Die 60'er 1968,Wissenswertes The Beach Boys – Do It Again

The Beach Boys – Do It Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do It Again“ ist ein Lied der US-amerikanischen Band The Beach Boys aus dem Jahr 1970. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Sunflower“. Der Song wurde von Brian Wilson und Carl Wilson geschrieben.

Die Musik ist typisch für die späten 1960er/frühen 1970er Jahre der Band, mit einer Mischung aus Rock, Pop und leichter Funk-Einflüssen. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Titel mehrmals, während sich die Instrumentierung im Laufe der Strophen entwickelt.

Lyrisch handelt das Lied von einem Mann, der seine Ex-Freundin wiedersehen möchte und ihr etwas sagen möchte. Die Texte sind eher vage und lassen Interpretationen zu, was oft für Beach Boys-Songs charakteristisch war.

„Do It Again“ erreichte Platz 8 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe in den 1970ern. Der Song gilt auch als eines der besten Werke von The Beach Boys in dieser Zeit.

Der Song wurde später von verschiedenen Künstlern gecovert, darunter die britische Band Wet Wet Wet, die ihn 1987 als Nummer-eins-Hit in Großbritannien veröffentlichte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Herman’s Hermits – Sunshine GirlHerman’s Hermits – Sunshine Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sunshine Girl“ ist ein beliebtes Lied der britischen Boyband Herman’s Hermits, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von den Bandmitgliedern Peter Noone und Derek Leckenby geschrieben.

Die Texte beschreiben die Vorstellung einer idealen Partnerin, die wie die Sonne strahlt und Freude bringt. Der Refrain wiederholt immer wieder den Begriff „Sunshine Girl“, um diese positive Einstellung zu betonen.

Das Lied hat einen fröhlichen, upbeat-Rhythmus mit klaren Gesang und harmonischen Chorparts. Es wurde zu einem der größten Hits der Band und erreichte Platz 3 in den US-Charts.

Der Song wird oft als typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1960er Jahre angesehen, mit seiner einfachen Melodie und seinem positiven Text. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker aus dieser Ära der Musikgeschichte.

Insgesamt ist „Sunshine Girl“ ein wunderbarer Ausdruck der Optimismus und der Suche nach Glück, der viele Fans über Generationen hinweg begeistert hat.

Peter Alexander – Wenn Erst Der Abend KommtPeter Alexander – Wenn Erst Der Abend Kommt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn erst der Abend kommt“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Es wurde 1955 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Titeln.

Die Texte stammen von den österreichischen Autoren Georg Reinhardt und Oskar Bley. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach dem Ende eines langen Tages und der Freude am Ankommen des Abends.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Wenn erst der Abend kommt, dann ist alles gut“, was die Stimmung des Songs perfekt beschreibt.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die Wiener Operettenmusik der 1950er Jahre mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und einer melodischen Melodie.

Peter Alexander interpretierte das Lied mit seiner warmen, volltönenden Stimme und seinem charismatischen Sängerstil. Es wurde zu einem seiner Welterfolge und bleibt bis heute ein Klassiker des deutschen Schlagers.

Das Lied hat sich auch in der Popkultur etabliert. Es wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und gilt als Symbol für die Wiener Operette und den österreichischen Schlager.

Insgesamt ist „Wenn erst der Abend kommt“ ein wunderbarer Song, der durch seine einfache aber effektive Melodie und Texte sowie die prägnante Interpretation von Peter Alexander zu einem unvergleichlichen Klassiker avanciert ist.

Cliff Richard – Es Ist Nicht Gut, Allein Zu Sein / Ein Sonntag Mit MarieCliff Richard – Es Ist Nicht Gut, Allein Zu Sein / Ein Sonntag Mit Marie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Dieser Song handelt von der Einsamkeit und dem Gefühl, allein zu sein. Der Text beschreibt die Schwierigkeiten, die mit dem Leben als Single verbunden sind.

Cliff Richard singt über das Bedürfnis nach menschlicher Verbindung und Zuneigung. Er betont, dass es nicht gut für einen Menschen ist, sich ganz auf sich selbst zurückzuziehen.

Der Refrain wiederholt den Titelthema und unterstreicht die Idee, dass es wichtig ist, Beziehungen zu anderen Menschen zu haben.

Dieser zweite Teil des Doppelsongs kontrastiert stark zum ersten. Er beschreibt ein idyllisches Bild einer gemeinsamen Zeit mit einer Frau namens Marie.

Der Text erz abbildet eine friedliche Szene eines Sonntags, den Cliff mit seiner Geliebten verbringt. Sie genießen gemeinsame Aktivitäten und teilen Momente der Zweisamkeit.

Die Stimmung ist entspannt und liebevoll, was dem Kontrast zum ersten Song hervorhebt.

Beide Songs spiegeln verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens wider:

1. Die Einsamkeit und das Bedürfnis nach Verbindung („Es Ist Nicht Gut, Allein Zu Sein“)
2. Die Freude und Geborgenheit in der Liebe („Ein Sonntag Mit Marie“)

Diese Themen werden durch Cliff Richards warme Stimme und die melodischen Kompositionen präsentiert, was zu einem emotionalen und vielseitigen Liedensemble führt.