Die 60'er 1967,Wissenswertes Tom Jones – Green Green Grass Of Home

Tom Jones – Green Green Grass Of Home

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Green Green Grass of Home“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied, das von Shel Silverstein geschrieben wurde und 1966 von Tom Jones aufgenommen wurde. Das Lied erz abbildet die Erinnerungen eines Mannes an seine Heimat und seine Familie nach seinem Tod.

Der Text beschreibt die idyllische Landschaft der Heimat, mit grünen Wiesen und einem Fluss, die für den Sänger zu einer Befreiung werden sollen. Der Refrain wiederholt immer wieder die Bitte um Rückkehr zur „grünen grünen Weide“, was metaphorisch für die Sehnsucht nach Hause und Sicherheit steht.

Das Lied wird durch Jones‘ rauhe, aber emotionaler Stimme interpretiert, die die Tränen des Sängers beinahe körperlich spürbar macht. Die Musik ist einfach strukturiert, mit einer leicht schwankenden Melodie, die dem Gefühl der Nostalgie entspricht.

Die Bedeutung des Liedes geht über die Oberfläche hinaus. Es handelt sich um eine Metapher für die Sehnsucht nach der Vergangenheit und die Unfähigkeit, die Verbindung zu unserer Kindheit und unseren Lieben zu lösen, selbst wenn wir alt geworden sind oder uns verändert haben.

Das Lied hat sich als Klassiker etabliert und bleibt bis heute beliebt, da es die universelle Erfahrung der Heimweh und der Sehnsucht nach Zuhause anspricht.

* Komponist: Claude Demetrius
* Autor: Shel Silverstein
* Album: A-Tommy (1968)
* Genre: Country-Pop
* Länge: 2:27 Minuten

Tom Jones‘ Version wurde zu einem der erfolgreichsten Cover-Songs aller Zeiten und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz zwei in Deutschland.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Andre Brasseur – Early BirdAndre Brasseur – Early Bird

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Early Bird“ ist ein beliebter Song des französischen Sängers und Entertainers Andre Brasseur. Der Titel lässt sich auf Deutsch als „Früher Vogel“ übersetzen.

Der Song gehört zu Brasseurs bekanntesten Werken und wurde in den 1970er Jahren veröffentlicht. Er handelt von der Vorstellung eines Menschen, der sehr früh am Morgen aufsteht und aktiv wird, während die meisten anderen noch schlafen.

– Der Song ist im Stil einer leichtfüßigen, upbeat Melodie geschrieben.
– Die Texte beschreiben das Gefühl der Frühaufsteher mit positiver Energie und Optimismus.
– Es gibt einen starken Kontrast zwischen dem aktiven Protagonisten und dem stillen, schläftenden Umfeld.

„Early Bird“ wurde in Frankreich und anderen europäischen Ländern zu einem Hit für Andre Brasseur. Der Song profitierte vom damals aktuellen Trend zur Gesundheitsbewegung und dem Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil.

Der Song spiegelt die kulturellen Werte der Zeit wider, in denen es zunehmend mehr Wert auf Frühaufsteher und produktive Morgenroutine gab. Er wurde oft als Motivationssong verwendet, um Menschen dazu anzuspornen, ihre Tage früher zu beginnen.

Obwohl „Early Bird“ nicht mehr so häufig gespielt wird wie in seiner Blütezeit, bleibt es ein beliebtes Stück aus Andre Brasseurs Repertoire und symbolisiert den fröhlichen, optimistischen Geist des französischen Chansons.

Freddy Quinn – Lass mich noch einmal in die FerneFreddy Quinn – Lass mich noch einmal in die Ferne

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lass mich noch einmal in die Ferne“ ist ein beliebter Song des österreichischen Sängers und Schauspielers Freddy Quinn. Der Titel stammt aus dem Jahr 1961 und wurde als Single veröffentlicht.

Der Text handelt von der Sehnsucht nach einem verlorenen Menschen oder einer vergangenen Liebe. Der Sänger bittet darum, noch einmal in ferne Zeiten zurückzukehren, um seine Geliebte wiederzusehen.

Musikalisch ist es ein melancholischer Ballade mit Freddy Quinns charakteristischem Bariton. Die Melodie ist einfach und ansprechend, was zur Popularität des Songs beiträgt.

Der Song wurde in vielen Ländern aufgenommen und ist Teil von Freddy Quinns umfangreichem Diskografie. Er gilt als eines seiner bekanntesten Werke neben anderen Hits wie „Heideröslein“ oder „Die Gans von Kernstock“.

„Lass mich noch einmal in die Ferne“ bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik und wird bei Veranstaltungen und in Radioformaten häufig gespielt.