Die 60'er 1967,Wissenswertes The Troggs – Any Way That You Want Me

The Troggs – Any Way That You Want Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Any Way That You Want Me“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Troggs, der 1964 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Gruppe.

Der Text handelt von einem Mann, der seine Liebe bekundet und sich jeder Wunsch seiner Partnerin unterzuordnen bereit ist. Er verspricht, dass er sie auf jede mögliche Weise glücklich machen wird.

Musikalisch prägen die markanten Gesangsstile von Reg Presley sowie das charakteristische Gitarrenspiel von Pete Staples den Sound des Songs. Die einfache, aber effektive Struktur mit wiederholten Refrains macht ihn leicht zu merken und singbar.

„Any Way That You Want Me“ war ein großer kommerzieller Erfolg für The Troggs und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Der Song zählt auch heute noch zu den Klassikern der 1960er-Jahre-Rockmusik und bleibt ein beliebter Einsteiger-Titel für Fans des Genres.

– Einfache, aber fesselnde Melodie
– Markanter Gesangsstil von Reg Presley
– Charakteristisches Gitarrenspiel von Pete Staples
– Wiederholte Refrains für gute Merkfähigkeit
– Einer der ersten Songs, der einen expliziten Fokus auf sexuelle Thematik hatte (für damalige Verhältnisse)

„Any Way That You Want Me“ entstand in einer Zeit, in der die Britische Invasion die US-Musikszene prägte. Der Song gehört zu den frühen Werken The Troggs, die maßgeblich zum Erfolg dieser Bewegung beitrugen.

Die Veröffentlichung des Songs fiel zeitlich mit dem Beginn der Sexualrevolution zusammen, was möglicherweise zur verstärkten Aufmerksamkeit und Popularität des Liedes beigetragen hat.

Insgesamt ist „Any Way That You Want Me“ nicht nur ein musikalischer Klassiker, sondern auch ein wichtiger Teil der kulturellen Geschichte der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Freddy Quinn – Allein Wie Du / Lass mich noch einmal in die FerneFreddy Quinn – Allein Wie Du / Lass mich noch einmal in die Ferne

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Allein Wie Du“ ist ein beliebter Schlager von Freddy Quinn, der 1961 veröffentlicht wurde. Der Song gehört zu einer Reihe von Hits, die Quinn in den 1950er und 1960er Jahren hatte.

Der Text beschreibt das Gefühl der Einsamkeit und Sehnsucht nach jemandem, der nicht da ist. Die Melodie ist einfühlsam und unterstreicht die Emotionen der Worte.

Die Besonderheit dieses Songs liegt darin, dass er zwei Teile enthält: „Allein Wie Du“ und „Lass mich noch einmal in die Ferne“. Dies gibt dem Lied eine zusätzliche Tiefe und Vielseitigkeit.

Freddy Quinns Stimme und die orchestrierte Begleitung passen perfekt zum melancholischen Charakter des Songs. „Allein Wie Du“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagerszene und bleibt bis heute populär bei Fans dieser Musikrichtung.

– Veröffentlichung: 1961
– Genre: Deutschsprachiger Schlager
– Komponisten: Peter Nitzsche (Musik), Kurt Feltz (Text)
– Plätzen in den Charts: Erreichte Platz 1 in Deutschland

Dieser Song ist ein Beispiel für Freddy Quinns Fähigkeit, emotionale Themen durch seine Stimme und die Musik hervorragend zu vermitteln. Er hat dazu beigetragen, dass „Allein Wie Du“ zu einem der bekanntesten deutschen Schlager aller Zeiten wurde.

Nancy Sinatra & Lee Hazlewood – JacksonNancy Sinatra & Lee Hazlewood – Jackson

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jackson“ ist ein Duett zwischen Nancy Sinatra und Lee Hazlewood, das 1967 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Frau namens June, die ihre Ehefrau Alice erschießt, nachdem diese sie betrogen hat. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Alices Mutter erzabiert.

Der Text ist in Form eines Briefes geschrieben, in dem die Großmutter ihrer Enkelin die Geschichte ihrer Tochter und deren Tod erklärt. Es gibt keine direkten Erklärungen oder Rechtfertigungen für Junes Handlungen, sondern eher eine Beschreibung der Situation und der emotionalen Auswirkungen auf alle Beteiligten.

Das Lied wird durch seine melancholische Melodie und die introspektiven Lyrics charakterisiert. Es thematisiert Themen wie Verrat, Rache und die Konsequenzen von Handlungen, die oft als unverzeihlich gelten.

Die Musikalität des Songs liegt in der harmonischen Balance zwischen Sinatras klaren Stimme und Hazlewoods rauher Bariton, was den dramatischen Charakter des Liedes unterstreicht. „Jackson“ gilt als Klassiker der Country-Pop-Musik und wurde für seine kraftvolle Storytelling und emotionale Intensität geschätzt.

The Beatles – A Hard Day’s NightThe Beatles – A Hard Day’s Night

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Hard Day’s Night“ ist der Titelsong des gleichnamigen Films und wurde 1964 veröffentlicht. Der Song beginnt mit einem ungewöhnlichen Gitarrenriff und entwickelt sich zu einer energiegeladenen Rock ’n‘ Roll-Komposition.

Die Liedtexte beschreiben die Anspannung und den Stress des Alltags, wobei der Refrain wiederholt: „It was a hard day’s night / And I’ve been working like a dog / It’s been a hard day’s night.“

Der Song zeigt die Fähigkeit der Beatles, komplexe Harmonien und Rhythmen in einen einfachen Strukturrahmen einzubetten. Die Instrumentierung ist minimalistisch, aber effektiv, mit einem markanten Bassriff und einer treibenden Gitarrenmelodie.

„A Hard Day’s Night“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in Großbritannien und den USA. Er wurde zu einem Klassiker der Beatlemanie und bleibt eine beliebte Nummer bei Konzerten und auf Playlisten.

Der Song ist auch bekannt für seine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Die Beatles nahmen ihn in nur einer Session auf, was zu einer spontanen und natürlichen Aufnahme führte.

Insgesamt ist „A Hard Day’s Night“ ein Meilenstein in der Entwicklung des Rock ’n‘ Roll und zeigt die kreative Vielseitigkeit der Beatles auf frischer Tat.