Die 60'er 1968,Wissenswertes Ohio Express – Yummy Yummy Yummy

Ohio Express – Yummy Yummy Yummy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Yummy Yummy Yummy“ ist ein bekannter Popsong der US-amerikanischen Band Ohio Express. Der Titel wurde 1968 veröffentlicht und war einer der ersten Hits für die Gruppe.

Der Song beginnt mit einem wiederholten Refrain: „Yummy yummy yummy, I’ve got love in my tummy“. Dieser einfache, aber fesselnde Text macht den Song besonders kinderfreundlich und erzaberklingend.

Die Melodie ist leicht und unkompliziert, mit einer einfachen Struktur aus vier Takten pro Strophe. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug, was dem Song eine frische und leichte Atmosphäre verleiht.

Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts. Es war einer der größten Erfolge der Band und gilt bis heute als Klassiker der späten 1960er Jahre.

Ohio Express‘ „Yummy Yummy Yummy“ bleibt ein beliebter Song unter Kindern und Erwachsenen gleichermaßen aufgrund seiner einfacheren Struktur und seinem kinderfreundlichen Text. Der Song hat auch in Filmen und Fernsehsendungen mehrfach Aufnahmen getroffen und wird oft verwendet, um bestimmte Szenen oder Charaktere zu unterstreichen.

– Komponisten: Ritchie Adams und Danny Jansley
– Produzent: Bob Feldman
– Veröffentlichung: März 1968
– Plattenlabel: Smash Records

Der Song ist bekannt für seine einfache Struktur und seinen wiederholten Refrain, der sich leicht in den Ohren einprägt. Dies macht ihn zu einem perfekten Beispiel für eine „Earworm“-Melodie, die oft unbeabsichtigt im Kopf herumspiele.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Papa Bue’s Viking Jazzband – Es War In SchönebergPapa Bue’s Viking Jazzband – Es War In Schöneberg

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Es War In Schöneberg“ ist ein Lied der dänischen Jazzband Papa Bue’s Viking Jazzband. Der Titel spielt auf den gleichnamigen Berliner Stadtteil Schöneberg an und suggeriert damit eine Verbindung zur deutschen Kultur.

Das Lied gehört zum Genre des Dixieland Jazz, einer traditionellen Form des Jazz, die von New Orleans inspiriert ist. Es charakterisiert sich durch:

– Ein starkes Einklang zwischen Blasinstrumenten
– Eine rhythmusorientierte Struktur
– Ein nostalgisches Klangbild

Der deutsche Text des Liedes beschreibt eine Erinnerung an ein Ereignis in Schöneberg. Obwohl wir keine vollständigen Lyrics haben, lässt der Titel vermuten, dass der Song von einem bestimmten Vorfall oder einer Atmosphäre spricht, die in diesem Berliner Stadtteil stattfand.

Vico Torriani – Ave Maria No MorroVico Torriani – Ave Maria No Morro

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ave Maria No Morro“ ist ein italienisches Lied, das ursprünglich von der spanischen Komponistin und Sängerin Consuelo Velázquez geschrieben wurde. Die deutsche Übersetzung lautet „Mama Maria, ich sterbe nicht“.

Das Lied handelt von einer Mutter, die ihre Kinder tröstet und ihnen versichert, dass sie nie sterben werden. Es wird oft als emotionaler und beruhigender Song empfunden.

Vico Torriani, ein bekannter italienischer Sänger und Schauspieler, nahm dieses Lied auf und machte es damit international bekannt. Seine Version ist besonders für ihre sanfte Melodie und Torrianis warme Stimme charakterisiert.

Das Lied wurde in vielen Ländern populär und gilt als Klassiker der italienischen Volksmusik. Es wird häufig bei Trauerfeiern oder als Trostlied verwendet, da seine Botschaft von Unsterblichkeit und Liebe sehr tröstend wirkt.

Die Textzeilen sind einfach gehalten und leicht verständlich, was dem Lied eine universelle Anziehungskraft verleiht. Obwohl es ursprünglich in Italien entstanden ist, hat es sich weltweit durchgesetzt und wird von vielen Künstlern gecovert.

Insgesamt ist „Ave Maria No Morro“ ein bewegendes Lied, das die tiefe Verbindung zwischen Eltern und Kindern hervorhebt und die Hoffnung auf Überwindung aller Schwierigkeiten ausdrückt.