„La Poupee Qui Fait Non“ ist ein bekannter französischer Popsong aus dem Jahr 1969, der von Michel Polnareff geschrieben und gesungen wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Das Puppenmädchen, das Nein sagt“.
Der Song ist eine humorvolle Beschreibung einer Puppe, die sich verneigt, wenn sie jemand um einen Kuss bittet, aber immer wieder den Kopf schüttelt und nein sagt. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem Refrain, der sich wiederholt und die Puppengestalt beschreibt.
Der Text erz abbildet die Situation mit Bildern und Metaphern:
– Die Puppe macht einen tiefen Knicks
– Sie schüttelt den Kopf und sagt nein
– Sie verneigt sich erneut, aber bleibt stur
Die Musik ist ein Mischung aus Rock und Pop mit französischen Einflüssen. Der Song wurde zu einem Klassiker der französischen Chansons und hat sich auch international einen Namen gemacht.
Michel Polnareff selbst singt den Song mit seiner einzigartigen Stimme und Charisma. Sein Gesang ist geprägt von seiner französischen Herkunft und seinem einzigartigen Stil.
„La Poupee Qui Fait Non“ ist nicht nur ein unterhaltsamer Song, sondern auch eine kreative Beschreibung einer Puppe, die sich verneigt, aber nie zustimmt. Die Verwendung von Bildern und Metaphern macht den Text interessant und leicht zu verstehen.
Der Song wurde in vielen Ländern aufgenommen und interpretiert, aber Michel Polnareffs Version bleibt die bekannteste und originelle. Er ist ein Beispiel für die Vielfalt des französischen Chanson und seine Fähigkeit, einfache Konzepte in kreativen und humorvollen Songs umzusetzen.