Die 60'er 1967,Wissenswertes Connie Francis – Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt

Connie Francis – Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt“ ist ein beliebtes Lied der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis. Das Lied wurde 1960 veröffentlicht und war Teil des Albums „Connie Francis Sings Italian Favorites“.

Die Komposition stammt von dem italienischen Songwriter Mario Panzeri und dem deutschen Texter Kurt Feltz. Der Titel ist auf Deutsch und thematisiert die Freude über das Wiedersehen mit einer geliebten Person.

Das Lied beginnt mit den Zeilen: „Es ist so schön, dass es dich gibt / In deinen Armen fühle ich mich frei“. Die Melodie ist leicht und unkompliziert, während der Text von der Glückseligkeit spricht, die man empfindet, wenn man wieder mit der eigenen Liebe zusammen ist.

„Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt“ wurde zu einem der bekanntesten deutschen Lieder von Connie Francis und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der italo-amerikanischen Musik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jerry Lee Lewis – Long Tall SallyJerry Lee Lewis – Long Tall Sally

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Long Tall Sally“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Klassiker, der 1956 von Richard Penniman (besser bekannt als Little Richard) geschrieben und aufgenommen wurde. Der Song wurde später von vielen Künstlern gecovert, darunter auch Jerry Lee Lewis.

Die Liedtext beschreibt eine Frau namens Sally, die sehr groß und attraktiv ist („long tall Sally“). Der Refrain wiederholt mehrfach den Satz „Long tall Sally, she’s got it“, was sich auf Sally’s Anziehungskraft bezieht.

Jerry Lee Lewis‘ Version ist bekannt für seine energiegeladene Piano-Performance und seinen charismatischen Gesangsstil. Er fügte dem Original einige eigene Elemente hinzu, wie einen kurzen Gitarrensolo und eine leicht veränderte Melodie im Refrain.

Der Song wurde zu einem der größten Hits von Jerry Lee Lewis und gilt als einer seiner bekanntesten Coverversionen. Er zeigt das Talent von Lewis, traditionelle Rhythm & Blues-Songs mit seinem eigenen Stil zu verbinden und sie zu einem Rock ’n‘ Roll-Hit zu machen.

„Long Tall Sally“ bleibt bis heute ein beliebter Song in der Rockmusik und wird oft bei Konzerten und Aufnahmen von verschiedenen Künstlern gespielt und interpretiert.

Peter Beil – Und Dein Zug Fährt Durch Die NachtPeter Beil – Und Dein Zug Fährt Durch Die Nacht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Und Dein Zug Fährt Durch Die Nacht“ ist ein beliebter Schlager, der 1963 von Peter Beil gesungen wurde. Der Song basiert auf dem US-amerikanischen Original „500 Miles from Home“, wurde aber in Deutschland besonders bekannt durch Richard Anthoneys französische Version „J’entends siffler le train“.

– Der Song wurde 1963 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 11 in den deutschen Charts .
– Es handelt sich um eine Coverversion eines US-amerikanischen Hits aus den 1950er Jahren.
– Peter Beil war ein bekannter Schlagersänger der 1960er Jahre, der viele Coverversionen von US-Songs aufnahm.

– Der Titel ist typisch für die Schlagermusik der 1960er Jahre mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer melodischen Melodie.
– Der Text thematisiert eine Trennung und die Vorstellung des Partners, der weiterreist.

– Der Song war Teil der Popularität von Peter Beil in den frühen 1960er Jahren, als deutsche Coverversionen US-amerikanischer Hits sehr beliebt waren .
– Er zählt zu den vielen deutschen Versionen bekannter Auslandshits dieser Zeit.

„Und Dein Zug Fährt Durch Die Nacht“ bleibt ein wichtiger Titel in Peter Beils Diskografie und repräsentiert stilistisch die deutsche Schlagerszene der 1960er Jahre.

Caterina Valente – Der Sheriff Von Arkansas Ist ‚Ne LadyCaterina Valente – Der Sheriff Von Arkansas Ist ‚Ne Lady

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Sheriff von Arkansas ist ’ne Lady“ ist ein beliebter Schlager der italienischen Sängerin Caterina Valente. Der Titel stammt aus dem Jahr 1961 und wurde zu einem großen Erfolg für die Künstlerin.

Die Liedtexte erzabiert eine humorvolle Geschichte über einen Sheriff namens Bill, der sich als Frau verkleidet, um seine Position als Polizeichefin in Arkansas zu behalten. Die Texte sind voller Wortwitz und spielen auf die damaligen gesellschaftlichen Normen an.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Country und Pop, mit einer leicht tanzbaren Melodie und Caterinas charakteristischem Gesangsstil. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Banjo und Streichern, was den Country-Charakter des Songs unterstreicht.

Der Song wurde weltweit veröffentlicht und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts. Er bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagerszene der 1960er Jahre und wird oft bei Musiksendungen und Oldie-Specials gespielt.

Caterina Valentes Interpretation des Stücks zeichnet sich durch ihre klare Stimme und die Fähigkeit aus, den Text mit Humor zu verbinden. Der Song ist ein Beispiel für ihren Talent für leicht verdauliche Unterhaltungsmusik.

Der Song entstand in einer Zeit, als Frauen in der Gesellschaft noch stark unterrepräsentiert waren. Die Verwendung eines männlichen Charakters, der sich als Frau verkleidet, diente dazu, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und gleichzeitig eine unterhaltsame Geschichte zu erzabieren.

Einzigartiges an diesem Song ist die Mischung aus Country-Elementen mit Caterinas italienischem Gesangsstil. Dies führte dazu, dass der Song in vielen Ländern erfolgreich war, da er sowohl country-behutsamen als auch internationale Fans ansprach.

Insgesamt ist „Der Sheriff von Arkansas ist ’ne Lady“ ein wertvoller Beitrag zum Katalog von Caterina Valente und bleibt bis heute ein beliebter Oldie-Schlager in Deutschland und anderen europäischen Ländern.