Die 60'er 1967,Wissenswertes Michel Polnareff – La Poupee Qui Fait Non

Michel Polnareff – La Poupee Qui Fait Non

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„La Poupee Qui Fait Non“ ist ein bekannter französischer Popsong aus dem Jahr 1969, der von Michel Polnareff geschrieben und gesungen wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Das Puppenmädchen, das Nein sagt“.

Der Song ist eine humorvolle Beschreibung einer Puppe, die sich verneigt, wenn sie jemand um einen Kuss bittet, aber immer wieder den Kopf schüttelt und nein sagt. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem Refrain, der sich wiederholt und die Puppengestalt beschreibt.

Der Text erz abbildet die Situation mit Bildern und Metaphern:

– Die Puppe macht einen tiefen Knicks
– Sie schüttelt den Kopf und sagt nein
– Sie verneigt sich erneut, aber bleibt stur

Die Musik ist ein Mischung aus Rock und Pop mit französischen Einflüssen. Der Song wurde zu einem Klassiker der französischen Chansons und hat sich auch international einen Namen gemacht.

Michel Polnareff selbst singt den Song mit seiner einzigartigen Stimme und Charisma. Sein Gesang ist geprägt von seiner französischen Herkunft und seinem einzigartigen Stil.

„La Poupee Qui Fait Non“ ist nicht nur ein unterhaltsamer Song, sondern auch eine kreative Beschreibung einer Puppe, die sich verneigt, aber nie zustimmt. Die Verwendung von Bildern und Metaphern macht den Text interessant und leicht zu verstehen.

Der Song wurde in vielen Ländern aufgenommen und interpretiert, aber Michel Polnareffs Version bleibt die bekannteste und originelle. Er ist ein Beispiel für die Vielfalt des französischen Chanson und seine Fähigkeit, einfache Konzepte in kreativen und humorvollen Songs umzusetzen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Connie Francis – NapoliConnie Francis – Napoli

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Napoli“ ist ein italienischer Schlager-Song, den Connie Francis 1958 aufnahm und veröffentlichte. Die englische Version wurde als „Napoli“ betitelt, während die italienische Originalversion „Tu vuò fà l’americano“ heißt.

Der Text beschreibt die Stadt Neapel und ihre Sehenswürdigkeiten wie das Castel dell’Ovo, den Hafen und die Menschen. Es gibt auch Anspielungen auf italienische Gerichte wie Pizza Margherita und Spaghetti.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für einen italienischen Volkslied-Stil mit einer einfachen, aber erfrischenden Melodie. Der Refrain ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass sich der Song gut im Gedächtnis festsetzt.

Connie Francis‘ Version wurde sehr erfolgreich und gilt als eines ihrer bekanntesten Lieder neben Titeln wie „Who’s Sorry Now?“ oder „Where the Boys Are“. Sie brachte dem italienischen Musikstil in den USA Popularität und erreichte damit einen breiten Publikumserfolg.

Der Song bleibt bis heute ein beliebter Vertreter italienischer Musik und wird oft bei Feierlichkeiten oder als Reminiszenz an italienische Kultur gespielt.

Elvis Presley With The Jordanaires – She’s Not YouElvis Presley With The Jordanaires – She’s Not You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„She’s Not You“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song, der 1961 von Otis Blackwell und Elvis Presley geschrieben wurde. Das Lied wurde von Elvis Presley mit den Jordanaires aufgenommen und am 23. April 1961 veröffentlicht.

Die Textzeile „She’s Not You“ (Sie ist nicht du) wird wiederholt und betont die Idee, dass eine andere Frau nicht der Partner ist, den man sucht oder braucht. Der Song verwendet auch mehrere Anspielungen auf Elvis‘ Ehefrau Priscilla Presley.

Musikalisch ist „She’s Not You“ ein typisches Beispiel für Elvis‘ Rockabilly-Stil mit einer Mischung aus Country, Gospel und Rhythm & Blues. Der Song enthält einen einfachen, aber fesselnden Refrain und eine eingängige Melodie.

Der Song wurde zu einem der größten Hits von Elvis Presley und erreichte Platz 6 in den Billboard Hot 100 Charts. Er wurde auch auf Elvis‘ Album „Elvis‘ Golden Records Volume 3“ veröffentlicht.

„He’s Not You“ gilt als einer der besten Songs von Elvis in den frühen 1960er Jahren und bleibt ein beliebtes Lied unter Elvis-Fans bis heute.

Roy Black – Das Mädchen CarinaRoy Black – Das Mädchen Carina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Das Mädchen Carina“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roy Black, das 1977 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer fiktiven Person namens Carina und erz abbaut die Vorstellung eines idealisierten Mädchens.

Die Texte beschreiben Carinas Aussehen, ihre Persönlichkeit und ihre Beziehung zum Sänger. Es wird betont, dass sie intelligent, attraktiv und liebenswert ist. Die Lieder sind in der ersten Person geschrieben und geben den Eindruck, als würde der Sänger direkt mit dem Hörer über seine Gefühle für Carina sprechen.

Der Song verwendet typische Elemente der 1970er-Jahre-Schlagermusik wie einfache Melodien und leicht verdauliche Texte. Er wurde zu einem großen Erfolg für Roy Black und gilt als einer seiner bekanntesten Titel.

Es ist wichtig zu beachten, dass „Das Mädchen Carina“ rein fiktiv ist und keine echte Person darstellt. Der Song dient eher als Ausdruck der Fantasie des Sängers und seiner Fans, als eine wahren Geschichte zu erz abbauen.

Roy Blacks Musik war in den 1970er Jahren sehr beliebt und „Das Mädchen Carina“ zählt zu seinen Klassikern. Obwohl der Song heute nicht mehr so häufig gespielt wird, bleibt er ein wichtiger Teil der deutschen Schlagergeschichte und ein Beispiel für die Popularität von Roy Black in dieser Zeit.