Die 60'er 1967,Wissenswertes Salvatore Adamo – Inch‘ Allah

Salvatore Adamo – Inch‘ Allah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Inch‘ Allah“ (arabisch für „Gott will es“) ist ein beliebtes Lied des italienischen Sängers Salvatore Adamo. Es wurde 1966 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge seiner Karriere.

Das Lied handelt von der Hoffnung und dem Vertrauen auf eine bessere Zukunft trotz schwieriger Umstände. Der Text beschreibt die Sehnsucht nach einem besseren Leben und die Überzeugung, dass alles gut werden wird, solange man glaubt und hofft.

Die Melodie ist einfühlsam und traurig, was dem Inhalt des Liedes entspricht. Adamos Stimme bringt die Emotionen des Songs hervor, wobei er seine charakteristische Bariton-Stimme zur Geltung bringt.

„Inch‘ Allah“ wurde weltweit mehr als 20 Millionen Mal verkauft und gilt als eines der erfolgreichsten Lieder der italienischen Musikgeschichte. Es hat sich auch international einen Namen gemacht und wird bis heute geschätzt für seine poetische Bedeutung und seine emotionale Wirkung.

Das Lied wurde in vielen Sprachen übersetzt, aber die Originalversion auf Italienisch bleibt die bekannteste und am häufigsten gespielte Version. „Inch‘ Allah“ ist ein Klassiker der italienischen Popmusik, der die Hoffnung und den Optimismus vermittelt, die typisch für die italienische Mentalität sind.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ivo Robic – Rot Ist Der WeinIvo Robic – Rot Ist Der Wein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rot Ist Der Wein“ ist ein beliebter Schlager, der 1961 von dem kroatischen Sänger Ivo Robic gewonnen hat. Der Song wurde im Rahmen des Eurovision Song Contests in Cannes gesungen und brachte Kroatiens erstes Sieg in diesem Wettbewerb.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Eurovisionsbeiträge seiner Zeit. Der Text beschreibt die Freude über den Wein und das Leben. Die Zeilen sind einfach und direkt formuliert, was zur Attraktivität des Liedes beiträgt.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während der Vers tiefergehende Gedanken zum Wein und seinem Einfluss auf das Leben ausdrückt. Die Musik ist charakteristisch für die jugoslawische Popmusik der 1960er Jahre mit leichtem Orchesterbegleitung und einem einfachen, aber effektiven Melodie.

„Rot Ist Der Wein“ wurde zu einem Klassiker kroatischer Musik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Schlager und Retro-Musik. Seine Einfachheit und positive Botschaft haben dazu beigetragen, dass er über Generationen hinweg geschätzt wird.

The Lords – Have A Drink On MeThe Lords – Have A Drink On Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Have A Drink On Me“ ist ein Rock-Song der deutschen Band The Lords aus dem Jahr 1984. Der Titel stammt vom Album „Lords of the New Church“.

Die Liedtexte sind auf Deutsch geschrieben und beschreiben einen alkoholischen Rausch und die damit verbundenen Gefühle. Der Refrain wiederholt mehrfach den Aufruf, sich zu betrinken und auf das Leben anzustoßen.

Musikalisch ist es ein schneller Rock-Song mit einer einfachen Struktur und leicht erinnerungswürdigen Melodie. Die Gesangsstile variieren zwischen rauem Rock-Gesang und einem etwas sanftern Chor.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 14 in den Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Rockmusik der 80er Jahre.

Der Text kann sowohl als Ausdruck von Freiheit und Lebenslust interpretiert werden, aber auch als kritisches Stück über die gesellschaftlichen Verhaltensweisen während der damaligen Zeit. Die Betonung auf Alkoholkonsum könnte auch als Reflexion der damaligen jugendlichen Subkulturen gesehen werden.

Insgesamt ist „Have A Drink On Me“ ein typischer Vertreter der deutschen Neuen Welle und Rockmusik der 1980er Jahre, der durch seinen einfachen, aber effektiven Text und seine eingängige Melodie überzeugt.