Die 60'er 1965,Wissenswertes The Lords – Shakin‘ All Over

The Lords – Shakin‘ All Over

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Shakin‘ All Over“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1960 von Johnny Kidd und Pete Kirtley geschrieben wurde. Die Version von The Lords stammt aus dem Jahr 1984.

Der Titel bezieht sich auf die sexuelle Erregung oder Lust, die man empfindet, wenn man mit jemandem zusammen ist. Der Refrain wiederholt den Begriff mehrfach, was die Intensität dieser Emotion betont.

Die Musik ist energisch und hat einen treibenden Rhythmus, typisch für die Rockabilly-Ära. Die Gitarrenarbeit ist prägnant und fügt sich gut in das Gesamtbild ein.

Das Lied wurde in vielen Ländern erfolgreich und gilt als Klassiker der Rockmusik. Es zeigt, wie einfache Texte und Melodien zu einem unvergesslichen Hit werden können.

– Veröffentlichung: 1984
– Genre: Rock’n’Roll, Rockabilly
– Komponisten: Johnny Kidd, Pete Kirtley
– Interpretation: The Lords (Coverversion)

Dieser Song ist ein Beispiel dafür, wie althergebrachte Stile wie Rockabilly in späteren Jahren noch einmal neu interpretiert wurden und erfolgreich waren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Old Merry Tale Jazzband – Am Sonntag Will Mein Süsser Mit Mir Segeln GehnOld Merry Tale Jazzband – Am Sonntag Will Mein Süsser Mit Mir Segeln Gehn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Am Sonntag Will Mein Süsser Mit Mir Segeln Gehn“ ist ein wunderschönes Lied der Old Merry Tale Jazzband. Das Stück hat eine entspannte und melancholische Atmosphäre, die durch die sanften Instrumentalmelodien und die warme Stimme des Sängers geschaffen wird.

Der Text erz abbildet einen idyllischen Sonntagsausflug entlang eines Flusses. Der Sänger beschreibt seine Liebe und sein Verlangen, mit seiner Geliebten gemeinsam auf dem Wasser zu segeln. Die Verse sind voller poetischer Bilder und Metaphern, die die Schönheit der Natur und die Tiefe der Gefühle vermitteln.

Die Musik selbst ist geprägt von jazzigen Elementen wie leichten Rhythmen und improvisierten Solos. Die Kombination aus traditionellen Instrumenten wie Akkordeon und Gitarre mit modernen Einflüssen schafft eine einzigartige Atmosphäre, die zum Träumen einlädt.

Das Lied ist ein perfektes Beispiel für den Stil der Old Merry Tale Jazzband, der zwischen traditioneller Volksmusik und modernem Jazz schwankt. Es bietet einen Ausgleich aus heiterer Stimmung und melancholischer Reflexion, was es zu einem beliebten Stück in ihrer Diskografie macht.

Die Sonntags-Sänger – In Einem PolenstädtchenDie Sonntags-Sänger – In Einem Polenstädtchen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In einem Polenstädtchen“ ist ein beliebtes Volkslied, das traditionell im polnischen Sprachraum gesungen wird. Das Lied erz abbildet die Lebensweise und Bräuche der Menschen in einem fiktiven kleinen Städtchen in Polen.

Die Textzeilen beschreiben idyllische Szenen aus dem Alltag der Dorfbewohner, wie z.B.:

* Der Tag beginnt mit Glockengeläut und Kirchenbesuchen
* Frauen bereiten Frühstück für ihre Familien zu
* Männer gehen zur Arbeit in die Felder oder zum Handwerk
* Kinder spielen auf der Straße

Das Lied vermittelt auch Informationen über die lokale Kultur, wie z.B.:

* Traditionelle Trachten und Kleidung
* Spezialitäten der Region (z.B. Kuchen, Bier)
* Feiertage und Festivals

Die Melodie ist einfach und leicht zu singen, was dazu beiträgt, dass das Lied so beliebt ist. Es dient oft als Gesangsstück bei Volksfesten und Heimatabenden.

„In einem Polenstädtchen“ ist nicht nur ein Lied, sondern eine Art Zeitreise in die Vergangenheit und ein Ausflug in die polnische Kultur. Es ermöglicht den Zuhörern, einen Eindruck vom Leben in einem kleinen polnischen Städtchen zu gewinnen.

Ohio Express – Chewy ChewyOhio Express – Chewy Chewy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chewy Chewy“ ist ein bekanntes Rock’n’Roll-Lied der US-amerikanischen Band Ohio Express, das 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Ritchie Adams geschrieben und war einer der größten Hits der Gruppe.

Die Texte beschreiben die Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei der Titel „Chewy Chewy“ möglicherweise auf die körperliche Anziehung bezieht. Die Melodie ist einfältig und wiederholt sich häufig, was dem Lied einen eingängigen Charakter verleiht.

Das Lied erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum ersten Nummer-eins-Hit für Ohio Express. Es gilt als Klassiker der Bubblegum-Pop-Ära der 1970er Jahre.

Ohio Express war eine kurzlebige Band, aber mit „Chewy Chewy“ hinterließen sie einen bleibenden Eindruck auf die Musikszene der Zeit. Das Lied bleibt bis heute beliebt bei Fans retroer Popmusik und wird oft in Radio-Sendungen aus den 1970ern gespielt.