nicht nur ein Lied über Paris, sondern auch eine Reise in die Fantasie und Träume einer Frau. Es zeigt Mathieus Fähigkeit, mit einfachen Worten komplexe Gefühle auszudrücken und einen visuellen Reiz zu schaffen, der den Zuhörer sofort ins Pariser Leben versetzt.

The Finnish Jenkka All-Stars – Letkis (Jenkka)The Finnish Jenkka All-Stars – Letkis (Jenkka)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Letkis“ ist ein finnisches Tanzlied der Genrezugehörigkeit Letkajenkka, das Ende der 1960er Jahre sehr beliebt war. Der Titel stammt von dem finnischen Sänger und Komponisten Rauno Lehtinen.

– Es handelt sich um eine Variante des traditionellen finnischen Volksliedes „Jenkka“, aber mit moderneren Instrumenten wie Blasinstrumenten und elektrischen Geräten gespielt.
– Kennzeichnend für die Letkajenkka-Musik sind bestimmte Rhythmusmuster, die nicht bei regulären Jenkka-Tänzen üblich sind.
– Die Melodie folgt den Strukturen einer klassischen Jenkka, aber mit einem leicht swingenden Touch.

– „Letkis“ wurde zu einem der meistgespielten und gecoverten Lieder dieser Epoche in Finnland und darüber hinaus.
– Es erreichte Charts in vielen europäischen Ländern, Lateinamerika und sogar Japan.
– Weltweit wurden mindestens 100 Versionen aufgenommen, darunter auch eine deutsche Version durch Roberto Delgado.

Der Letkajenkka-Tanz ähnelt dem Bunny Hop aus den 1950er Jahren. Er wird in einer Reihe oder Kreis ausgeführt, wobei die Teilnehmer sich an den Schultern oder Taille festhalten. Die Schritte bestehen aus Sprüngen und Hüpfern auf einem Bein.

Das Lied und der Tanz hatten einen kurzen, aber bemerkenswerten Einfluss auf die internationale Popkultur der 1960er Jahre. Sie erschienen in Filmen, Fernsehsendungen und wurden zu einem Symbol der damaligen Dance-Craze.

Obwohl die Popularität in den 1960er Jahren abebbte, bleibt „Letkis“ als Beispiel für eine kurzlebige internationale Dance-Craze interessant für Musik- und Tanzhistoriker. In Finnland wird es gelegentlich noch bei nostalgischen Veranstaltungen gespielt.

Scott McKenzie – San Francisco (Be Sure To Wear Flowers In Your Hair)Scott McKenzie – San Francisco (Be Sure To Wear Flowers In Your Hair)

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„San Francisco (Be Sure To Wear Flowers In Your Hair)“ ist ein bekanntes Lied aus dem Jahr 1967, das von Scott McKenzie gesungen wurde und zu einem Symbol der Hippie-Bewegung in den USA wurde.

Das Lied handelt von einer Reise nach San Francisco, wo die Protagonisten ihre Haare mit Blumen schmücken wollen. Der Text beschreibt die Freiheit und den Geist der Zeit, als viele junge Menschen nach Kalifornien zogen, um Teil der counterculturellen Bewegung zu werden.

Die Melodie ist einfache, aber sehr erinnerungswürdige, mit einem Refrain, der sich wiederholt: „If you’re going to San Francisco, be sure to wear some flowers in your hair.“ (Wenn du nach San Francisco gehst, dann trage sicher Blumen in deinem Haar.)

Das Lied wurde von John Phillips geschrieben und produziert, der auch der Gründer der Gruppe The Mamas & The Papas war. Es erreichte Platz eins in den US-Charts und wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre.

Heute gilt „San Francisco (Be Sure To Wear Flowers In Your Hair)“ als eines der ikonischsten Lieder der Hippie-Zeit und wird oft bei Musikfestivals oder Events verwendet, die einen spirituellen oder friedensstiftenden Charakter haben.

Die Bedeutung des Liedes geht über die Oberfläche hinaus und spiegelt die Sehnsucht nach Freiheit, Spiritualität und einem alternativen Lebensstil wider, der für viele Generationen inspirierend geblieben ist.