Die 60'er 1967,Wissenswertes The Creation – Painter Man

The Creation – Painter Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Painter Man“ ist ein Klassiker der britischen Psychedelic-Rock-Band The Creation aus dem Jahr 1966. Der Song beginnt mit einem hypnotischen Rhythmus und einer wiederholten Gitarrenmelodie, die sich durch den gesamten Track zieht.

Der Text erz abbildet einen Maler, der seine Werke betrachtet und dabei in Trance versinkt. Die Wiederholung des Refrains „Painter man, painter man, painting all day long“ verstärkt diesen Eindruck.

Die Musik ist geprägt von einem einfachen, aber effektiven Riff auf der Bassgitarre, das zusammen mit der Schlagzeugbegleitung einen treibenden Beat schafft. Die Gitarrenklänge sind klar und präzise, was typisch für The Creations Stil war.

Der Song gilt als eines der besten Beispiele für die frühe Psychedelic-Rock-Musik in Großbritannien und hat Einfluss auf spätere Bands wie Pink Floyd und The Who gehabt.

„Painter Man“ wurde 1966 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 35 in den UK Singles Chart. Heute wird es oft als einer der ersten echten Psychedelic-Rocker angesehen und zählt zu den wichtigsten Werken der Band.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Trini Lopez – If I Had A HammerTrini Lopez – If I Had A Hammer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„If I Had A Hammer (The Hammer Song)“ ist ein bekanntes Lied, das ursprünglich von Pete Seeger geschrieben wurde. Es wurde 1949 veröffentlicht und wurde später von Trini Lopez für seine Version neu arrangiert.

Das Lied beginnt mit den Zeilen:
„I have a song to sing, a song to sing
Oh, oh, oh“

Die Melodie erinnert an traditionelle Volkslieder und Gospel-Songs. Der Text spricht von der Bedeutung von Musik als Instrument der Veränderung und des Widerstands gegen Unterdrückung.

Trini Lopez‘ Version aus dem Jahr 1963 wurde zu einem großen Hit und erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts.

– Die Melodie basiert auf einer traditionellen mexikanischen Hymne
– Das Lied verwendet einen einfachen, aber effektiven Refrain
– Es enthält Elemente verschiedener Musikstile wie Folk, Gospel und Latin Music

Das Lied wurde oft bei Protesten und sozialen Bewegungen gesungen und diente als Symbol für die Macht der Musik zur Veränderung.

Trini Lopez‘ Version brachte dem Lied eine breitere Öffentlichkeit und machte es zu einem Klassiker der Pop-Musik der 1960er Jahre.

„If I Had A Hammer“ hat viele Interpreten inspiriert und wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet. Es bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Konzerten und in der Volksmusikszene.

Peter Lauch & die Regenpfeifer – Das Kommt Vom Rudern, Das Kommt Vom SegelnPeter Lauch & die Regenpfeifer – Das Kommt Vom Rudern, Das Kommt Vom Segeln

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ ist ein beliebter deutscher Song aus den 1980er Jahren, der von Peter Lauch & die Regenpfeiffer interpretiert wurde .

– Der Song wurde von Dieter Hertrampf (besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Quaster“) geschrieben .
– Die Idee zum Lied kam während einer Schiffsreise zustande, bei der der Autor sich mit verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen von Menschen beschäftigte, die auf dem Wasser leben oder arbeiten .

Der Text dreht sich um folgende Hauptthemen :

– Freiheit
– Naturverbundenheit
– Leben auf dem Wasser

Der Refrain „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln, das kommt vom Wind“ vermittelt das Gefühl von Leichtigkeit und Unbeschwertheit und symbolisiert die Freiheit, die man beim Segeln oder Rudern empfindet .

– Der Song setzt auf eine eingängige Melodie und einen leicht einprägbaren Refrain .
– Musikalisch besteht er aus Gitarren, Schlagzeug und Bass, was typisch für die Rockmusik der 80er Jahre ist .
– Durch den treibenden Rhythmus und die energiegeladene Performance wurde das Lied zu einem echten Ohrwurm .

– Mit der Veröffentlichung wurde der bereits erfolgreiche Puhdys-Konzertband noch weiter gefördert .
– Der Song wurde zu einem großen Hit in der DDR und erreichte hohe Chartplatzierungen .
– Über die Zeit hinweg entwickelte sich „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ zu einem Kult-Hit, der Generationen von Menschen begleitete .

„Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ ist mehr als nur ein eingängiger Ohrwurm. Der Song transportiert tiefe Botschaften von Freiheit und Naturverbundenheit und erinnert uns daran, das Leben in vollen Zügen zu genießen . Die einfache Melodie und der mitreißende Refrain haben diesen Song zu einem bleibenden Klassiker gemacht, der auch Jahre nach seiner Veröffentlichung noch im Ohr bleibt .

Helga-Reichl-Duo – WaldesruhHelga-Reichl-Duo – Waldesruh

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Das Helga Reichl Duo wurde 1959 gegründet .
– Es handelt sich um ein weibliches Gesangsdoppel, bestehend aus Helga Reichl selbst und einer weiteren Sängerin .
– Die Gruppe gehörte zum Genre der deutschen Oldies aus den 1950er, 60er und 70er Jahren .

– „Waldesruh“ stammt von einer 7″-Single aus dem Jahr 1961 .
– Das Album wurde auf dem Label Fontana (Katalognummer 269 282 TF) veröffentlicht .
– Die B-Seite enthält den Titel „Vergiß Mein Nicht“ .

– „Waldesruh“ scheint ein typisches Beispiel für die damalige deutsche Schlagerszene zu sein .
– Die Gruppe hatte offenbar Erfolg, da sie als „Hitpotentiale“ betrachtet wurden .

Es tut mir leid, dass ich keine direkte Songbeschreibung liefern kann. Für weitere Details über den Inhalt oder Stil des Liedes wären zusätzliche Quellen erforderlich.