Die 60'er 1967,Wissenswertes David Garrick – Please Mr. Movingman

David Garrick – Please Mr. Movingman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Please Mr. Movingman“ ist ein Lied des britischen Sängers und Gitarristen David Garrick, das 1968 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Hits des Künstlers.

Der Titel bezieht sich auf einen fiktiven „Movingman“, eine Figur aus einem Kinderreim. In der Interpretation von David Garrick wird diese Figur jedoch mit sexuellen Konnotationen versehen und als Symbol für einen attraktiven Mann verwendet.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Song zusätzlich zum Erfolg verhalf. Die Texte sind oft metaphorisch und erzablen, was die Listenzuhörer dazu anregt, ihre eigenen Interpretationen zu entwickeln.

Musikalisch lässt sich der Song als Mischung aus Folk, Rock und Pop beschreiben. Er enthält akustische Gitarrenriffs und eine einfache aber effektive Struktur, die den Gesang in den Vordergrund rückt.

„Please Mr. Movingman“ erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Single-Charts und wurde auch international ein Hit. Heute zählt es zu den Klassikern der Britpop-Szene der 1960er Jahre.

Der Song hat sich durch seine ungewöhnliche Thematik und seine einfache, aber effektive Komposition einen festen Platz in der Musikgeschichte gesichert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Billy Vaughn & Orchestra – Zwei Gitarren Am MeerBilly Vaughn & Orchestra – Zwei Gitarren Am Meer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Zwei Gitarren am Meer“ ist ein beliebtes Instrumentalstück des amerikanischen Musikers und Arrangeurs Billy Vaughn. Das Stück wurde 1959 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken von Vaughn.

– Der Song beginnt mit einem leichten, flüstenden Rhythmus, der die Stimmung eines sonnigen Tages am Strand erzeugt.
– Die Titelgestalt sind zwei Gitarren, die melodisch ineinander verschlungen spielen.
– Das Orchester unterstützt die Gitarren mit leichter Bläserbegleitung und Streichern.
– Der Refrain ist einfach gehalten, was dem Stück eine direkte und ansprechende Qualität gibt.

„Zwei Gitarren am Meer“ war in den 1960er Jahren sehr populär und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern. Es gilt als typisches Beispiel für den Easy Listening-Stil dieser Epoche.

Das Lied wurde oft in Radio-Sendungen gespielt und war Teil der Unterhaltungsprogramme vieler Fernsehsender. Es symbolisiert die Idylle einer Ferienreise oder einen Tag am Strand.

– Hauptinstrumente: Akustische Gitarren, Orchester (Bläser, Streicher)
– Besonderheit: Die beiden Gitarren spielen einen harmonischen Dialog miteinander
– Stimmung: Leicht, fröhlich, idyllisch

„Zwei Gitarren am Meer“ bleibt bis heute ein beliebter Anlass für Nostalgie und wird häufig bei Veranstaltungen oder als Hintergrundmusik verwendet, die eine entspannte, sommerliche Atmosphäre schaffen soll.

The 5Th Dimension – Aquarius (Let The Sunshine In)The 5Th Dimension – Aquarius (Let The Sunshine In)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Aquarius / Let the Sunshine In“ ist ein bekanntes Lied aus dem Musical „Hair“, das 1968 uraufgeführt wurde. Das Stück wurde von Galt MacDermot komponiert und von James Rado und Gerome Ragni getextet.

Die Lieder beschreiben die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und den Wunsch nach Frieden und Harmonie. „Aquarius“ beginnt mit einer prophetischen Botschaft über einen neuen Zeitalter der Liebe und des Friedens, während „Let the Sunshine In“ eine ermutigende Hymne zum Leben und zur Freude ist.

Das Lied wurde von The 5th Dimension aufgenommen und 1969 veröffentlicht. Ihre Version gewann einen Grammy Award für die beste Gesangsaufnahme eines Duos oder Gruppen mit Vokalbegleitung.

Die Texte sind voller Symbolik und Metaphern, die auf die spirituelle und kulturelle Bewegung der 1960er Jahre hinweisen. Sie sprechen von einem kommenden Zeitalter der Aquariustiere, das mit Frieden, Liebe und Verständnis einhergeht.

Die Musik ist charakteristisch für die Zeit, mit Elementen von Soul, Gospel und Rock. Die Gesangsperformance von The 5th Dimension ist bekannt für ihre Emotionalität und Präzision.

Insgesamt ist „Aquarius / Let the Sunshine In“ ein ikonisches Lied, das sowohl musikalisch als auch textlich von tiefer Bedeutung und emotionalem Ausdruck zeugt. Es bleibt bis heute ein beliebtes Lied, das oft bei Aufführungen von „Hair“ gespielt wird und als Klassiker der 1960er Popmusik gilt.

The Rolling Stones – Paint It BlackThe Rolling Stones – Paint It Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Paint It Black“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones, der 1966 veröffentlicht wurde. Das Lied gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Stücke der Gruppe.

Die Titelzeile „Paint It Black“ bedeutet auf Deutsch „Male es schwarz“. Das Lied beginnt mit einem orientalisch klingenden Instrumentalsolo, das von einem Sitar gespielt wird. Dieser Klang ist einzigartig für die damalige Zeit und fügt dem Song eine exotische Note hinzu.

Der Text des Liedes handelt von der Verzweiflung und Traurigkeit nach einer Trennung. Die Worte „I see a red door and I want it painted black / No colors anymore, I want them to turn back“ (Ich sehe eine rote Tür und möchte sie schwarz gestrichen haben / Keine Farben mehr, ich möchte, dass sie zurückkehren) spiegeln diese Gefühle wider.

Der Song ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die wiederholten Refrains. Die Kombination aus dem orientalischen Instrumentalsolo und der typisch rockigen Struktur macht „Paint It Black“ zu einem einzigartigen und klangvollen Stück.

„Pain It Black“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in den USA und Großbritannien. Es gilt als eines der besten Lieder des Jahres 1966 und als ein Meilenstein in der Karriere von The Rolling Stones.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation bekannt, da er oft mit einem schwarz-weißen Filmmontage verwendet wurde, was zur Popularität des Liedes beitrug.