Die 60'er 1967,Wissenswertes The Creation – Painter Man

The Creation – Painter Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Painter Man“ ist ein Klassiker der britischen Psychedelic-Rock-Band The Creation aus dem Jahr 1966. Der Song beginnt mit einem hypnotischen Rhythmus und einer wiederholten Gitarrenmelodie, die sich durch den gesamten Track zieht.

Der Text erz abbildet einen Maler, der seine Werke betrachtet und dabei in Trance versinkt. Die Wiederholung des Refrains „Painter man, painter man, painting all day long“ verstärkt diesen Eindruck.

Die Musik ist geprägt von einem einfachen, aber effektiven Riff auf der Bassgitarre, das zusammen mit der Schlagzeugbegleitung einen treibenden Beat schafft. Die Gitarrenklänge sind klar und präzise, was typisch für The Creations Stil war.

Der Song gilt als eines der besten Beispiele für die frühe Psychedelic-Rock-Musik in Großbritannien und hat Einfluss auf spätere Bands wie Pink Floyd und The Who gehabt.

„Painter Man“ wurde 1966 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 35 in den UK Singles Chart. Heute wird es oft als einer der ersten echten Psychedelic-Rocker angesehen und zählt zu den wichtigsten Werken der Band.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ronny – Kein Gold Im Blue RiverRonny – Kein Gold Im Blue River

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kein Gold im Blauen River“ ist ein Lied von Ronny Cox, einem US-amerikanischen Schauspieler und Musiker. Das Lied scheint Teil seines Musikrepertoires zu sein, das er neben seiner Schauspielkarriere betreibt.

Anita Lindblom – Lass Die Liebe Aus Dem SpielAnita Lindblom – Lass Die Liebe Aus Dem Spiel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lass die Liebe aus dem Spiel“ ist ein melancholischer Schlager, der von der schwedischen Sängerin und Schauspielerin Anita Lindblom interpretiert wurde. Der Song handelt von einer tiefen Verletzung in einer Beziehung und der Entscheidung, sich von den Gefühlen zu lösen.

Die Texte beschreiben eine Person, die ihre Liebe aufgeben möchte, um nicht weiter verletzt zu werden. Es gibt Anspielungen auf einen vorherigen Liebeskummer und die Schwierigkeit, wieder zu lieben.

Der Titel „Lass die Liebe aus dem Spiel“ deutet darauf hin, dass man seine Gefühle für eine Weile beiseite legen soll, um nicht mehr zu leiden. Die Musik ist typisch für die 1960er Jahre mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer einfachen, aber effektiven Melodie.

Anita Lindbloms Stimme bringt Emotionen und Leidenschaft zum Ausdruck, was den Song besonders emotional macht. Ihre Interpretation verleiht dem Lied Tiefe und Authentizität.

„Lass die Liebe aus dem Spiel“ war ein großer Erfolg in Skandinavien und gilt als Klassiker der schwedischen Popmusik der 1960er Jahre. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Radio- und Playlist-Sendungen gespielt.

Sacha Distel – Die Frau Mit Dem Einsamen HerzenSacha Distel – Die Frau Mit Dem Einsamen Herzen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Die Frau mit dem einsamen Herzen“ ist ein melancholischer Song von Sacha Distel, der sich mit Themen der Einsamkeit und Sehnsucht beschäftigt .

Der Text beschreibt eine Frau, die sehr einsam ist und sich nach Liebe und Glück sehnt . Die Strophen zeichnen ein Bild der Einsamkeit dieser Frau:

– Es regnet leise auf die dunklen Straßen
– Die Frau sitzt alleine in ihrem Zimmer
– Sie hat viele schöne Wünsche, die sich nie erfüllen
– Sie hört Schritte draußen und denkt, es könnte der Mann sein, nach dem sie sich sehnt

Der Song drückt aus, dass der Sänger die Einsamkeit dieser Frau bemerkt und versucht, ihr Trost zu bringen und ihr Glück zu schenken .