Die 60'er 1967,Wissenswertes Procol Harum – A Whiter Shade Of Pale

Procol Harum – A Whiter Shade Of Pale

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Whiter Shade of Pale“ ist ein Klassiker der Progressive Rock-Bewegung und wurde 1967 als erste Single der britischen Band Procol Harum veröffentlicht. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Hits aller Zeiten.

Der Text ist eine poetische Interpretation eines Zitats aus Samuel Taylor Coleridges Gedicht „Kubla Khan“. Er beschreibt eine Reise durch einen exotischen Ort, wo der Sänger sich in einem Palast befindet und von einer Frau beobachtet wird.

Die Musik ist geprägt von Keith Reid’s (Procol Harums Texter) ungewöhnlichen Wortspielen und Bildern, die oft surreal oder bizarr sind. Der Refrain beginnt mit dem berühmten Satz: „We skipped the light fand it in the sound“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Wir übersprangen den Lichtstrahl und fanden es im Klang“.

Der Song verwendet auch einige ungewöhnliche Instrumente wie einen Mellotron, der für seine klagenden Tonalitäten bekannt ist. Dieses Instrument trug maßgeblich zum charakteristischen Sound des Stücks bei.

„A Whiter Shade of Pale“ erreichte in vielen Ländern Platz eins der Charts und wurde zu einem Symbol der 1960er-Jahre-Musik. Es bleibt bis heute ein beliebter Song, der oft bei Radio-Playlists und in Filmen verwendet wird.

Der Song ist nicht nur für seinen Erfolg, sondern auch für seine musikalische Innovation und literarische Qualität bekannt. Er zeigt, wie man klassische Literatur zu moderner Popmusik verarbeitet und dabei einen einzigartigen Sound schafft.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Nancy & Frank Sinatra – Somethin‘ StupidNancy & Frank Sinatra – Somethin‘ Stupid

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Somethin‘ Stupid“ ist ein duettsartiges Lied, das 1967 von Nancy Sinatra und ihrem Vater Frank Sinatra aufgenommen wurde. Das Lied basiert auf dem Jazzstandard „I’m Old Fashioned“, der ursprünglich 1939 von Jerome Kern komponiert wurde.

Die beiden Sängerinnen interpretieren den Text als einen Streit zwischen zwei Liebenden, bei dem sie sich gegenseitig Vorwürfe machen. Der Titel bezieht sich darauf, dass die beiden sich „blöd“ vorkommen, weil sie sich so alberne Dinge sagen.

Das Lied wird durch seine humorvolle Artikulation und die ungewöhnliche Harmonie zwischen den Stimmen von Nancy und Frank Sinatra charakterisiert. Es enthält viele Wortspiele und Anspielungen, die zu seinem Beliebtheit beitragen.

„Somethin‘ Stupid“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts im Jahr 1967. Es gilt als eines der bekanntesten Duette der Sinatra-Familie und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der Popmusik.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Somethin‘ Stupid“ lautet „Etwas blöd“, was die humorvolle Bedeutung des Originaltitels gut widerspiegelt.

The Monkees – Alternate Title (Randy Scouse Git)The Monkees – Alternate Title (Randy Scouse Git)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Alternate Title“, auch bekannt als „Randy Scouse Git“, ist ein Lied der US-amerikanischen Boyband The Monkees. Das Stück wurde 1967 auf dem Album „More of The Monkees“ veröffentlicht.

Die Komposition stammt von Neil Diamond und wurde ursprünglich unter dem Titel „Randy Scouse Git“ geschrieben. Der Song handelt von einem britischen Mann namens Randy Scouse, der sich in die Liebe eines Mädchens verliebt.

Musikalisch ist es ein Rock ’n‘ Roll-Song mit einer einfachen Struktur und leichter Melodie. Die Texte sind humorvoll und beschreiben die Beziehung zwischen Randy und seiner Liebe.

In Deutschland erlangte das Lied durch seine Verwendung im Film „Head“ (1968) zusätzliche Bekanntheit. Es gilt als eines der weniger bekannten Werke der Band, aber dennoch als interessante Abweichung von ihren typischerweise poppigeren Hits wie „I’m a Believer“ oder „Last Train to Clarksville“.

Der Song zeigt die musikalische Vielseitigkeit der Gruppe und ihre Fähigkeit, verschiedene Stile zu übernehmen und zu interpretieren.

The Who – Happy JackThe Who – Happy Jack

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Happy Jack“ ist ein Rocksong der britischen Band The Who aus dem Jahr 1966. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einem Roboter namens Happy Jack, der sich selbst für einen Roboter hält, obwohl er eigentlich ein Mensch ist. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einer einfachen Struktur und wiederholten Refrains.

Das Lied gilt als eines der frühen Beispiele für Progressive Rock und zeigt bereits Merkmale wie komplexe Rhythmen und experimentelle Instrumentierung, die typisch für The Who wurden.

Die Musikalität und der Gesangstil von Pete Townshend sind in diesem Song besonders hervorragend zu hören. Er verwendet verschiedene Stimmen und Effekte, um die Charakteristik des Roboters zu verstärken.

„Happy Jack“ war einer der ersten Hits von The Who und half dabei, das Image der Band als innovative und kreative Rockgruppe zu etablieren. Es bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück und wird oft als Beispiel für die Frühwerke der Band genannt.