Die 60'er 1966,Wissenswertes Staff Sergeant Barry Sadler – The Ballad Of The Green Berets

Staff Sergeant Barry Sadler – The Ballad Of The Green Berets

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„The Ballad of the Green Berets“ ist ein bekanntes Militärmarschlied, das 1962 vom US-Soldaten Barry Sadler geschrieben wurde. Das Lied erz abbildet die Elite-Einheit der US Army Special Forces, genannt „Green Berets“.

Der Refrain lautet auf Deutsch wie folgt:

„In ‚Nam I fought so hard,
In ‚Nam I fought so hard,
I got too old to run away,
So I stayed here in Vietnam.“

Das Lied beschreibt die Tapferkeit und den Stolz der Green Berets während des Vietnamkriegs. Es hebt ihre Ausbildung, Fähigkeiten und ihr Engagement hervor.

– Der Song beginnt mit einem einfachen Akkordeon-Riff
– Er enthält einen leicht rhythmischen Beat
– Die Melodie ist einfühlsam und erzabgebend

Barry Sadler schrieb das Lied nach seiner eigenen Erfahrung als Green Beret im Vietnamkrieg. Es wurde schnell zu einem beliebten Militärlieder und erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100-Charts.

„The Ballad of the Green Berets“ hatte einen großen kulturellen Einfluss und wurde oft bei Sportveranstaltungen und anderen öffentlichen Anlässen gespielt oder gesungen.

Dieses Lied bleibt ein Symbol für die Tapferkeit und den Stolz der US-Special Forces und wird bis heute geschätzt und gesungen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Cliff Richard – CongratulationsCliff Richard – Congratulations

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Congratulations“ ist ein Lied von Cliff Richard, das 1978 veröffentlicht wurde. Es war der offizielle Song für die Fußball-Europameisterschaft 1988 und wurde zu einem großen Hit in vielen europäischen Ländern.

Der Text beschreibt eine Szene, in der Menschen auf einer Straße stehen und jubeln, während ein Mann mit einem Blumenstrauß durch die Menge geht. Es wird angenommen, dass dies eine Metapher für den Sieg Großbritanniens bei der EM ist.

Die Melodie ist einfühlsam und erzaberklingend, mit einem Refrain, der sich wiederholt und die Stimmung verstärkt. Der Gesang von Cliff Richard ist warm und emotional.

Der Song wurde zu einem Klassiker der britischen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fußballfans und Musikliebhabern gleichermaßen. Er kombiniert die traditionelle britische Popmusik mit modernen Elementen und hat eine universelle Botschaft, die über den Sport hinausgeht.

„Congratulations“ ist ein Beispiel für Cliffs Fähigkeit, Songs zu schreiben, die sowohl persönliche Emotionen als auch große Ereignisse ausdrücken können. Es bleibt ein wichtiger Teil seiner Diskografie und eines der bekanntesten Lieder des Sängers.

Ohio Express – Yummy Yummy YummyOhio Express – Yummy Yummy Yummy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Yummy Yummy Yummy“ ist ein bekannter Popsong der US-amerikanischen Band Ohio Express. Der Titel wurde 1968 veröffentlicht und war einer der ersten Hits für die Gruppe.

Der Song beginnt mit einem wiederholten Refrain: „Yummy yummy yummy, I’ve got love in my tummy“. Dieser einfache, aber fesselnde Text macht den Song besonders kinderfreundlich und erzaberklingend.

Die Melodie ist leicht und unkompliziert, mit einer einfachen Struktur aus vier Takten pro Strophe. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug, was dem Song eine frische und leichte Atmosphäre verleiht.

Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts. Es war einer der größten Erfolge der Band und gilt bis heute als Klassiker der späten 1960er Jahre.

Ohio Express‘ „Yummy Yummy Yummy“ bleibt ein beliebter Song unter Kindern und Erwachsenen gleichermaßen aufgrund seiner einfacheren Struktur und seinem kinderfreundlichen Text. Der Song hat auch in Filmen und Fernsehsendungen mehrfach Aufnahmen getroffen und wird oft verwendet, um bestimmte Szenen oder Charaktere zu unterstreichen.

– Komponisten: Ritchie Adams und Danny Jansley
– Produzent: Bob Feldman
– Veröffentlichung: März 1968
– Plattenlabel: Smash Records

Der Song ist bekannt für seine einfache Struktur und seinen wiederholten Refrain, der sich leicht in den Ohren einprägt. Dies macht ihn zu einem perfekten Beispiel für eine „Earworm“-Melodie, die oft unbeabsichtigt im Kopf herumspiele.