Die 60'er 1965,Wissenswertes Manfred Mann – Do Wah Diddy Diddy

Manfred Mann – Do Wah Diddy Diddy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do Wah Diddy Diddy“ ist ein Hitsong der britischen Band Manfred Mann, der 1964 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einem traditionellen schottischen Volkslied und wurde von den Mitgliedern der Band adaptiert.

Der Titel „Do Wah Diddy Diddy“ stammt aus dem schottischen Volkslied „Annie Laurie“, das wiederum auf einer alten schottischen Ballade basiert. Die Band nahm die Melodie dieses Liedes und kombinierte sie mit neuen Texten, um einen eigenen Song zu erstellen.

Die Musik ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Skiffle, mit einer einfachen aber fesselnden Melodie. Der Refrain beginnt mit dem wiederholten Sprechgesang „Do wah diddy diddy dum“, gefolgt von einem eingängigen Chor.

Lyrisch handelt der Song von einer Beziehungskrise und der Verzweiflung des Sängers. Er verwendet metaphorische Ausdrücke wie „Flüstern in meinem Ohr“ und „Tränen fallen wie Regen“.

„Do Wah Diddy Diddy“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Manfred Mann und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Es gilt als eines der bekanntesten Cover-Versionen eines Volkslieds und hat dazu beigetragen, Manfred Manns Popularität weltweit zu steigern.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und bleibt bis heute ein Klassiker der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Nana Mouskouri – Weisse Rosen Aus AthenNana Mouskouri – Weisse Rosen Aus Athen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Weisse Rosen aus Athen“ ist ein beliebter Song der griechischen Sängerin Nana Mouskouri. Der Titel bezieht sich auf die weißen Rosen, die in Athen wachsen und oft als Symbol der Liebe und Schönheit verwendet werden.

Der Song wurde 1968 veröffentlicht und war Teil des Albums „N“. Er wurde zu einem großen Hit für Mouskouri und gilt als einer ihrer bekanntesten Lieder.

Die Melodie ist leise und melancholisch, mit einer einfachen aber effektiven Harmonik. Der Text erz abbildet die Sehnsucht nach etwas, das unerreichbar scheint, und die Verbindung zwischen zwei Menschen über große Entfernungen hinweg.

Der Song wurde weltweit mehrfach gecovert und bleibt bis heute ein Klassiker der Weltmusik. Er zeigt Mouskouris‘ Fähigkeit, einfache Melodien zu einem emotionalen und poetischen Werk zu formen.

Insgesamt ist „Weisse Rosen aus Athen“ ein wunderschönes Beispiel für Mouskouris‘ Fähigkeiten als Sängerin und Interpretin, der den Zuhörer in eine Welt der Träume und Emotionen entführt.

Geschwister Leismann – Im Kleinen Dorf Am Rio GrandeGeschwister Leismann – Im Kleinen Dorf Am Rio Grande

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Imp kleines Dorf am Rio Grande“ ist ein Schlager-Song, der von dem deutschen Gesangsduo Renate und Werner Leismann interpretiert wurde.

– Es handelt sich um einen typischen Volksmusik-Schlager der 1960er Jahre.
– Der Song hat wahrscheinlich eine leicht rhythmische Melodie mit einem einfachen Refrain.
– Die Instrumentierung dürfte traditionelle Volksmusik-Instrumente wie Akkordeon oder Gitarre umfassen.

Der Songtext beschreibt ein idyllisches Szenario in einem kleinen Dorf am Rio Grande. Er enthält typisch volkstümliche Elemente wie:

– Beschreibung der Landschaft
– Einladung zu einer romantischen Reise
– Heiter-bescheidene Textpassagen

„Imp kleines Dorf am Rio Grande“ war ein großer Hit für das Duo Renate und Werner Leismann:

– Es erreichte Platz 11 in den deutschen Single-Charts im Jahr 1963 .
– Der Song gehörte damit zu den erfolgreichsten Titeln des Duos in dieser Zeit.
– Er zählt zu den Evergreens der deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre.

Der Song wurde Ende der 1960er Jahre veröffentlicht, als das Duo Renate und Werner Leismann auf dem Höhepunkt ihrer Karriere stand. Sie waren zu dieser Zeit eines der bekanntesten Schlager-Duos Deutschlands und hatten bereits mehrere Hits gehabt .

„Imp kleines Dorf am Rio Grande“ ist somit nicht nur ein beliebter Song, sondern auch ein wichtiger Teil der Musikalischen Kultur und Geschichte Deutschlands in den 1960er Jahren.