Die 60'er 1967,Wissenswertes Nancy & Frank Sinatra – Somethin‘ Stupid

Nancy & Frank Sinatra – Somethin‘ Stupid

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Somethin‘ Stupid“ ist ein duettsartiges Lied, das 1967 von Nancy Sinatra und ihrem Vater Frank Sinatra aufgenommen wurde. Das Lied basiert auf dem Jazzstandard „I’m Old Fashioned“, der ursprünglich 1939 von Jerome Kern komponiert wurde.

Die beiden Sängerinnen interpretieren den Text als einen Streit zwischen zwei Liebenden, bei dem sie sich gegenseitig Vorwürfe machen. Der Titel bezieht sich darauf, dass die beiden sich „blöd“ vorkommen, weil sie sich so alberne Dinge sagen.

Das Lied wird durch seine humorvolle Artikulation und die ungewöhnliche Harmonie zwischen den Stimmen von Nancy und Frank Sinatra charakterisiert. Es enthält viele Wortspiele und Anspielungen, die zu seinem Beliebtheit beitragen.

„Somethin‘ Stupid“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts im Jahr 1967. Es gilt als eines der bekanntesten Duette der Sinatra-Familie und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der Popmusik.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Somethin‘ Stupid“ lautet „Etwas blöd“, was die humorvolle Bedeutung des Originaltitels gut widerspiegelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Brian Hyland – Ginny Come LatelyBrian Hyland – Ginny Come Lately

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ginny Come Lately“ ist ein Lied aus dem Jahr 1960, das der amerikanische Sänger und Songwriter Brian Hyland gesungen hat. Der Titel bezieht sich auf einen alten englischen Ausdruck, der bedeutet, dass jemand unerwartet oder plötzlich erscheint.

Das Lied handelt von einer Beziehung zwischen zwei jungen Leuten namens Ginny und einem Jungen, der sie beobachtet. Es beschreibt die Verwirrung und den Kummer des Jungen, als er Ginny beobachtet, wie sie mit anderen Männern tanzt und sich amüsiert.

Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Ginny come lately“, was bedeutet, dass Ginny erst jetzt erschienen ist oder erst jetzt ihre Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt hat. Dies deutet darauf hin, dass Ginny nicht so leicht verliebt ist und möglicherweise bereits andere Interessen hat.

Die Melodie ist einfache und eingängige, mit einer wiederholenden Struktur, die dem Lied eine treibende Energie verleiht. Die Texte sind in der ersten Person geschrieben und geben einen persönlichen Einblick in die Gedanken und Gefühle des Sprechers.

„Ginny Come Lately“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von Brian Hyland und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts im Sommer 1960. Es gilt als typisches Beispiel für die Popmusik der frühen 1960er Jahre und seine einfache, aber effektive Komposition macht es bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik.

Petula Clark – MonsieurPetula Clark – Monsieur

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Monsieur“ ist ein französischer Song, der 1966 von der britischen Sängerin Petula Clark aufgenommen wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Herr“ oder „Meister“.

Der Song handelt von einer Frau, die einen Mann beobachtet und sich in ihn verliebt. Sie beschreibt seine Attribute und Charaktereigenschaften, indem sie ihn als „Monsieur“ bezeichnet. Dies unterstreicht ihre Bewunderung und Verzückung über ihn.

Die Melodie ist leicht und flüsternartig, was dem sentimentalen Inhalt des Liedes entspricht. Petulas Stimme klingt dabei sanft und verletzlich, was den emotionalen Ausdruck verstärkt.

Der Song wurde zu einem großen Hit für Petula Clark und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke. Er zeigt ihre Fähigkeit, sowohl französische als auch englische Sprachen zu singen und verschiedene Stile zu beherrschen.

Insgesamt ist „Monsieur“ ein charmantes Lied, das durch seine einfache Struktur und die hübsche Melodie sowie die poetische Beschreibung des Gegenstands überzeugt. Es bleibt ein beliebtes Stück in Petulas Diskografie und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, Sentimentalität und Charme in ihren Songs einzubringen.

The Rolling Stones – Street Fighting ManThe Rolling Stones – Street Fighting Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Street Fighting Man“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones aus dem Jahr 1968. Der Song wurde geschrieben von Mick Jagger und Keith Richards und erschien auf dem Album „Beggars Banquet“.

Der Text beschreibt die Perspektive eines Armeesoldaten, der sich in einer rebellierenden Stadt befindet. Er beobachtet, wie die Menschen gegen die Regierung protestieren und Straßenkämpfe ausbrechen.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv mit einem wiederholten Refrain und einer E-Gitarren-Riff-Struktur. Der Gesang wird hauptsächlich von Mick Jaggers charakteristischer Bariton-Stimme gesungen.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wurde oft gecovert. Er enthält auch einen kurzen Sample von John Lennon’s „Revolution“, was zu rechtlichen Problemen führte.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts im Jahr 1972, nachdem er für den Soundtrack des Films „Performance“ verwendet wurde.

„Street Fighting Man“ ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und seine politischen Themen, die damals sehr aktuell waren. Der Song bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Rolling Stones und wird oft als einer ihrer besten Songs gelobt.