Die 60'er 1967,Wissenswertes The Easybeats – Friday On My Mind

The Easybeats – Friday On My Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Friday On My Mind“ ist ein Klassiker der australischen Rockband The Easybeats aus dem Jahr 1966. Der Song wurde von George Young und Harry Vanda geschrieben und gilt als einer der ersten psychedelischen Rock’n’Roll-Songs.

Der Titel bezieht sich auf die Freitagsstimmung (Friday feeling) und beschreibt das Gefühl der Erleichterung und Befreiung, wenn der Arbeitstag endet und der Wochenende beginnt. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einem markanten Gitarrenriff und einem emotionalen Gesangsstil.

Die Texte erz abbilden das Leben eines Durchschnittsbürgers, der nach dem Stress der Woche nur noch an den bevorstehenden Ausflug oder die Zeit mit seinen Freunden denkt. Es gibt auch Anspielungen auf Alkohol und Partys, was typisch für die damalige Zeit war.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der besten Songs der 1960er Jahre. Er hat viele Cover-Versionen hervorgebracht und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Rockmusik-Kanon.

Insgesamt ist „Friday On My Mind“ ein wunderbarer Song, der die Stimmung des bevorstehenden Wochenendes perfekt einfängt und mit seiner einfachen aber effektiven Melodie und den emotionalen Texten immer noch heute zu einem Lied der Freiheit und Befreiung wird.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Carlos Otero – Weine Keine Träne Um Mich, Bella MariaCarlos Otero – Weine Keine Träne Um Mich, Bella Maria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Carlos Otero ist ein bekannter spanischer Sänger und Entertainer. Er wurde am 12. November 1990 in Madrid geboren und hat sich durch seine Fähigkeiten im Bereich der spanischen Volksmusik hervorgetan.

Perry Como – (I Love You) Don’t You Forget ItPerry Como – (I Love You) Don’t You Forget It

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „(I Love You) Don’t You Forget It“ ist ein Lied von Perry Como, einem der bekanntesten Sänger der 1950er und 1960er Jahre. Der Titel wurde 1958 veröffentlicht und war Teil seines Albums „Saturday Night with Perry Como“.

Die Melodie ist ein sanftes, leichtes Walzer-Tempo mit einer warmen, melodischen Stimme von Perry Como. Das Lied beginnt mit einem einführenden Instrumentalstück, bevor Como seine markante Baritonstimme zum Vorschein bringt.

Der Text handelt von der Liebe und dem Drang, dass die geliebte Person nie vergisst. Es gibt einen wiederholten Refrain, bei dem Perry Como wiederholt: „Ich liebe dich, vergiss es nicht“, was den Kern seiner Botschaft ausdrückt.

Das Lied wird durch seine Einfachheit und Warmherzigkeit geprägt, was typisch für Comos Stil war. Die Musik ist leise und intime, was sie zu einem perfekten Lied für eine romantische Abendessen oder eine ruhige Nacht macht.

„(I Love You) Don’t You Forget It“ ist ein Beispiel für Perry Comos Fähigkeit, sanfte, aber emotional ansprechende Lieder zu singen, die sich gut in das Repertoire der Easy Listening-Fans integrierten.

Obwohl der Song nicht so bekannt wie einige andere Perry Como-Hits ist, bleibt er dennoch ein beliebtes Stück in seinem Katalog und bietet einen wunderbaren Einblick in seinen stilistischen Ansatz.

Max Greger – JavaMax Greger – Java

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Java“ ist ein bekanntes Instrumentalstück des deutschen Jazzmusikers und Komponisten Max Greger. Das Lied wurde 1961 veröffentlicht und gehört zu den erfolgreichsten Werken Gregers.

Die Komposition ist geprägt durch einen leichten, tangohaften Rhythmus und eine melodische Linie, die sich leicht wiederholt. Der Titel „Java“ bezieht sich wahrscheinlich auf die südostasiatische Insel Java, die für ihre Kaffeeplantagen bekannt ist. Dies könnte als metaphorisches Motiv für die Euphorie und Energie des Stücks dienen.

Das Stück wird hauptsächlich vom Saxophon gespielt, wobei Greger selbst die Soloparts übernimmt. Die Arrangement ist einfach strukturiert, was dem Song eine direkte und unkomplizierte Wirkung verleiht.

„Java“ war nicht nur in Deutschland sehr beliebt, sondern auch internationaler Erfolg. Es gilt als eines der wichtigsten Werke des deutschen Jazz und hat dazu beigetragen, dass Max Greger als einer der bedeutendsten deutschen Jazzmusiker der Nachkriegszeit anerkannt wurde.

Das Lied hat sich auch in der Popkultur etabliert und wird regelmäßig in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet. Es bleibt ein Klassiker des deutschen Jazz und eine feste Größe im Repertoire von Max Greger.