Die 60'er 1967,Wissenswertes The New Vaudeville Band – Winchester Cathedral

The New Vaudeville Band – Winchester Cathedral

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Winchester Cathedral“ ist ein bekanntes Popsong aus dem Jahr 1966, interpretiert von der britischen Band The New Vaudeville Band. Das Lied wurde von Jeff Barry und Peter Callander geschrieben und ist eine humorvolle Anspielung auf die gotische Kathedrale von Winchester in England.

Die Textzeilen beschreiben die Reise einer Braut zur Kirche, wobei die Braut sich plötzlich daran erinnert, dass sie vergessen hat, den Ring mitzunehmen. Der Refrain wiederholt mehrmals die Frage „Wer wird meine Braut sein?“ und beobachtet die Szene von außen.

Das Lied ist bekannt für seine kraftvolle Choräle und seine humorvolle Erzählung über eine Hochzeit, die aufgrund eines kleinen Vergessens nicht stattfinden kann. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zu seinem großen Erfolg verhalf.

„Winchester Cathedral“ wurde ein großer Hit und erreichte Platz eins in vielen Ländern, einschließlich Großbritannien, Deutschland und den USA. Es gilt als Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Rolling Stones – Mother’s Little HelperThe Rolling Stones – Mother’s Little Helper

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mother’s Little Helper“ ist ein Lied der britischen Rockband The Rolling Stones aus dem Jahr 1966. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und erschien auf dem Album „Aftermath“.

Der Song handelt von Medikamentenmissbrauch und der zunehmenden Verwendung von Ruhmittel unter Hausfrauen in den 1960er Jahren. Der Text beschreibt die Situation einer Frau, die ihre Nervosität mit Tabletten bekämpft.

* Das Lied beginnt mit einem leichten, folk-artigen Rhythmus auf der Akustikgitarre.
* Es wechselt dann zu einem rockigeren Sound mit E-Gitarre und Schlagzeug.
* Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.

„Mother’s Little Helper“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 der britischen Single-Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band und wird oft auf Konzerten gespielt.

Das Lied spiegelt die gesellschaftlichen Veränderungen der 1960er Jahre wider, insbesondere den zunehmenden Stress und die Sucht nach Ruhmittel unter Hausfrauen.

Der Song zeigt die Entwicklung von The Rolling Stones hin zu komplexeren Kompositionen und Texten, weg vom Blues-Rock ihrer frühen Jahre.

„Mother’s Little Helper“ bleibt eine wichtige Station in der Karriere von The Rolling Stones und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, gesellschaftskritische Themen in einer zugänglichen Form zu vermitteln.

The Kinks – Sunny AfternoonThe Kinks – Sunny Afternoon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sunny Afternoon“ ist ein bekanntes Rock’n’Roll-Lied der britischen Band The Kinks aus dem Jahr 1966. Das Lied wurde von Ray Davies geschrieben und ist eines der größten Hits der Gruppe.

Die Textzeile „It’s a sunny afternoon“ (Es ist ein sonniger Nachmittag) setzt den Ton für das Lied, das sich um Geldsorgen und finanzielle Probleme dreht. Der Song erz abbildet die wirtschaftlichen Sorgen der Arbeiterklasse in Großbritannien in den 1960er Jahren.

Der Refrain wiederholt mehrmals die Zeilen: „It’s a sunny afternoon / I wish it could be another day / I’m not at work today.“ (Es ist ein sonniger Nachmittag / Ich wünschte, es könnte ein anderer Tag sein / Heute arbeite ich nicht.)

Das Lied wird durch seine einfache Struktur und den wiederholenden Chorus gekennzeichnet. Die Musik ist mit einem einfachen Riff versehen, was zur Wiedererkennung beiträgt.

„Sunny Afternoon“ gilt als einer der ersten Songs, der über die finanziellen Sorgen der Arbeiterschicht sprach und so einen wichtigen Beitrag zum Thema Rock ’n‘ Roll und Gesellschaft leistete.

Der Song erreichte Platz 1 in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen Ländern erfolgreich. Er bleibt bis heute ein beliebtes Stück in The Kinks‘ Diskografie und wird oft bei Konzerten gespielt.

Brian Hyland – Ginny Come LatelyBrian Hyland – Ginny Come Lately

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ginny Come Lately“ ist ein Lied aus dem Jahr 1960, das der amerikanische Sänger und Songwriter Brian Hyland gesungen hat. Der Titel bezieht sich auf einen alten englischen Ausdruck, der bedeutet, dass jemand unerwartet oder plötzlich erscheint.

Das Lied handelt von einer Beziehung zwischen zwei jungen Leuten namens Ginny und einem Jungen, der sie beobachtet. Es beschreibt die Verwirrung und den Kummer des Jungen, als er Ginny beobachtet, wie sie mit anderen Männern tanzt und sich amüsiert.

Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Ginny come lately“, was bedeutet, dass Ginny erst jetzt erschienen ist oder erst jetzt ihre Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt hat. Dies deutet darauf hin, dass Ginny nicht so leicht verliebt ist und möglicherweise bereits andere Interessen hat.

Die Melodie ist einfache und eingängige, mit einer wiederholenden Struktur, die dem Lied eine treibende Energie verleiht. Die Texte sind in der ersten Person geschrieben und geben einen persönlichen Einblick in die Gedanken und Gefühle des Sprechers.

„Ginny Come Lately“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von Brian Hyland und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts im Sommer 1960. Es gilt als typisches Beispiel für die Popmusik der frühen 1960er Jahre und seine einfache, aber effektive Komposition macht es bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik.