Die 60'er 1967,Wissenswertes Tom Jones – Green Green Grass Of Home

Tom Jones – Green Green Grass Of Home

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Green Green Grass of Home“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied, das von Shel Silverstein geschrieben wurde und 1966 von Tom Jones aufgenommen wurde. Das Lied erz abbildet die Erinnerungen eines Mannes an seine Heimat und seine Familie nach seinem Tod.

Der Text beschreibt die idyllische Landschaft der Heimat, mit grünen Wiesen und einem Fluss, die für den Sänger zu einer Befreiung werden sollen. Der Refrain wiederholt immer wieder die Bitte um Rückkehr zur „grünen grünen Weide“, was metaphorisch für die Sehnsucht nach Hause und Sicherheit steht.

Das Lied wird durch Jones‘ rauhe, aber emotionaler Stimme interpretiert, die die Tränen des Sängers beinahe körperlich spürbar macht. Die Musik ist einfach strukturiert, mit einer leicht schwankenden Melodie, die dem Gefühl der Nostalgie entspricht.

Die Bedeutung des Liedes geht über die Oberfläche hinaus. Es handelt sich um eine Metapher für die Sehnsucht nach der Vergangenheit und die Unfähigkeit, die Verbindung zu unserer Kindheit und unseren Lieben zu lösen, selbst wenn wir alt geworden sind oder uns verändert haben.

Das Lied hat sich als Klassiker etabliert und bleibt bis heute beliebt, da es die universelle Erfahrung der Heimweh und der Sehnsucht nach Zuhause anspricht.

* Komponist: Claude Demetrius
* Autor: Shel Silverstein
* Album: A-Tommy (1968)
* Genre: Country-Pop
* Länge: 2:27 Minuten

Tom Jones‘ Version wurde zu einem der erfolgreichsten Cover-Songs aller Zeiten und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz zwei in Deutschland.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Rainbows – Balla BallaRainbows – Balla Balla

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rainbows“ ist ein hitparadenstarker Rocksong aus dem Jahr 1986, der auf dem Album „The Final Countdown“ der schwedischen Rockband Europe erschienen ist. Das Lied wurde von Joey Tempest geschrieben und ist bekannt für seine eingängige Melodie und die erhabene Gesangsdarbietung.

Der Song beginnt mit einem leichten Synthesizer-Riff, bevor die Gitarren hereinspielen und das Lied sich zu einer epischen Rockballade entwickelt. Der Text handelt von Träumen und Hoffnungen, die wie Regenbögen über den Horizont schweben.

Die Produktion ist typisch für die späten 80er Jahre, mit reichhaltigen Orchestrierungen und einem grandiosen Chor. Die Gesangsaufnahme von Joey Tempest ist emotional und kraftvoll, was dem Lied zusätzliche Wirkung verleiht.

„Rainbows“ war ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als eines der besten Lieder der Band. Es bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Hair-Metal-Ära und wird bei Konzerten oft als Fan-Anthem gespielt.

Das Lied hat auch eine Coverversion durch die britische Boygroup Steps, die es 2000 für ihr Album „Buzz“ aufnahmen. Allerdings konnte diese Version nicht an den Erfolg des Originals heranreichen.

Insgesamt ist „Rainbows“ ein wunderschönes Beispiel für einen großen Rocksong der 80er Jahre, der durch seine Melodie und Emotionalität bis heute überzeugt.

Perry Como – CaterinaPerry Como – Caterina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Caterina“ ist ein italienisches Volkslied, das ursprünglich auf Sizilien entstand. Es wurde im 19. Jahrhundert populär und hat sich seitdem weltweit verbreitet.

Das Lied erz abbildet die Geschichte einer jungen Frau namens Caterina, die von ihrem Geliebten verlassen wird. Sie bleibt treu und wartet auf seine Rückkehr, während sie ihre Tränen vergrößert, um ihn zurückzuholen.

Die Melodie ist einfach und wiederholend, was es leicht macht, dass sie von Menschen aller Altersgruppen gesungen werden kann. Der Text ist voller Metaphern und Symbolik, die die tiefe Liebe zwischen Caterina und ihrem Partner ausdrücken.

Perry Como brachte dieses Lied 1956 auf Deutsch heraus, wobei er den italienischen Originaltext mit deutschen Lyrics kombinierte. Seine Version behält die melancholische Stimmung des Originals bei, während sie gleichzeitig eine elegante und professionelle Interpretation bietet.

„Caterina“ wurde zu einem Klassiker in Perry Comos Repertoire und bleibt bis heute beliebt für seine emotionale Kraft und seine universelle Thematik der Liebe und Treue.

Hans-Jürgen Bäumler – Einmal Gibt’s Ein WiedersehnHans-Jürgen Bäumler – Einmal Gibt’s Ein Wiedersehn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Einmal Gibt’s Ein Wiedersehn“ ist ein beliebtes Volkslied aus Deutschland, das von dem Sänger und Komponisten Hans-Jürgen Bäumler geschrieben wurde. Das Lied wurde ursprünglich im Jahr 1964 veröffentlicht und hat sich seitdem als Klassiker der deutschen Schlagermusik etabliert.

Das Lied handelt von der Sehnsucht nach einem wiederkehrenden Menschen. Der Text beschreibt die Verzweiflung einer Person, die ihren geliebten Partner nicht mehr sehen kann und hofft, dass sie eines Tages wieder zusammenkommen werden.

Der Stil des Liedes ist einfach und direkt, was es für viele Zuhörer leicht verdaulich macht. Die Melodie ist melodisch und erinnert an traditionelle deutsche Volkslieder.

Die musikalische Umsetzung des Liedes ist typisch für die Zeit seiner Entstehung. Es wird mit Akustikgitarre begleitet, was den persönlichen Charakter des Songs unterstreicht.

„Einmal Gibt’s Ein Wiedersehn“ wurde schnell zu einem der bekanntesten deutschen Volkslieder und erreichte hohe Chartpositionen. Es wurde oft bei Festivals und Volksfesten gesungen und ist bis heute ein fester Bestandteil der deutschen Unterhaltungsmusik.

Das Lied lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren. Einerseits ist es ein Liebeslied, andererseits auch ein Lied über die Hoffnung und die Überwindung von Trennungen.

„Einmal Gibt’s Ein Wiedersehn“ ist ein Lied, das die Sehnsucht und Hoffnung ausdrückt und trotz seiner einfachen Struktur eine tiefe emotionale Wirkung auf die Zuhörer hat. Es bleibt bis heute ein beliebtes Stück in der deutschen Volksmusik.