Die 60'er 1966,Wissenswertes Bobby Solo – Du Hast Ja Tränen In Den Augen

Bobby Solo – Du Hast Ja Tränen In Den Augen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Du Hast Ja Tränen In Den Augen“ ist ein italienischer Schlager, der 1969 von dem Sänger und Komponisten Bobby Solo veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Film „Tränen in den Augen der Liebe“, in dem auch Bobby Solo die Hauptrolle spielte.

Der Song handelt von einer Liebesgeschichte, bei der der Protagonist seine Gefühle nicht ausdrücken kann. Er beobachtet seine Geliebte und bemerkt, dass sie Tränen in den Augen hat, was ihn nur noch mehr in Verzweiflung versetzt.

Die Melodie ist melodisch und leicht zu singen, mit einem Refrain, der sich wiederholt und einen eingängigen Chor enthält. Der Text verwendet Metaphern wie „Tränen in den Augen“, um die Emotionen des Sängers auszudrücken.

Bobby Solo war zu seiner Zeit sehr beliebt in Italien und Europa für seine romantischen Lieder und sein charismatisches Auftreten auf der Bühne. „Du Hast Ja Tränen In Den Augen“ bleibt eines seiner bekanntesten Werke und wird bis heute gerne gespielt und gesungen.

Der Song gilt als Klassiker der italienischen Popmusik der 1960er Jahre und hat sich auch international einen Namen gemacht. Er wurde in vielen Sprachen übersetzt und covert von verschiedenen Künstlern.

– Genre: Italienischer Schlager
– Tempo: Mäßig schnell
– Tonart: C-Dur
– Länge: ca. 3 Minuten
– Besonderheiten: Eingängiger Refrain, Melodische Struktur, Charakteristische italienische Harmonien

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über den Song „Du Hast Ja Tränen In Den Augen“ von Bobby Solo, einschließlich seiner Bedeutung, musikalischen Elemente und historischen Kontext.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Lolita – Über Alle Sieben MeereLolita – Über Alle Sieben Meere

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lolita“ ist ein Lied der US-amerikanischen Thrash Metal-Band Overkill aus dem Jahr 1985. Das Stück wurde auf dem Album „Feel My Pain“ veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten Songs der Band.

Die Liedtexte handeln oft von Themen wie Gewalt, Sex und Tabus. In diesem Fall bezieht sich der Titel „Lolita“ auf die Figur der Lolita aus dem Roman „Der kleine Prinz und die große Puppe“ von Vladimir Nabokov, die für ihre sexuelle Anziehungskraft bekannt ist.

Das Lied beginnt mit einer langsamen Einleitung, bevor es in einen schnellen, aggressiven Riff setzt. Die Musik ist typisch für den Thrash Metal-Stil der späten 1980er Jahre mit schnell gespielten Gitarrenriffs und einem energiegeladenem Schlagzeugspiel.

Lyrisch thematisiert das Lied sexuelle Bekenntnisse und Begehren, wobei der Refrain wiederholt: „I’m looking for a girl, she looks like a boy / She’s got a body like a man“. Der Text ist provokant und kontrovers, was zu Diskussionen über die Grenzen zwischen Kunst und Obszönität führte.

Musikalisch und textlich präsentiert „Lolita“ einen kontrastreichen Mix aus langsamen Passagen und schnellen, aggressive Elementen, was typisch für Overkills Stil ist. Das Lied hat sich als Klassiker des Thrash Metal etabliert und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Band.

Ivo Robic – MorgenIvo Robic – Morgen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Morgen“ ist ein beliebtes Volkslied aus Kroatien, das 1969 durch den kroatischen Sänger Ivo Robic international bekannt wurde. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach einem besseren Leben und einer besseren Zukunft.

Die Textzeilen beschreiben die Hoffnung auf einen Tag, an dem alles besser sein wird. Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Morgen“, was die Idee vermittelt, dass die Besserung noch nicht gekommen ist, aber hoffentlich bald erreicht werden kann.

Das Lied hat eine einfache, aber sehr effektive Melodie, die sich gut zum Text passt. Die leicht melancholische Stimmung unterstreicht die Thematik des Wartens auf eine bessere Zeit.

Nach Robics Sieg beim Eurovision Song Contest 1969 wurde „Morgen“ zu einem Symbol für Kroatiens Unabhängigkeitsbewegung und wird bis heute als patriotisches Lied gefeiert.

Die deutsche Übersetzung behält den Titel bei und verwendet ebenfalls das Wort „Morgen“, um die Hoffnung und Sehnsucht des Originals zu vermitteln.

Will Brandes Und Die Kleine Elisabeth – Baby-TwistWill Brandes Und Die Kleine Elisabeth – Baby-Twist

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baby-Twist“ ist ein beliebtes Kinderlied aus Deutschland, das von dem deutschen Sänger und Komponisten Will Brandes geschrieben wurde. Das Lied handelt von einer kleinen Elise (Elisabeth), die einen Twist tanzt.

Die Textzeilen beschreiben humorvoll und kinderfreundlich:

1. „Es war einmal eine kleine Elise,
Sie konnte nicht anders, sie musste sich bewegen.“
2. „Sie stand auf und begann zu twisten,
Dabei sang sie: ‚Twist, twist, ich kann nicht anders!'“

Das Lied wird typischerweise mit einem leicht rhythmusvollen Rhythmus gesungen und getanzt, der an den Twist erinnert. Es ist bekannt für seine einfache Melodie und seinen unterhaltsamen Text, der Kindern die Bewegung und Freude beim Tanzen vermittelt.

„Baby-Twist“ gehört zu den klassischen deutschen Kinderlieder und wird häufig in Kindergärten und bei Familienausflügen gesungen und getanzt. Es ist eine lebhafte und fröhliche Nummer, die Kindern die Freude am Bewegen und Tanzen nahebringt.