Die 60'er 1967,Wissenswertes Dave Davies – Death Of A Clown

Dave Davies – Death Of A Clown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Death of a Clown“ ist ein Song von Dave Davies, dem jüngeren Bruder der Kinks-Frontmann Ray Davies. Der Titel wurde 1967 als Single veröffentlicht und ist auf dem Album „Dave Davies“ zu finden.

Der Song handelt von einem Mann, der sich als „Toter Clown“ verkleidet, um seine Traurigkeit zu verbergen. Er fühlt sich einsam und verlassen, nachdem er eine Beziehung beendet hat.

Die Melodie ist melancholisch und wird durch die Verwendung eines Klarinettensolisten unterstrichen. Dave Davies‘ Gesang klingt emotional und intensiv, was dem Song eine besondere Atmosphäre verleiht.

Der Text enthält metaphorische Ausdrücke wie „Death of a Clown“, die die tiefgreifenden Gefühle des Protagonisten verdeutlichen. Es gibt auch Anspielungen auf Zirkus und Unterhaltung, was zur Titelgestalt passt.

„Death of a Clown“ gilt als einer der besten Solo-Songs von Dave Davies und zeigt seine Fähigkeit, introspektive und emotionale Lieder zu schreiben. Der Song wurde von Kritikern gelobt und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Kinks und der britischen Invasion der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ray Peterson – Corinna CorinnaRay Peterson – Corinna Corinna

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Der Song handelt von der tieferen Liebe und Sehnsucht eines Sängers nach einer Frau namens Corinna. Der Text drückt die starke Zuneigung aus, die der Sänger für Corinna empfindet, und seinen Wunsch aus, dass ihre Liebe erwidert wird .

– Die Wiederholung des Refrains „Corinna, Corinna“ verstärkt die herzliche Bitte des Sängers nach Corinna und seine Liebe zu ihr .

– Der Sänger bittet darum, dass seine Liebe zu Corinna der Welt bekannt gemacht wird, was seinen Wunsch zum Ausdruck bringt, dass ihre Beziehung anerkannt und bestätigt werden soll .

– In der Zeile „Ich bete jede Nacht, dass sie mich auch liebt“ offenbart der Sänger seine Hoffnung und Verletzlichkeit bezüglich gegenseitiger Liebe .

– Ein Vers betont die Einsamkeit und Leere im Leben des Sängers während Corinnas Abwesenheit: „Oh kleiner Liebling, wo warst du so lange? Ich hatte keine Liebe mehr, seit du fort bist“ .

– Die Erwähnung, dass man „weit über das Meer“ fuhr, deutet auf eine physische Distanz zwischen den beiden hin .

– Am Ende fleht der Sänger darum, dass Corinna zurückgebracht werde: „Wenn du Corinna siehst, schick sie bitte nach Hause zu mir“ .

Insgesamt schildert der Song die tiefe Liebe des Sängers zu Corinna und seine Sehnsucht nach Erwiderung. Die Texte vermitteln ein Gefühl von Sehnsucht, Einsamkeit und Hoffnung auf Wiedersehen, zeigen die emotionale Tiefe der Verbindung des Sängers zu Corinna .

Der Song verwendet wiederholte Refrains und einfache Melodien, um diese starke emotionale Botschaft zu übermitteln und dem Hörer die Intensität der Liebe und Sehnsucht des Sängers nahezubringen.

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Okay!Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Okay!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Okay!“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich aus dem Jahr 1969. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte in mehreren europäischen Ländern die Top 10 der Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer eingängigen Melodie. Die Texte handeln von verschiedenen Themen wie Liebe, Freundschaft und Lebensfreude.

Die Band, bestehend aus Dave Dee (Gesang), Brian Potter (Gitarre), Trevor Wardle (Bass), John Dymond (Keyboards) und Frank Fariña (Schlagzeug), war bekannt für ihre harmonischen Gesangsstimmen und ihre Mischung aus Rock ’n‘ Roll, Pop und Psychedelic Music.

„Okay!“ gilt als eines der besten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der späten 1960er Jahre. Der Song wurde auch auf dem Album „OK: Super Hits“ veröffentlicht, das in Großbritannien Platz 1 der Albencharts erreichte.

Die B-Seite der Single war „Here’s a Heart“. „Okay!“ wurde in Deutschland, Österreich und den Niederlanden zu einem Nummer-eins-Hit und erreichte ebenfalls hohe Positionen in anderen europäischen Ländern.

Obwohl die Band nach diesem Erfolg nicht mehr so erfolgreich war, blieb „Okay!“ ein fester Bestandteil der Retro-Radiosender und wird oft bei Veranstaltungen und Events gespielt, die sich auf die Musik der 1960er Jahre konzentrieren.

Mr. Acker Bilk With The Leon Young String Chorale – Stranger On The ShoreMr. Acker Bilk With The Leon Young String Chorale – Stranger On The Shore

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Stranger On The Shore“ ist ein melancholischer Jazz-Song, der von Acker Bilk und seinem Ensemble aufgenommen wurde. Der Titel bezieht sich auf einen Fremden, der am Ufer eines Sees steht und die Landschaft betrachtet.

Der Song beginnt mit einem sanften, flüstenden Piano-Riff, das eine introspektive Atmosphäre schafft. Die Trompete tritt dann ein und spielt eine elegante Melodie, die sich durch den gesamten Track zieht.

Das Leon Young String Chorale steuert harmonische Unterstützung bei, wobei ihre Streicherstimmen die Emotionen des Songs noch verstärken.

Acker Bilks Solo-Trompetenspiel ist prägnant und expressiv, während der Rest der Band eine subtile Begleitung bietet. Der Song entwickelt sich zu einer emotionalen Reise, die vom Frieden und der Einsamkeit bis hin zur Verletztheit reicht.

„Stranger On The Shore“ gilt als Klassiker des britischen Jazz und hat sich durch seine Einfachheit und Tiefe in vielen Musikliebhaber Freunde geschaffen. Der Song erzabiert eine Stimmung, die zwischen Heiterkeit und Tristesse schwankt und so zum wiederholten Mal beweist, warum Acker Bilk zu den größten Jazzmusikern seiner Zeit gehörte.