Die 60'er 1967,Wissenswertes The Monkees – A Little Bit Me, A Little Bit You

The Monkees – A Little Bit Me, A Little Bit You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Little Bit Me, A Little Bit You“ ist ein Lied der amerikanischen Boyband The Monkees aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde von Tommy Boyce und Bobby Hart geschrieben und war die zweite Singleauskopplung des dritten Studioalbums der Band.

Der Song handelt von einer Beziehung, in der beide Partner sich gegenseitig beeinflussen und sich in ihrer Persönlichkeit spiegeln. Die Texte beschreiben, wie sie sich in verschiedenen Situationen gegenseitig verstehen und unterstützen.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für den Pop-Rock-Stil der 1960er Jahre mit einem einfachen, aber effektiven Refrain und harmonischen Chorparts. Der Song zeigt auch die Fähigkeit der Band, zwischen ernster und humorvoller Thematik zu wechseln.

„A Little Bit Me, A Little Bit You“ erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum zweiten Top-Ten-Hit für The Monkees nach „I’m a Believer“. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, melodische Pop-Songs zu schreiben und zu singen.

Der Song wurde auch als Titelsong für den zweiten Teil des Monkees-Films „Head“ verwendet und ist damit eng mit dem Kultstatus der Band verknüpft.

Insgesamt ist „A Little Bit Me, A Little Bit You“ ein charismatisches Lied, das die Harmonie und den Humor von The Monkees widerspiegelt und einen wichtigen Beitrag zur Musik der 1960er Jahre darstellt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Barry McGuire – Eve Of DestructionBarry McGuire – Eve Of Destruction

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eve of Destruction“ ist ein protestierender Song aus dem Jahr 1965, der sich mit gesellschaftlichen Problemen und politischen Themen auseinandersetzt. Der Text beschreibt die Verwüstung der Umwelt, Rassismus, Krieg und die Zerstörung der Gesellschaft.

Der Song beginnt mit den Zeilen: „It’s time for a change / Kill your sons, kill the father / It’s time for a war.“

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur. McGuire singt mit einem emotionalen, drängenden Stil, der die Worte betont und verstärkt.

Der Song wurde schnell zu einem Hit und gilt als eines der bekanntesten Protestlieder der 1960er Jahre. Er erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Symbol für die Studentenbewegung und das anti-kriegliche Establishment.

Die Bedeutung des Liedes liegt nicht nur in seinen Worten, sondern auch in seiner musikalischen Struktur. Die wiederholende Melodie und der einfache Chorus machen ihn leicht verdaulich für breite Öffentlichkeit, während der komplexe Text tiefe Botschaften transportiert.

„Heute ist es Zeit für einen Wechsel / Töten Sie Ihre Söhne, töten Sie Ihren Vater / Heute ist es Zeit für einen Krieg.“

Dieser Song hat maßgeblich zur Popularisierung des Konzepts der „Counterculture“ beigetragen und bleibt bis heute ein wichtiger Teil der Musikgeschichte und kulturellen Bewegungen der 1960er Jahre.

Margot Eskens – MamaMargot Eskens – Mama

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Margot Eskens ist eine deutsche Schlagersängerin, die vor allem in den 1950er und 1960er Jahren erfolgreich war. Sie gilt als eine der bekanntesten deutschen Sängerinnen dieser Zeit.

„Mama“ ist eines von Eskens‘ größten Hits und wurde 1959 veröffentlicht. Das Lied handelt von einer Mutter, die ihre Kinder liebt und sich um sie kümmert. Der Text beschreibt die Liebe und Fürsorge einer Mutter für ihre Kinder in poetischer Weise.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf. „Mama“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt.

Eskens‘ Stimme wird als warm und ausdrucksvoll beschrieben, was ihr die Fähigkeit gab, Emotionen überzeugend zu vermitteln. In „Mama“ zeigt sie dies besonders gut, indem sie die Gefühle der Mutter lebendig darstellt.

Das Lied wurde mehrfach gecovert und ist Teil des deutschen Musikkanons geblieben. Es dient oft als Beispiel für typische Merkmale der deutschen Schlagermusik der 1950er Jahre.

– Veröffentlichung: 1959
– Genre: Schlager
– Komponisten: Günter Loose (Text), Heinz Gietz (Musik)
– Platzierung: Rang 1 der Deutschen Hitparade im Jahr 1959

„Mama“ von Margot Eskens bleibt ein wichtiger Teil der deutschen Musikgeschichte und ein beliebtes Lied unter Fans der klassischen Schlager.

The Rolling Stones – Street Fighting ManThe Rolling Stones – Street Fighting Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Street Fighting Man“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones aus dem Jahr 1968. Der Song wurde geschrieben von Mick Jagger und Keith Richards und erschien auf dem Album „Beggars Banquet“.

Der Text beschreibt die Perspektive eines Armeesoldaten, der sich in einer rebellierenden Stadt befindet. Er beobachtet, wie die Menschen gegen die Regierung protestieren und Straßenkämpfe ausbrechen.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv mit einem wiederholten Refrain und einer E-Gitarren-Riff-Struktur. Der Gesang wird hauptsächlich von Mick Jaggers charakteristischer Bariton-Stimme gesungen.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wurde oft gecovert. Er enthält auch einen kurzen Sample von John Lennon’s „Revolution“, was zu rechtlichen Problemen führte.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts im Jahr 1972, nachdem er für den Soundtrack des Films „Performance“ verwendet wurde.

„Street Fighting Man“ ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und seine politischen Themen, die damals sehr aktuell waren. Der Song bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Rolling Stones und wird oft als einer ihrer besten Songs gelobt.