Die 60'er 1966,Wissenswertes Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hold Tight!

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hold Tight!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Der Song ‚Hold Tight!‘ ist ein fröhlicher und eingängiger Rock’n’Roll-Hit aus dem Jahr 1967. Die vier Musiker Dave Dee, Brian „Dozy“ Docherty, Trevor „Beaky“ Burtinshaw, Mick Shelley und John Dymond bilden das britische Bandprojekt Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich.

Das Lied beginnt mit einem kraftvollen Gitarrenriff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Dave Dee singt die Hauptmelodie mit seinem charakteristischen Gesangsstil, der zwischen Crooning und Rock-Screaming liegt.

Der Text ist eine Aufforderung an einen Partner, sich festzuhalten und nicht loszulassen. Er klingt auf den ersten Blick ein bisschen albern, ist aber in Wirklichkeit eine Metapher für die Stärke einer Beziehung.

Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was dem Song seine große Anschlussfähigkeit verleiht. Die Musik ist ein Mix aus Rockabilly, Beat Music und britischer Invasion Sound.

‚Hold Tight!‘ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Es war auch ein Top-Ten-Hit in mehreren anderen Ländern und etablierte Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich als eine der beliebtesten britischen Bands der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Oberst Nicholson’s Band – Lost PatrolOberst Nicholson’s Band – Lost Patrol

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Lost Patrol“ ist ein Lied der deutschen Band Oberst Nicholson’s Band, das 1962 veröffentlicht wurde . Es handelt sich um einen Polka-Stück mit folgenden Merkmalen:

– Das Lied wurde auf einer 7-Zoll-Vinyl-Single veröffentlicht .
– Es enthält zwei Tracks: „Lost Patrol“ auf der A-Seite und „Jericho“ auf der B-Seite .
– Die Single wurde bei Cameo Records unter dem Label C-232 veröffentlicht .

– Das Lied wurde von Robert Maxwell komponiert und getextet .
– Es handelt sich um eine typische deutsche Volksmusik-Nummer aus den 1960er Jahren.

– „Lost Patrol“ erschien im Jahr 1962 als Single .
– Die Single wurde bei Polydor veröffentlicht unter der Nummer 24 997 .

– Das Lied gehört zum Genre Pop, Folk, World & Country .
– Es ist ein Beispiel für die damalige deutsche Unterhaltungs- und Volksmusikszene.

The Shamrocks – Hippy Hippy ShakeThe Shamrocks – Hippy Hippy Shake

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hippy Hippy Shake“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1968 von Chan Romero geschrieben wurde. Die Version von The Shamrocks wurde 1970 veröffentlicht.

Die Liedtexte beschreiben eine Party-Szene mit Menschen, die tanzen und sich bewegen lassen. Es gibt Anspielungen auf Drogen und Alkohol, aber auch auf die Freiheit und den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit durch Musik und Bewegung.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals und betont damit die Euphorie und den Rhythmus des Liedes. Die Melodie ist einfältig, aber sehr erinnerungswürdig und hat sich als Klassiker des Rock’n’Roll etabliert.

Die Shamrocks-Version ist eine Coverversion des Originals von Chan Romero. Sie behält die Grundstruktur und den Charakter des Songs bei, aber klingt etwas anders als das Original.

„Hippy Hippy Shake“ wurde zu einem beliebten Party-Lied und wird oft gespielt, wenn Menschen tanzen oder Feiern. Es symbolisiert die Freude und den Ausgelassenheitsgeist der 1960er und 1970er Jahre.

Insgesamt ist „Hippy Hippy Shake“ ein unkompliziertes, aber sehr effektives Lied, das die Stimmung einer Party perfekt einfängt und immer noch heute gerne gehört wird.

Peggy March – Hundert Jahre Und Noch MehrPeggy March – Hundert Jahre Und Noch Mehr

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hundert Jahre und noch mehr“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin Peggy March. Das Lied wurde 1963 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge des Jahres.

Die Texte handeln von der Liebe zwischen zwei Menschen über viele Jahrzehnte hinweg. Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass die Liebe so stark und beständig sein kann, dass sie sogar hundert Jahre und darüber hinaus Bestand haben könnte.

Das Lied wird oft als eine Art Liebesodey oder Liebeserklärung interpretiert. Es beschreibt die Sehnsucht nach einer ewigen Liebe und die Hoffnung, dass diese Liebe nicht nur fürs Leben reicht, sondern auch darüber hinaus besteht.

Musikalisch ist das Lied ein typisches Beispiel für den Sound der 1960er Jahre mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer melodischen Klangfarbe.

„Hundert Jahre und noch mehr“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans alter Lieder und der Generation, die das Lied in ihrer Jugendzeit erlebte.

Die Texte des Songs wurden von dem deutschen Songwriter Günter Loose geschrieben und sind eine poetische Beschreibung der Liebe über die Zeit hinweg.

Das Lied hat sich auch international einen Namen gemacht und wurde in vielen Ländern veröffentlicht und gespielt.

Insgesamt ist „Hundert Jahre und noch mehr“ ein wunderschönes Beispiel für eine Liebesballade der 1960er Jahre, die bis heute ihre Anziehungskraft behalten hat.