Die 60'er 1966,Wissenswertes Los Bravos – Black Is Black

Los Bravos – Black Is Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Black Is Black“ ist ein hitparadenstarker Song der spanischen Rockband Los Bravos aus dem Jahr 1966. Das Lied wurde geschrieben von Manuel de la Calva und Ramón Arcusa und produziert von Tony Cox.

Der Titel bezieht sich auf die Hautfarbe des Sängers, Manolo Escobar, der tatsächlich schwarz war. Die Bandmitglieder waren jedoch weiß, was zur Entstehung dieses ungewöhnlichen Titels führte.

Musikalisch handelt es sich um einen typischen Beispiel eines Psychedelic-Rock-Songs der späten 1960er Jahre mit einer einfachen Melodie und einem wiederholenden Refrain. Der Text beschreibt die Verzweiflung und Traurigkeit, die man empfindet, wenn man verliert, was man liebt.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, wo er sich mehrere Wochen lang in den Charts hielt. Er gilt als einer der bekanntesten Songs des Jahres 1966 und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik.

Die Band Los Bravos wurde nach diesem Erfolg schnell zu einem international bekannten Act und tourte weltweit. „Black Is Black“ ist jedoch ihr größter und bekanntester Hit geblieben und wird oft als Beispiel für den Psychedelic-Rock der 1960er Jahre verwendet.

Insgesamt ist „Black Is Black“ eine kraftvolle und einfache Rockballade, die trotz ihrer Einfachheit eine starke emotionale Wirkung entfaltet und so zu einem der erfolgreichsten Songs aller Zeiten avancierte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Spencer Davis Group – Keep On RunningSpencer Davis Group – Keep On Running

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Keep On Running“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song der britischen Band Spencer Davis Group aus dem Jahr 1965. Der Song wurde von Dave Cobb geschrieben und war die erste Single der Gruppe, die sich auf Platz eins der britischen Charts platzieren konnte.

Der Text beschreibt eine Beziehung, die trotz aller Widrigkeiten weiterbesteht. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einer markanten Gitarrenriff und einem erhabenen Gesangsstil von Steve Winwood.

Die Spencer Davis Group war eine der ersten multirassigen Bands im britischen Musikgeschäft, was für ihre Zeit ungewöhnlich war. Sie hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung des British Blues und R&B in den 1960er Jahren.

„Keep On Running“ gilt als Klassiker der Britpop-Bewegung und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen. Der Song wurde mehrfach gecovert und hat sich zu einem wichtigen Teil der Rockmusik-Geschichte entwickelt.

The Beatles – Ticket To RideThe Beatles – Ticket To Ride

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ticket to Ride“ ist ein Rocksong der britischen Band The Beatles, der im April 1965 auf dem Album „Help!“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von John Lennon geschrieben und ist eine der bekanntesten Hits des Bands.

Die Liedtexte erzab:

– Die Hauptthematik des Songs ist die Trennung einer Liebesbeziehung.
– Es wird davon ausgegangen, dass der Sänger seine Geliebte verlassen möchte, um nach Indien zu reisen.
– Die Textzeilen „Once there was a way to get back homeward / Once there was a way to get back home“ (Es gab einmal einen Weg zurück nach Hause) deuten darauf hin, dass der Sänger sich von seiner Heimat und seiner Partnerin entfernt fühlt.

Musikalisch ist „Ticket to Ride“ gekennzeichnet durch:

– Ein einfaches aber effektives Gitarrenriff
– Ein markantes Orgelsolo
– Eine kraftvolle Basslinie
– Ein Refrain mit einem wiederholten Chor

Der Song gilt als eines der besten Werke The Beatles und hat sich weltweit zu einem Klassiker entwickelt. Er erreichte Platz 1 in den britischen Charts und war auch in anderen Ländern sehr erfolgreich.

Insgesamt ist „Ticket to Ride“ ein Beispiel für The Beatles‘ Fähigkeit, komplexe Emotionen und Themen in einfachen, aber effektiven Melodien und Texten auszudrücken.