Die 60'er 1967,Wissenswertes Connie Francis – Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt

Connie Francis – Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt“ ist ein beliebtes Lied der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis. Das Lied wurde 1960 veröffentlicht und war Teil des Albums „Connie Francis Sings Italian Favorites“.

Die Komposition stammt von dem italienischen Songwriter Mario Panzeri und dem deutschen Texter Kurt Feltz. Der Titel ist auf Deutsch und thematisiert die Freude über das Wiedersehen mit einer geliebten Person.

Das Lied beginnt mit den Zeilen: „Es ist so schön, dass es dich gibt / In deinen Armen fühle ich mich frei“. Die Melodie ist leicht und unkompliziert, während der Text von der Glückseligkeit spricht, die man empfindet, wenn man wieder mit der eigenen Liebe zusammen ist.

„Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt“ wurde zu einem der bekanntesten deutschen Lieder von Connie Francis und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der italo-amerikanischen Musik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ralf Bendix – Babysitter BoogieRalf Bendix – Babysitter Boogie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Babysitter Boogie“ ist ein fröhlicher und unterhaltsamer Song aus den 1950er Jahren, der von dem deutschen Sänger und Entertainer Ralf Bendix gesungen wurde. Der Titel bezieht sich auf die Situation eines Babysitters, der sich amüsant verhält und einen Boogie-Walrus-Tanz aufführt.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Rhythmus und einer eingängigen Melodie, die sofort zum Tanzen einlädt. Ralf Bendix singt seine Textzeilen mit seiner charakteristischen Stimme, die zwischen rauem Bariton und melodramatischem Falsett wechselt.

Der Refrain wiederholt sich mehrmals, während der Vers ein humorvolles Bild vom Leben eines Babysitters zeichnet. Es wird beschrieben, wie dieser sich mit Kindern herumtreibt, Spiele spielt und schließlich einen wilden Tanz aufführt.

Die Musik ist typisch für die Rock-’n‘-Roll-Ära, mit klirrenden Gitarren, einem pulsierenden Bass und einem treibenden Schlagzeug. Der Song endet abrupt mit einem lauten „Boogie!“ und einem letzten Tanzschritt.

„Babysitter Boogie“ war ein großer Erfolg für Ralf Bendix und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1950er Jahre. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Sammlungen alter Hits oder bei Partys gespielt.

Crispian St. Peters – You Were On My MindCrispian St. Peters – You Were On My Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„You Were On My Mind“ ist ein Popsong, der 1964 von dem britischen Sänger Crispian St. Peter aufgenommen wurde. Das Lied basiert auf einem Songwriting von John Holt, der ursprünglich für die jamaikanische Band The Gaylads geschrieben hatte.

Der Titel wurde international bekannt, nachdem er von dem kanadischen Duo We Five gecovert wurde, deren Version 1965 in den USA Platz 3 der Billboard Hot 100 erreichte.

Crispian St. Peter’s Version ist etwas langsamer und hat einen melancholischeren Ton als die Coverversion von We Five. Seine Stimme wird durch die Verwendung von Streichern und einem leicht jazzigen Rhythmus unterstützt.

Das Lied handelt von einer Person, die sich an eine vergangene Beziehung erinnert und feststellt, dass der andere immer noch auf ihrer Gedankenwelt präsent ist. Die Melodie ist einfühlsam und unterstreicht die emotionale Tiefe der Worte.

– Genre: Pop/Rock
– Länge: ca. 2 Minuten 45 Sekunden
– Schlüssel: C-Moll
– Tempo: Mäßig (um 100 BPM)

„You Were On My Mind“ war einer der ersten Songs, der die Grenzen zwischen britischer und karibischer Musik überschritt. Es markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des internationalen Popmusikstils der 1960er Jahre.

Das Lied wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet, was zu seiner weiteren Popularität beitrug.

Crispian St. Peter’s Version bleibt eine interessante Alternative zur bekannteren Coverversion von We Five und zeigt die Vielfalt der Interpretationen dieses beliebten Liedes.

Jürgen Herbst – Der Weg Zurück Nach HausJürgen Herbst – Der Weg Zurück Nach Haus

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Weg Zurück Nach Haus“ ist ein melancholischer Song von Jürgen Herbst, der die Sehnsucht nach Heimat und Geborgenheit ausdrückt. Die Musik ist introspektiv und akustisch gestaltet, mit einer einfachen aber effektiven Struktur.

Der Text erz abbildet einen Protagonisten, der sich auf den Rückweg zu seinem Zuhause macht. Er beschreibt die Gefühle der Nostalgie und des Verlusts, die mit dem Abschied verbunden sind. Die Verse sind lyrisch und erz abbilden die innere Reise des Sängers.

Die Melodie ist leicht und singbar, was dem Song eine universelle Qualität verleiht. Der Gesang von Jürgen Herbst ist emotional und überzeugend, er fängt die Stimmung des Liedes perfekt ein.

„Der Weg Zurück Nach Haus“ ist eine deutsche Coverversion der britischen Country-Ballade „Green, Green Grass of Home“ von Curly Putman. Das Lied wurde 1967 von Jürgen Herbst aufgenommen und veröffentlicht.

– Die Musik ist introspektiv und akustisch gestaltet, mit einer einfachen aber effektiven Struktur.
– Es handelt sich um einen melancholischen Song mit leichter, singbarer Melodie.

Der Text erz abbildet einen Protagonisten, der sich auf den Rückweg zu seinem Zuhause macht. Er beschreibt die Gefühle der Nostalgie und des Verlusts, die mit dem Abschied verbunden sind.

Hervorzuhebende Textpassagen:

– „Die Welt, so groß und schön / Die hab‘ ich mir angeseh’n“
– „Ich fand Menschen, die mir Liebe schenken / Menschen, die gern an mich denken“
– „Wann führt mich der Weg zurück nach Haus‘?“

Der Song thematisiert das Verlangen nach Heimat und Geborgenheit. Er erz abbildet die Sehnsucht eines Reisenden oder Ausgewanderten, der heimkehren möchte.

– Es handelt sich um eine Coverversion einer britischen Country-Ballade aus den 1960er Jahren.
– Das Lied wurde in Deutschland populär und gehört zu Jürgens bekanntesten Titeln.
– Die Version von Jürgen Herbst ist etwas kürzer als das Original, aber behält die melancholische Grundstimmung bei.

„Der Weg Zurück Nach Haus“ ist ein introspektiver Song, der die Komplexität menschlicher Emotionen und das Verlangen nach Heimat hervorragend vermittelt. Er eignet sich gut für Fans von Singer-Songwriter-Musik und solche, die sich in melancholischen Klängen verlieren können.