Die 60'er 1968,Wissenswertes 1910 Fruitgum Co. – Simon Says

1910 Fruitgum Co. – Simon Says

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Simon Says“ ist ein bekanntes Kinderlied und eine Pop-Single der US-amerikanischen Band 1910 Fruitgum Co., die 1968 veröffentlicht wurde. Das Lied basiert auf einem traditionellen Kinderspiel, bei dem ein Erwachsener Befehle gibt, die mit „Simon says“ beginnen, während unbedingte Befehle nicht befolgt werden sollen.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Refrainstruktur und wiederholten Textzeilen. Der Song verwendet auch einige Elemente aus anderen bekannten Liedern wie „Louie Louie“ von The Kingsmen.

Das Lied erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der Bubblegum-Pop-Ära der späten 1960er Jahre. Es gilt als eines der erfolgreichsten Kinderlieder aller Zeiten und bleibt bis heute beliebt bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.

Die Bedeutung des Titels „Simon Says“ spielt darauf an, dass das Lied sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gedacht war und die einfache Struktur und Melodie es zu einem Lied macht, das von allen Altersgruppen genossen werden kann.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Beatles – Nowhere ManThe Beatles – Nowhere Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nowhere Man“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1965 auf ihrem Album „Rubber Soul“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von John Lennon geschrieben und ist eine der bekanntesten Kompositionen des Künstlers neben „In My Life“.

Der Text beschreibt die Perspektive einer Person, die sich als übermäßig kritisch und misstrauisch gegenüber der Gesellschaft sieht. Der Refrain wiederholt den Satz „Nowhere man, the world is at peace“, was auf Deutsch etwa „Nirgendwer, die Welt ist in Frieden“ bedeutet.

Die Musik des Songs ist charakterisiert durch eine einfache, aber effektive Melodie und einen wiederholten Gitarrenriff. Der Song verwendet auch einige ungewöhnliche musikalische Elemente für die damalige Zeit, wie den Einsatz von Orchestrierungseffekten und einem Streicherarrangement.

„Nowhere Man“ gilt als eines der besten Lieder der Beatles und wird oft als einer der besten Songs aller Zeiten gelistet. Er wurde 2004 von Rolling Stone auf Platz 25 der 500 größten Songs aller Zeiten gewählt.

Der Song enthält auch einige philosophische und spirituelle Anspielungen, die zu Deutungsmöglichkeiten geführt haben. Einige Interpretationen sehen darin eine Kritik an der Konformität der Gesellschaft oder eine Aufforderung zur spirituellen Erweckung.

„Nowhere Man“ bleibt bis heute ein beliebter Song der Beatles und wird oft bei Live-Auftritten und Compilations-Alben aufgeführt. Seine einfache Struktur und tiefe Botschaft machen ihn zu einem Lied, das viele Hörer anspricht und auch nach mehreren Jahrzehnten noch immer relevant erscheint.

John Smith And The New Sound – Winchester CathedralJohn Smith And The New Sound – Winchester Cathedral

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Winchester Cathedral“ ist ein bekanntes Lied der britischen Band Electric Light Orchestra (ELO), nicht von John Smith And The New Sound. Es wurde 1977 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Out of the Blue“.

Die Liedtexte handeln von einer Kathedrale in Winchester und beschreiben die Schönheit und Größe dieser historischen Kirche. Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während sich die Verse mit Details über die Architektur und das Ambiente der Kathedrale befassen.

Das Stück ist gekennzeichnet durch seine epische Struktur, orchestralen Arrangements und Jeff Lynne’s charakteristischen Gesangsstilen. Die Musikalität erinnert an klassische Orchesterwerke, was zur Bezeichnung „Cathedral Music“ führte.

„Winchester Cathedral“ wurde zu einem der größten Hits der ELO und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke. Es kombiniert Rockmusik mit Elementen der Klassik und hat so einen einzigartigen Platz in der Popmusikgeschichte eingenommen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei diesem Lied um ein Werk von ELO und nicht von John Smith And The New Sound handelt. Die Verwechslung könnte auf die Ähnlichkeit zwischen dem Bandnamen und dem Liedtitel zurückzuführen sein.

Johnny Rivers – Memphis, TennesseeJohnny Rivers – Memphis, Tennessee

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Memphis, Tennessee“ ist ein Klassiker der Rockmusik, der 1969 von dem amerikanischen Sänger und Gitarristen Johnny Rivers veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einem Lied von Chuck Berry aus den 1950er Jahren namens „Santa Fé“, das wiederum von einer Komposition von Carl Perkins inspiriert war.

Der Titel bezieht sich auf die Stadt Memphis in Tennessee, bekannt für ihre reiche Musikgeschichte und als Geburtsstätte verschiedener Musikgenres wie Blues, Gospel und Rock ’n‘ Roll.

– Die Version von Johnny Rivers ist eine Coverversion des Originals von Chuck Berry.
– Es handelt sich um einen Rock-’n‘-Roll-Song mit leicht bluesigen Einflüssen.
– Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was zur Beliebtheit des Stücks beiträgt.
– Das Lied verwendet typische Elemente der 1960er Jahre, wie klirrende Gitarrenriffs und eine einfache, aber effektive Melodie.

Der Text beschreibt eine Reise nach Memphis, Tennessee, und die Erwartungen des Sängers, dort seine Liebe zu finden. Obwohl der Song nicht sehr komplex ist, erz abbildet er die Sehnsucht nach einer bestimmten Stadt und eine bestimmte Person, was typisch für viele Rock-Lieder der Zeit war.

– „Memphis, Tennessee“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg für Johnny Rivers und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts.
– Der Song gilt als eines von Rivers‘ bekanntesten Werken neben anderen Hits wie „Secret Agent Man“.
– Er hat sich auch als Coverversion beliebt erwiesen und wurde von vielen Künstlern gecovert.

„Memphis, Tennessee“ ist ein Beispiel für die Art und Weise, wie sich Rockmusik mit Elementen anderer Stile verbindet und dabei eine einzigartige Atmosphäre schafft, die sowohl nostalgisch als auch frisch klingt.