Die 60'er 1968,Wissenswertes Erik Silvester – Susanna

Erik Silvester – Susanna

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Finnish Jenkka All-Stars – Letkis (Jenkka)The Finnish Jenkka All-Stars – Letkis (Jenkka)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Letkis“ ist ein finnisches Tanzlied der Genrezugehörigkeit Letkajenkka, das Ende der 1960er Jahre sehr beliebt war. Der Titel stammt von dem finnischen Sänger und Komponisten Rauno Lehtinen.

– Es handelt sich um eine Variante des traditionellen finnischen Volksliedes „Jenkka“, aber mit moderneren Instrumenten wie Blasinstrumenten und elektrischen Geräten gespielt.
– Kennzeichnend für die Letkajenkka-Musik sind bestimmte Rhythmusmuster, die nicht bei regulären Jenkka-Tänzen üblich sind.
– Die Melodie folgt den Strukturen einer klassischen Jenkka, aber mit einem leicht swingenden Touch.

– „Letkis“ wurde zu einem der meistgespielten und gecoverten Lieder dieser Epoche in Finnland und darüber hinaus.
– Es erreichte Charts in vielen europäischen Ländern, Lateinamerika und sogar Japan.
– Weltweit wurden mindestens 100 Versionen aufgenommen, darunter auch eine deutsche Version durch Roberto Delgado.

Der Letkajenkka-Tanz ähnelt dem Bunny Hop aus den 1950er Jahren. Er wird in einer Reihe oder Kreis ausgeführt, wobei die Teilnehmer sich an den Schultern oder Taille festhalten. Die Schritte bestehen aus Sprüngen und Hüpfern auf einem Bein.

Das Lied und der Tanz hatten einen kurzen, aber bemerkenswerten Einfluss auf die internationale Popkultur der 1960er Jahre. Sie erschienen in Filmen, Fernsehsendungen und wurden zu einem Symbol der damaligen Dance-Craze.

Obwohl die Popularität in den 1960er Jahren abebbte, bleibt „Letkis“ als Beispiel für eine kurzlebige internationale Dance-Craze interessant für Musik- und Tanzhistoriker. In Finnland wird es gelegentlich noch bei nostalgischen Veranstaltungen gespielt.

Creedence Clearwater Revival – Green RiverCreedence Clearwater Revival – Green River

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Green River“ ist ein Klassiker der amerikanischen Rockmusik, der 1969 von John Fogerty für die Band Creedence Clearwater Revival geschrieben und aufgenommen wurde. Der Song gilt als eines der besten Werke der Gruppe und einer der bekanntesten Rock-Songs aller Zeiten.

Der Titel bezieht sich auf den Mississippi River, auch bekannt als „Green River“, der durch mehrere Bundesstaaten der USA fließt. Die Liedtexte erz abbaut, um das Leben und die Erfahrungen der Menschen entlang dieses Flusses zu beschreiben.

Musikalisch ist „Green River“ geprägt durch Foggertys charakteristische Gitarrenriffs und seine markante Stimme. Der Song beginnt mit einem einfachen, aber effektiven Riff, bevor er sich zu einem komplexeren, rhythmusvollen Stück entwickelt.

Die Texte von John Fogerty sind oft metaphorisch und laden zum Nachdenken ein. In diesem Fall beschreibt er die Veränderungen, die der Mississippi River über die Jahrhunderte hinweg erlebt hat, von seiner Entstehung bis zur heutigen Zeit.

„Green River“ war nicht nur kommerziell sehr erfolgreich, sondern hat auch künstlerisch einen großen Einfluss auf spätere Musiker ausgeübt. Er wird oft als einer der ersten „Southern Rock“-Stücke betrachtet und hat maßgeblich zur Entwicklung dieser Musikrichtung beigetragen.

Heute zählt „Green River“ zu den unverzichtbaren Klassikern der Rockmusik und bleibt ein beliebter Song bei Fans aller Altersgruppen. Seine einfache Struktur und die kraftvolle Melodie machen ihn zu einem Lied, das sich leicht in den Kopf setzt und oft wiederholt wird.

Insgesamt ist „Green River“ ein Meilenstein in der Karriere von Creedence Clearwater Revival und ein wichtiger Beitrag zur Rockmusikgeschichte. Der Song zeigt Foggertys Fähigkeit, komplexe Themen auf eine Weise zu verpacken, die für breite Öffentlichkeit zugänglich ist und gleichzeitig tiefe Bedeutung transportiert.

Soeur Sourire – DominiqueSoeur Sourire – Dominique

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Dominique“ ist ein bekanntes französisches Lied, das 1943 von Jean-Claude Petit geschrieben wurde. Es handelt sich um einen religiösen Text, der auf einem Gedicht von Stevie Woods basiert.

Der Titel bezieht sich auf den heiligen Dominikus, den Gründer der Dominikanerorden. Das Lied erz abbildet die Begegnung zwischen Dominikus und einer Nonne namens Dominique, die von Engeln besungen wird.

Die Melodie ist einfach und wiederholend strukturiert, was ihr große Beliebtheit verleiht. Sie wurde oft gecovert und in verschiedenen Sprachen neu interpretiert.

– Die Melodie ist leicht zu singen und zu spielen, was sie zu einem beliebten Lied für Kinder und Erwachsene macht.
– Der Refrain wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs, was zur Wiedererkennung beiträgt.
– Die Harmonien sind traditionell und passen gut zum Text.

„Dominique“ hat eine lange Geschichte als Volkslied in Frankreich und anderen europäischen Ländern. Es wurde oft bei kirchlichen Feiern gesungen und diente als Bildungslieder für Kinder.

In den 1950er Jahren erlebte es eine Renaissance durch Coverversionen verschiedener Künstler, darunter die berühmteste Version von dem belgischen Sänger und Entertainer Walter Schulze-Menzel unter seinem Künstlernamen „Soeur Sourire“.

Heute wird „Dominique“ noch immer gerne gecovert und in verschiedenen Stilen neu interpretiert. Es bleibt ein beliebtes Lied für Gesangskurse, Chorgruppen und Familientreffen.

Das einfache, aber tiefgründige Thema des Liedes macht es zu einem wahren Klassiker der französischen Volksmusik, der über Generationen hinweg gefeiert wird.