Die 60'er 1967,Wissenswertes Engelbert Humperdinck – The Last Waltz

Engelbert Humperdinck – The Last Waltz

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Last Waltz“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied, das von dem britischen Sänger und Entertainer Engelbert Humperdinck interpretiert wurde. Das Stück wurde 1976 als Single veröffentlicht und gehört zu seinem Album „Torero“.

Die Ballade erz abbetont die Verletzlichkeit des menschlichen Herzens und die Schwere der Liebe. Der Text beschreibt eine letzte Walz mit einer geliebten Person, in der beide ihre Gefühle austauschen und sich voneinander verabschieden.

Musikalisch ist das Lied von einem einfachen, aber emotional aufgeladenen Piano-Riff geprägt, das den melancholischen Charakter des Songs unterstreicht. Humperdincks tiefe, warme Stimme bringt die Emotionen des Liedes perfekt zum Ausdruck.

„The Last Waltz“ wurde zu einem der bekanntesten und beliebtesten Lieder von Engelbert Humperdinck und gilt als eines seiner Highlights in seiner langen Karriere. Es hat sich auch als ein Klassiker der Easy Listening und der Schlagermusik etabliert.

Das Lied erz abbetont die Themen der Vergänglichkeit, der Liebe und des Abschieds, was es zu einem emotional ansprechenenden Stück macht, das viele Hörer berührt und inspiriert hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Amen Corner – Hello SusieAmen Corner – Hello Susie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hello Susie“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Amen Corner aus dem Jahr 1968. Der Song wurde geschrieben und produziert von Mike Smith, dem Sänger und Keyboarder der Gruppe.

Die Liedtexte erzabern:

Der Text handelt von einer Begegnung mit einer Frau namens Susie. Der Sänger beschreibt, wie er sie auf der Straße sieht und sich sofort in sie verliebt. Er ruft ihr nach und beginnt, ihr etwas zu sagen, was möglicherweise ein Flirt oder eine Einladung ist.

Musikalisch ist „Hello Susie“ gekennzeichnet durch:

– Eine einfache aber effektive Melodie auf Akustikgitarre
– Einen leicht swingenden Rhythmus
– Smiths charakteristische Gesangsstile mit seiner markanten Stimme

Der Song erreichte Platz 4 in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Es war einer der letzten großen Hits für Amen Corner vor ihrer Auflösung im selben Jahr.

„Hello Susie“ gilt als Klassiker der Britpop-Bewegung der späten 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Rock-Musik.

The Who – Pictures Of LilyThe Who – Pictures Of Lily

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pictures of Lily“ ist ein Lied der britischen Rockband The Who aus dem Jahr 1967. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „A Quick One“.

Der Song handelt von einer Frau namens Lily und beschreibt die Erinnerungen an sie durch Bilder. Die Texte sind eher vage und lassen Interpretationen zu.

Musikalisch ist das Lied für The Whos Verhältnisse relativ harmlos und leichtrockig. Es enthält einen einfachen Rhythmus und eine einfache Melodie.

Das Lied gilt als eines der frühen Beispiele für The Whos experimentelle Ansätze und ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu kombinieren.

Die Single erreichte Platz 8 in den UK Singles Chart und wurde in vielen Ländern erfolgreich.

„Heute wird es oft als eine der ersten echten Hits der Band angesehen, da er ihnen ihren ersten Top-Ten-Hit in Großbritannien brachte.“

Insgesamt ist „Pictures of Lily“ ein wichtiger Beitrag zum Frühwerk von The Who und zeigt bereits die künstlerische Reife der Band.

Peter Lauch & die Regenpfeifer – Das Kommt Vom Rudern, Das Kommt Vom SegelnPeter Lauch & die Regenpfeifer – Das Kommt Vom Rudern, Das Kommt Vom Segeln

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ ist ein beliebter deutscher Song aus den 1980er Jahren, der von Peter Lauch & die Regenpfeiffer interpretiert wurde .

– Der Song wurde von Dieter Hertrampf (besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Quaster“) geschrieben .
– Die Idee zum Lied kam während einer Schiffsreise zustande, bei der der Autor sich mit verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen von Menschen beschäftigte, die auf dem Wasser leben oder arbeiten .

Der Text dreht sich um folgende Hauptthemen :

– Freiheit
– Naturverbundenheit
– Leben auf dem Wasser

Der Refrain „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln, das kommt vom Wind“ vermittelt das Gefühl von Leichtigkeit und Unbeschwertheit und symbolisiert die Freiheit, die man beim Segeln oder Rudern empfindet .

– Der Song setzt auf eine eingängige Melodie und einen leicht einprägbaren Refrain .
– Musikalisch besteht er aus Gitarren, Schlagzeug und Bass, was typisch für die Rockmusik der 80er Jahre ist .
– Durch den treibenden Rhythmus und die energiegeladene Performance wurde das Lied zu einem echten Ohrwurm .

– Mit der Veröffentlichung wurde der bereits erfolgreiche Puhdys-Konzertband noch weiter gefördert .
– Der Song wurde zu einem großen Hit in der DDR und erreichte hohe Chartplatzierungen .
– Über die Zeit hinweg entwickelte sich „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ zu einem Kult-Hit, der Generationen von Menschen begleitete .

„Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ ist mehr als nur ein eingängiger Ohrwurm. Der Song transportiert tiefe Botschaften von Freiheit und Naturverbundenheit und erinnert uns daran, das Leben in vollen Zügen zu genießen . Die einfache Melodie und der mitreißende Refrain haben diesen Song zu einem bleibenden Klassiker gemacht, der auch Jahre nach seiner Veröffentlichung noch im Ohr bleibt .