Die 60'er 1968,Wissenswertes The Beach Boys – Do It Again

The Beach Boys – Do It Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do It Again“ ist ein Lied der US-amerikanischen Band The Beach Boys aus dem Jahr 1970. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Sunflower“. Der Song wurde von Brian Wilson und Carl Wilson geschrieben.

Die Musik ist typisch für die späten 1960er/frühen 1970er Jahre der Band, mit einer Mischung aus Rock, Pop und leichter Funk-Einflüssen. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Titel mehrmals, während sich die Instrumentierung im Laufe der Strophen entwickelt.

Lyrisch handelt das Lied von einem Mann, der seine Ex-Freundin wiedersehen möchte und ihr etwas sagen möchte. Die Texte sind eher vage und lassen Interpretationen zu, was oft für Beach Boys-Songs charakteristisch war.

„Do It Again“ erreichte Platz 8 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe in den 1970ern. Der Song gilt auch als eines der besten Werke von The Beach Boys in dieser Zeit.

Der Song wurde später von verschiedenen Künstlern gecovert, darunter die britische Band Wet Wet Wet, die ihn 1987 als Nummer-eins-Hit in Großbritannien veröffentlichte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Billy Joe Royal – HushBilly Joe Royal – Hush

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hush“ ist ein Rock-Song, der 1968 von dem US-amerikanischen Sänger und Gitarristen Billy Joe Royal aufgenommen wurde. Der Song basiert auf einer Komposition von Joe South und wurde ursprünglich für die Band Deep Purple geschrieben.

Die Texte handeln von einem Mann, der seine Geliebte beschwichtigt, um sie nicht zu verlieren. Er bittet sie, still zu sein (hush), damit er ihre Liebe behalten kann.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100 Chart im Jahr 1968. Es war Royals einziger Nummer-eins-Hit in den USA.

Billy Joe Royal singt den Song mit seiner warmen, rauhen Stimme und unterstützt sich selbst am Klavier. Die Melodie ist einfältig, aber sehr wiedererkennbar und hat einen hypnotischen Rhythmus.

„Hush“ gilt als Klassiker der späten 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Rock-Musik aus dieser Epoche.

The Creation – Painter ManThe Creation – Painter Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Painter Man“ ist ein Klassiker der britischen Psychedelic-Rock-Band The Creation aus dem Jahr 1966. Der Song beginnt mit einem hypnotischen Rhythmus und einer wiederholten Gitarrenmelodie, die sich durch den gesamten Track zieht.

Der Text erz abbildet einen Maler, der seine Werke betrachtet und dabei in Trance versinkt. Die Wiederholung des Refrains „Painter man, painter man, painting all day long“ verstärkt diesen Eindruck.

Die Musik ist geprägt von einem einfachen, aber effektiven Riff auf der Bassgitarre, das zusammen mit der Schlagzeugbegleitung einen treibenden Beat schafft. Die Gitarrenklänge sind klar und präzise, was typisch für The Creations Stil war.

Der Song gilt als eines der besten Beispiele für die frühe Psychedelic-Rock-Musik in Großbritannien und hat Einfluss auf spätere Bands wie Pink Floyd und The Who gehabt.

„Painter Man“ wurde 1966 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 35 in den UK Singles Chart. Heute wird es oft als einer der ersten echten Psychedelic-Rocker angesehen und zählt zu den wichtigsten Werken der Band.

The Edwin Hawkins Singers – Oh, Happy DayThe Edwin Hawkins Singers – Oh, Happy Day

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh, Happy Day“ ist ein Gospel-Song, der 1969 von dem US-amerikanischen Sänger und Komponisten Edwin Hawkins geschrieben wurde. Das Lied basiert auf einer Bibelstelle aus der Apostelgeschichte (4,31), in der die Gläubigen nach Petrus‘ Predigt freudig singen: „Und sie beteten das ganze Gebet im Freien. Die Frau Rosa war aber nicht bei den Frauen, denn sie war verstummt.“

Das Stück wurde von einem Chor aus der Oakland Community Church in Kalifornien aufgenommen und entwickelt. Es kombiniert traditionelle Gospel-Musik mit moderneren Elementen wie Soul und Funk. Der Song erreichte einen großen Erfolg und wurde zu einem Klassiker des Gospel-Genres.

Die Melodie ist einfach und erhaben, während der Text die Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck bringt, die Menschen empfinden können, wenn sie ihre spirituelle Heimat gefunden haben. „Oh, Happy Day“ wird oft als Hymne oder Gesang verwendet, um die Freude und den Glauben zu feiern.

Der Song hat sich auch außerhalb des religiösen Kontexts bewährt und wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied, das die Kraft und den Einfluss der Gospel-Musik demonstriert.

Insgesamt ist „Oh, Happy Day“ mehr als nur ein Lied – es ist ein Symbol für die Macht der Musik, Freude zu verbreiten und Menschen zusammenzuführen.