Die 60'er 1967,Wissenswertes The Troggs – Give It To Me

The Troggs – Give It To Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Give It To Me“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Troggs, der 1966 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Reg Presley geschrieben und ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie sowie die wiederholten Wiederholungen des Refrains.

Der Text beschreibt eine Begehrlichkeitslust und sexuelle Anziehungskraft. Die Worte „Give it to me“ (Gib es mir) werden mehrfach wiederholt, was den Drang ausdrückt, etwas zu erhalten oder zu haben.

Die Musik ist geprägt durch die charakteristische Gesangsstimme von Reg Presley und das markante Gitarrenspiel. Der Song hat einen einfachen, aber fesselnden Riff und eine treibende Rhythmusgruppe.

„Give It To Me“ war einer der größten Hits der Troggs und erreichte Platz 4 in den UK Singles Chart. Er gilt als Klassiker der Britpop-Ära und wird oft als einer der besten Rock’n’Roll-Songs der 1960er Jahre gelistet.

Der Song wurde auch aufgrund seiner expliziten Lyrics kontrovers diskutiert, was zu einem gewissen Maß an Notorietät beitrug. Dennoch bleibt „Give It To Me“ ein beliebter und einflussreicher Track in der Geschichte der Rockmusik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Anita Lindblom – CigarettesAnita Lindblom – Cigarettes

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cigarettes“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied der schwedischen Sängerin und Schauspielerin Anita Lindblom. Das Stück wurde vermutlich in den 1960er Jahren aufgenommen und zeigt Lindbloms charakteristische Gesangsstil mit einer sanften, aber emotionalen Stimme.

Der Text handelt von einem Tabakkonsum und möglicherweise auch von Beziehungsproblemen oder Langeweile. Die Musik ist einfach strukturiert, mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer repetitiven Melodie, die dem Rauchen von Zigaretten entspricht.

Anita Lindbloms Gesang bringt eine Intimität und Verletzlichkeit zum Ausdruck, was typisch für ihre Art zu singen war. Ihre Stimme klingt dabei oft traurig und sehnsüchtig, was das Gefühl verstärkt, dass sie über etwas nachdenkt, das ihr nicht gut tut.

Das Lied „Cigarettes“ ist ein Beispiel für Lindbloms Fähigkeit, durch einfache, aber effektive Kompositionen Emotionen auszudrücken. Es hat sich als beliebtes Stück in der schwedischen Unterhaltungsmusik etabliert und wird oft bei Sammlungen von schwedischer Pop- und Schlagermusik vorgestellt.

Elvis Presley With The Jordanaires – WitchcraftElvis Presley With The Jordanaires – Witchcraft

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Witchcraft“ ist ein Jazz-Standardsong, der 1957 von Cy Coleman komponiert und getextet wurde. Der Song wurde erstmals von Frank Sinatra aufgenommen und danach von vielen anderen Künstlern interpretiert.

Elvis Presley nahm diesen Song im Jahr 1960 für sein Album „Elvis Is Back!“ auf. Die Version mit den Jordanaires ist eine der bekanntesten Aufnahmen dieses Liedes.

Die Musik beschreibt eine Hexe, die einen Mann verführt und ihn in ihren Bann schläft. Der Text ist voller sexueller Anspielungen und Metaphorik, die die Verführungskünste der Hexe beschreiben.

Elvis‘ Interpretation ist geprägt von seinem charakteristischen Gesangsstil mit seiner markanten Baritonstimme. Er bringt Emotion und Charisma in die Aufführung, was zu einer sehr überzeugenden Performance führt.

Die Jordanaires unterstützen Elvis mit ihrem harmonischen Chorgesang, was dem Song eine tiefe und reiche Klangfarbe verleiht.

„Witchcraft“ ist ein Beispiel für Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Stile wie Jazz und Rock ’n‘ Roll zu vermengen und dabei seine eigene einzigartige Note beizubringen. Die Version mit den Jordanaires bleibt bis heute eine der beliebtesten Coverversionen dieses Jazz-Klassikers.

Udo Jürgens – AnuschkaUdo Jürgens – Anuschka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Anuschka“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Sängers und Songwriters Udo Jürgens. Es wurde 1971 veröffentlicht und war Teil seines Albums „Ganz ehrlich“. Das Lied erz abbildet eine fiktive Begegnung mit einer Frau namens Anuschka, die der Sänger auf einer Reise durch Russland trifft.

Die Texte beschreiben eine charmante und mysteriöse Figur, die den Protagonisten beobachtet und ihn in ihre Welt entführt. Der Refrain wiederholt den Namen „Anuschka“, während der Text lyrische und poetische Elemente enthält, typisch für Jürgens Stil.

Das Lied wurde bekannt für seine melancholische Melodie und die introspektiven Lyrics, die die Sehnsucht nach einem unerreichbaren Objekt ausdrücken. „Anuschka“ gilt als eines der besten Werke von Udo Jürgens und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik.

Der Titel hat auch eine gewisse historische Bedeutung, da er sich auf einen russischen Namen bezieht und möglicherweise Anspielungen auf die russische Kultur oder Geschichte enthält. Dies passt zum Zeitgeist der 1970er Jahre, als es um kulturelle Austausch und internationale Inspirationen ging.

Insgesamt ist „Anuschka“ ein wunderbarer Beispiel dafür, wie Udo Jürgens mit einfachen Mitteln komplexe Gefühle und Erzabilderungen hervorbringen konnte, was ihm seinen Ruf als einer der bedeutendsten deutschen Schlagersänger und Songwriter der Nachkriegszeit begründete.