Die 60'er 1965,Wissenswertes Udo Jürgens – Siebzehn Jahr, Blondes Haar

Udo Jürgens – Siebzehn Jahr, Blondes Haar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Siebzehn Jahr, Blondes Haar“ ist ein bekanntes Lied des österreichischen Sängers und Songwriters Udo Jürgens. Das Lied wurde 1969 veröffentlicht und war Teil der deutschen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest.

Das Lied handelt von einer jungen Frau mit blondem Haar, die sich auf eine Reise begeibt. Der Text beschreibt ihre Schönheit und ihre Unschuld. Die Melodie ist leicht und eingängig, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf.

Die Komposition ist typisch für Udo Jürgens‘ Stil: einfache, aber effektive Melodien kombiniert mit lyrischen Texten. Das Lied wird hauptsächlich mit Klavier begleitet, was einen intimen Charakter verleiht.

„Siebzehn Jahr, Blondes Haar“ wurde in Deutschland ein großer Hit und erreichte Platz 1 in den Charts. Es gilt als eines der besten Beispiele für Udo Jürgens‘ Fähigkeit, einfache Songs zu schreiben, die trotzdem tief in Erinnerung bleiben.

Das Lied wurde auch im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt und war Teil der deutschen Beteiligung an internationalen Musikwettbewerben. Dies trug zur Popularität des Liedes bei und machte es zu einem Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre.

Udo Jürgens‘ „Siebzehn Jahr, Blondes Haar“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Deutschland und wird oft bei Radiohits und in Musiksendungen gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manuela Und Die 5 Dops – Es Ist Zum WeinenManuela Und Die 5 Dops – Es Ist Zum Weinen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es ist zum Weinen“ ist ein Lied der deutschen Band Manuela und die 5 Dops. Der Song handelt von einer melancholischen Geschichte, die durch die Titelzeile bereits ansatzweise veranschaulicht wird.

Die Texte beschreiben eine Situation, in der etwas so traurig oder enttäuschend ist, dass es fast schon wehmütig zum Weinen wäre. Dies könnte sich auf verschiedene Themen beziehen:

1. Eine Beziehungskrise: Der Text könnte von einem zerbrochenen Herz oder einer Trennung sprechen.

2. Verlust: Möglicherweise geht es um den Verlust eines geliebten Menschen, einer Freundschaft oder eines Traums.

3. Enttäuschung: Der Song könnte auch von unerfüllten Erwartungen oder einer großen Enttäuschung handeln.

4. Allgemeine Melancholie: Es könnte sich auch um eine allgemeinere Stimmungsschilderung handeln, die das Gefühl der Tristesse ausdrückt.

Der Song verwendet metaphorische Ausdrücke wie „es ist zum Weinen“, was das intensive Gefühl der Traurigkeit unterstreicht. Dies lässt darauf schließen, dass der Künstler versucht, das emotionale Ausmaß seiner Erfahrung oder des dargestellten Szenarios zu vermitteln.

Die Musikalität des Songs passt gut zur emotionalen Intensität der Texte. Wahrscheinlich wird er mit sanften, aber intensiven Instrumenten gespielt, um das melancholische Gefühl zu verstärken.

Insgesamt ist „Es ist zum Weinen“ ein Lied, das die Zuhörer in eine Welt der Traurigkeit und Reflexion entführt, während es gleichzeitig die Hoffnung auf Heilung oder Überwindung dieser Schwierigkeiten nahelegt.

Bobby Solo – Ich Bin Verliebt In Dich, ChristinaBobby Solo – Ich Bin Verliebt In Dich, Christina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Bobby Solo war ein italienischer Sänger und Songwriter, der in den 1960er und 1970er Jahren große Erfolge feiern konnte. Mit seinem hitparadenrelevanten Lied „Ich bin verliebt in dich“ (Originaltitel: „Christina“) erreichte er 1968 einen großen Durchbruch.

Die Ballade handelt von einer tiefen Liebe zu einer Frau namens Christina. Der Text beschreibt die Sehnsucht und Verzweiflung des Sängers, der sich in seine Geliebte verliebt hat. Die Melodie ist melancholisch und wird durch Solos emotionaler Gesangsstil unterstrichen.

Das Lied wurde weltweit veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten italienischen Lieder der 1960er Jahre. Es wurde in vielen Sprachen übersetzt und von verschiedenen Künstlern gecovert.

Bobby Solos „Ich bin verliebt in dich“ bleibt bis heute ein Klassiker der italienischen Popmusik und wird regelmäßig bei Musiksendungen und in Radioformaten gespielt.

Rex Gildo – MaddalenaRex Gildo – Maddalena

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Maddalena“ ist ein italienisches Volkslied, das ursprünglich auf Sizilien entstand. Es wurde im 19. Jahrhundert populär und hat sich seitdem weltweit verbreitet.

Die Geschichte handelt von einer jungen Frau namens Maddalena, die von ihrer Familie verstoßen wird, weil sie einen Mann liebt, der nicht ihre soziale Klasse ist. Sie flieht aus dem Dorf und findet Zuflucht in einem nahegelegenen Kloster.

Das Lied erz abbildet die Tränen und Kummer der verlassenen Maddalena. Die Melodie ist melancholisch und wird oft mit Akkordeon oder Mandoline begleitet.

Rex Gildos Version ist eine Coverversion des traditionellen sizilianischen Liedes. Er singt es mit seiner charakteristischen bariton Stimme und fügt einige eigene musikalische Elemente hinzu.

Das Lied wurde in vielen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und ist eines der bekanntesten italienischen Volkslieder überhaupt. Es symbolisiert die Sehnsucht nach Liebe und Freiheit in einer traditionellen Gesellschaft.