Die 60'er 1967,Wissenswertes Whistling Jack Smith – I Was Kaiser Bill’s Batman

Whistling Jack Smith – I Was Kaiser Bill’s Batman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Was Kaiser Bill’s Batman“ ist ein humorvolles Lied aus dem Zweiten Weltkrieg, das sich auf einen fiktiven britischen Spion namens „Batman“ bezieht, der für den deutschen Kaisers Wilhelm II gearbeitet haben soll. Das Lied erzabiert die Vorstellung, dass dieser geheime Agent während des Ersten Weltkriegs für Deutschland gearbeitet habe und nun im Zweiten Weltkrieg wieder aktiv sei.

Der Text ist voller Anspielungen auf historische Ereignisse und Persönlichkeiten des Ersten Weltkriegs wie Kaiser Wilhelm II und Winston Churchill. Die Melodie ist leicht zu singen und erinnert an traditionelle britische Volkslieder.

Das Lied wurde 1940 veröffentlicht, als Großbritannien von Deutschland bedroht war, und diente dazu, die britische Kriegsbereitschaft zu steigern. Es wurde schnell ein beliebtes Lied unter der britischen Bevölkerung und gilt heute noch als Klassiker des Zweiten Weltkriegs.

Die humorvolle Art, mit der das Lied über einen geheimen Agent spricht, der zwischen den beiden Kriegen wechselte, macht es zu einem faszinierenden Beispiel für die Propaganda-Methoden während des Zweiten Weltkriegs.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Lords – People WorldThe Lords – People World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„People World“ ist ein Lied der deutschen Beat-Rockband The Lords, das 1969 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine der letzten großen Hits der Band in den deutschen Charts.

– Das Lied erreichte Platz 17 in den deutschen Singlecharts und war somit einer der letzten Top-20-Hits der Band.

– Es wurde als B-Seite der Single „And At Night“ veröffentlicht, die ebenfalls erfolgreich war und Platz 40 in Deutschland und Platz 4 in Österreich erreichte.

– „People World“ zeigt typisch für The Lords die Mischung aus traditionellen Folk-Melodien und moderner Beat-Rock-Arrangement.

– Der Text thematisiert wahrscheinlich globale Themen wie Menschen, Welt und Gesellschaft, was dem Titel entspricht.

– 1969 war für The Lords der Beginn einer Phase des Niedergangs. Nach „People World“ folgten nur noch wenige kleinere Hits mehr.

– Dennoch blieb die Band weiterhin aktiv und hat bis heute eine lange Karriere als eine der ältesten Rockbands Deutschlands.

– „People World“ bleibt ein wichtiger Teil des musikalischen Erbes von The Lords in den späten 1960er Jahren, als sie ihre größten Erfolge feiern konnten.

Casey Jones & The Governors – Jack The RipperCasey Jones & The Governors – Jack The Ripper

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jack The Ripper“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1958 von dem US-amerikanischen Musiker und Sänger Johnny Cash veröffentlicht wurde. Der Song wurde jedoch nicht von Johnny Cash selbst aufgenommen, sondern von einem anderen Künstler namens Casey Jones & The Governors.

Der Text erz abbildet die Geschichte des berüchtigten Serienmörders Jack the Ripper, der Ende des 19. Jahrhunderts in London aktiv war. Die Liedtexte beschreiben die Morde und die Verwirrung, die sie hervorriefen, mit humorvollen Anspielungen auf die damalige Gesellschaft und Polizeiarbeit.

Das Lied verwendet typische Elemente des Rockabilly-Stils, wie schnelle Gitarrenriffs und einen energiegeladenen Rhythmus. Es gilt als einer der frühen Beispiele für Songs, die sich mit kriminellen Themen auseinandersetzen und gleichzeitig unterhaltsam sind.

Obwohl der Song nicht von Johnny Cash selbst stammt, hat er trotzdem eine gewisse Berühmtheit erlangt, da man ihn oft fälschlicherweise diesem Künstler zugeschrieben hat. Er bleibt ein interessantes Beispiel für die Vielfalt der Rock’n’Roll-Musik der 1950er Jahre und seine Fähigkeit, ungewöhnliche Themen in Musik umzusetzen.

The Mamas & The Papas – Monday, MondayThe Mamas & The Papas – Monday, Monday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Monday, Monday“ ist ein bekanntes Lied der US-amerikanischen Folk-Rock-Band The Mamas & The Papas. Das Stück wurde 1966 als erste Single aus ihrem zweiten Album „If You Can Believe Your Eyes and Ears“ veröffentlicht.

Die Komposition stammt von John Phillips, dem Leadsänger und Gitarristen der Band. Der Text beschreibt die Langeweile und das Gefühl der Frustration am Montagmorgen. Er verwendet humorvolle Metaphern wie „Montag, Montag, du bist so langweilig“ und „Ich wünschte, ich könnte mich in einen Koffer packen und fortgehen“.

Das Lied beginnt mit einem melancholischen Refrain, der durch die harmonischen Gesangsstimmen der Band gekennzeichnet ist. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Akustikgitarre und Streichern, was dem Song eine introspektive Atmosphäre verleiht.

„Monday, Monday“ wurde zu einem der größten Hits der Gruppe und erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100 Chart in den USA. Es gilt auch als eines der besten Songs des Jahres 1967 und wurde für einen Grammy nominiert.

Der Song wird oft als Ausdruck der Niedergeschlagenheit und Langeweile nach einem langen Wochenende interpretiert, was besonders für jene zutraf, die nach dem Sommer 1965, als viele Studentenproteste stattfanden, wieder zur Schule zurückkehren mussten.

Insgesamt ist „Monday, Monday“ ein künstlerisch anspruchsvolleres Lied im Vergleich zu anderen Pop-Hits seiner Zeit, das sich durch seine lyrische Tiefe und musikalische Qualität auszeichnet.