Die 60'er 1965,Wissenswertes The Lords – Shakin‘ All Over

The Lords – Shakin‘ All Over

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Shakin‘ All Over“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1960 von Johnny Kidd und Pete Kirtley geschrieben wurde. Die Version von The Lords stammt aus dem Jahr 1984.

Der Titel bezieht sich auf die sexuelle Erregung oder Lust, die man empfindet, wenn man mit jemandem zusammen ist. Der Refrain wiederholt den Begriff mehrfach, was die Intensität dieser Emotion betont.

Die Musik ist energisch und hat einen treibenden Rhythmus, typisch für die Rockabilly-Ära. Die Gitarrenarbeit ist prägnant und fügt sich gut in das Gesamtbild ein.

Das Lied wurde in vielen Ländern erfolgreich und gilt als Klassiker der Rockmusik. Es zeigt, wie einfache Texte und Melodien zu einem unvergesslichen Hit werden können.

– Veröffentlichung: 1984
– Genre: Rock’n’Roll, Rockabilly
– Komponisten: Johnny Kidd, Pete Kirtley
– Interpretation: The Lords (Coverversion)

Dieser Song ist ein Beispiel dafür, wie althergebrachte Stile wie Rockabilly in späteren Jahren noch einmal neu interpretiert wurden und erfolgreich waren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Udo Jürgens – Kiss Me QuickUdo Jürgens – Kiss Me Quick

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kiss Me Quick“ ist ein Lied von Udo Jürgens, das 1968 auf Deutsch und Englisch veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel des österreichischen Sängers.

Die englische Version des Liedes wurde für den Eurovision Song Contest 1968 ausgewählt und brachte Udo Jürgens den zweiten Platz im Wettbewerb ein. Die deutsche Version hingegen erreichte ebenfalls hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Der Text handelt von einem Mann, der seine Liebe bekundet und die Frau auffordert, ihn zu küssen. Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur, die sich gut zum Refrain eignet.

„Kiss Me Quick“ war ein wichtiger Wendepunkt in Udo Jürgens‘ Karriere und etablierte ihn als internationales Star. Der Song bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre und wird regelmäßig bei Musiksendungen und Compilation-Alben gespielt.

Insgesamt kann man sagen, dass „Kiss Me Quick“ nicht nur für seinen musikalischen Wert, sondern auch für seine historische Bedeutung und seine Rolle bei der Popularisierung Udo Jürgens‘ Werks wichtig ist.

Al Martino – Spanish EyesAl Martino – Spanish Eyes

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spanish Eyes“ (auch bekannt als „Du bist mein Traumsprichter“) ist ein beliebtes Lied, das ursprünglich von Franzosengrünes Kleeblatt komponiert wurde und später von Fred Raab vertont wurde. Das Lied erz abbildet die Sehnsucht eines Mannes nach seiner geliebten Frau, die ihn verlassen hat.

Die Texte der verschiedenen Versionen beschreiben die Verletzung und den Schmerz, die der Sänger empfindet, weil seine Geliebte fortgegangen ist. Er ruft sie auf, zurückzukommen und verspricht, dass er für immer bei ihr bleiben wird.

Das Lied wurde in vielen Sprachen interpretiert, darunter auch von Al Martino, einem italoamerikanischen Sänger, der es 1965 als Single veröffentlichte. Seine Version wurde sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts.

Al Martinos Version ist bekannt für ihre melancholische Atmosphäre und seinen emotionalen Gesangsstil, der die Tristesse und Sehnsucht des Liedes hervorragend vermittelt. Die Musik ist mit einer klassischen Orchestrierung versehen, die dem Lied einen eleganten und romantischen Touch gibt.

„Spanish Eyes“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der Weltmusik und wird oft in Filmen, Fernsehsendungen und Konzerten gespielt oder gesungen. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein Lied über Liebe und Trennung Menschen weltweit ansprechen kann.