Die 60'er 1965,Wissenswertes Corry Brokken – La Mamma

Corry Brokken – La Mamma

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Nat „King“ Cole – Ramblin‘ RoseNat „King“ Cole – Ramblin‘ Rose

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ramblin‘ Rose“ ist ein melancholischer Ballade, die von Joe Darion geschrieben wurde und 1960 von Nat King Cole aufgenommen wurde. Der Song erz abbildet eine Frau namens Rose, die ihre Ehe verlässt, um mit einem jüngeren Mann zusammenzuleben. Die Liedtexte beschreiben Roses Entscheid, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen und eine neue Zukunft mit ihrem neuen Partner anzufangen.

Der Song wird durch Nat Kings Cole charakteristische Baritonstimme und seine elegante Piano-Leistung getragen. Seine sanfte, aber traurige Art der Interpretation passt perfekt zum melancholischen Charakter des Liedes.

„Ramblin‘ Rose“ wurde zu einem Klassiker von Nat King Cole und bleibt bis heute beliebt für seine emotionale Tiefe und die kraftvolle Stimme des Sängers. Der Song spiegelt das Thema der Liebe, Verlust und Neuanfänge wider und hat viele Fans über die Jahre hinweg berührt.

Billy Vaughn & Orchestra – Unter Dem DoppeladlerBilly Vaughn & Orchestra – Unter Dem Doppeladler

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Unter Dem Doppeladler“ ist ein bekanntes Instrumentalstück, das von dem amerikanischen Musiker und Arrangeur Billy Vaughn komponiert wurde. Das Lied wurde 1956 veröffentlicht und war Teil einer Reihe von Titeln, die Vaughn für seine Fernsehshow „The Billy Vaughn Show“ schrieb.

Der Song beginnt mit einem majestätischen Thema, das von Trompeten und Bläsern gespielt wird. Es folgt eine rhythmische Melodie, die von der Orchestergruppe gespielt wird. Der Refrain enthält eine prägnante Melodie, die oft als „Doppeladler-Melodie“ bezeichnet wird.

Das Stück verwendet typisch für die 1950er Jahre instrumentale Elemente wie glühende Saxophone und eine lebendige Rhythmusgruppe. Die Komposition erinnert an traditionelle Volkslieder und hat einen leicht nostalgischen Charakter.

„Unter Dem Doppeladler“ ist ein bekanntes Instrumentalstück, das von dem österreichischen Komponisten Franz Joseph Wagner im Jahr 1893 geschrieben wurde. Das Lied wurde später von Billy Vaughn für seine Orchesterarrangements adaptiert und populär gemacht.

Die Komposition beginnt mit einem prägnanten Themen, das von den Bläsern gespielt wird. Es folgt eine rhythmische Melodie, die von der gesamten Orchestergruppe ausgeführt wird. Der Refrain enthält eine charakteristische Melodie, die oft als „Doppeladler-Melodie“ bezeichnet wird.

Das Stück verwendet typisch für die 1950er Jahre instrumentale Elemente wie glühende Saxophone und eine lebendige Rhythmusgruppe. Die Komposition erinnert an traditionelle Volkslieder und hat einen leicht nostalgischen Charakter.

„Unter Dem Doppeladler“ wurde zu einem der meistgespielten und beliebtesten Instrumentalstücke seiner Zeit und blieb bis heute ein Klassiker der Easy Listening Musik. Es hat sich auch in verschiedenen Folk-Musikgenres etabliert und wurde von vielen Musikern gecovert.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auf Deutsch übersetzen als „Unter dem Doppeladler“, was sich auf das Wappentier der Habsburger bezieht. Dies deutet darauf hin, dass das Stück möglicherweise ursprünglich als patriotisches oder militärisches Stück gedacht war.

Francoise Hardy – Ich Bin Nun Mal Ein MädchenFrancoise Hardy – Ich Bin Nun Mal Ein Mädchen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Françoise Hardy – Ich bin nun mal ein Mädchen (Originaltitel: „Tous les garçons et les filles“)

Dieses Lied wurde 1962 von der französischen Sängerin und Songwriterin Françoise Hardy veröffentlicht. Es handelt sich um einen der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der französischen Popmusik der 1960er Jahre.

Die Liedtexte beschreiben die Erfahrungen und Gefühle einer jungen Frau in ihrer Beziehung zu Männern. Der Titel „Tous les garçons et les filles“ (wörtlich übersetzt: „Alle Jungen und Mädchen“) spiegelt den Inhalt des Liedes wider, das sich mit Themen wie Liebe, Verletzungen und der Unfähigkeit der Menschen, ihre Gefühle auszudrücken, beschäftigt.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der französischen Chanson. Er wurde in vielen Sprachen übersetzt und von verschiedenen Künstlern gecovert.

Die melancholische Melodie und die introspektiven Texte machen das Lied zu einem beliebten Standard in der Weltmusik. Es wird oft als Beispiel für den typischen Stil der französischen Chanson verwendet.

In Deutschland erlangte das Lied ebenfalls große Popularität und gilt als eines der bekanntesten französischen Lieder überhaupt. Es wurde von vielen deutschen Künstlern gecovert und bleibt bis heute ein fester Bestandteil der französischen Musiktradition.

Die deutsche Übersetzung behält den melancholischen Charakter des Originals bei und vermittelt die Gefühle der Verletztheit und Unsicherheit einer jungen Frau in ihrer Beziehung zu Männern.