Die 60'er 1968,Wissenswertes Louis Armstrong – What A Wonderful World

Louis Armstrong – What A Wonderful World

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„What A Wonderful World“ ist ein berühmtes Lied, das 1967 von Bob Thiele und George David Weiss komponiert wurde. Es wurde erstmals von Louis Armstrong aufgenommen und ist eines seiner bekanntesten Stücke.

Der Song beginnt mit Armstrongs charakteristischem Trompetenspiel, gefolgt von seinem warmen, rauchigen Bariton. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was sie leicht verdaulich macht.

Die Textzeilen beschreiben die Schönheit der Welt um uns herum:

– Die Blumen blühen noch immer
– Der Regen fällt noch immer
– Die Kinder lachen noch immer

Armstrongs Interpretation ist geprägt von seiner einzigartigen Stimme und seinem emotionalen Gesangsstil. Er bringt Tiefe und Wärme in die Zeilen, was den Song besonders effektiv macht.

„What A Wonderful World“ wurde zu einem Klassiker und wird oft als Lied verwendet, das Hoffnung und Optimismus ausdrückt, auch in schwierigen Zeiten. Es ist ein Beispiel dafür, wie Musik die Seele beruhigen und die Perspektive ändern kann.

Louis Armstrongs Version dieses Songs gilt als Referenzinterpretation und hat viele Cover-Versionen hervorgebracht. Dennoch bleibt seine Originalaufnahme die bekannteste und am meisten geschätzte Version des Liedes.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Monika Und Peter – Drei Weisse BirkenMonika Und Peter – Drei Weisse Birken

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Drei weiße Birken“ ist ein beliebtes deutsches Volkslied, das von Peter Kägbein getextet und von Paul Lemberg komponiert wurde. Es wurde 1960 von Monika und Peter aufgenommen und veröffentlicht .

Das Lied handelt von drei weißen Birken in der Heimat des Sängers. Der Text beschreibt die Sehnsucht nach dieser idyllischen Heimat und die Erinnerungen an glückliche Zeiten mit einem geliebten Menschen .

Das Lied besteht aus drei Refrain-Strophen, zwischen denen Instrumentalmusik gespielt wird. Der Refrain wiederholt sich mehrfach und enthält die Hauptmelodie des Songs .

Die Melodie ist einfach und leicht zu singen, was zur Beliebtheit des Liedes beiträgt. Es wird typischerweise mit Orchesterbegleitung aufgeführt, wobei Rolf Anders als Dirigent fungierte .

Die Version von Monika und Peter wurde zwar nicht so erfolgreich wie die Version des Hellberg-Duos, aber sie erschien dennoch auf einer Single-Scheibe und war auch im gleichnamigen Film „Drei weiße Birken“ aus dem Jahr 1961 zu hören .

Das Lied symbolisiert die Sehnsucht nach Heimat und die Erinnerung an vergangene Glücksmomente. Es zählt zu den bekannten deutschen Volksliedern und bleibt bis heute beliebt .

„Drei weiße Birken“ ist ein herzzerreißendes Lied über Heimweh und Sehnsucht, das durch seine einfache Melodie und den poetischen Text tiefgreifende Gefühle ausdrückt und viele Menschen anspricht.

Ensemble Urosevic – Drina-MarschEnsemble Urosevic – Drina-Marsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Drina-Marsch“, auch bekannt als „Marš na Drini“, ist ein traditioneller serbischer Marsch. Der Name bezieht sich auf die Draña, einen wichtigen Fluss in Südosteuropa .

– Es handelt sich um einen instrumentalen Folk-Marsch mit militärischer Prägung .
– Der Stück ist etwa 3 Minuten und 12 Sekunden lang .
– Er wird von Ensemble Urosevic interpretiert, einem bekannten jugoslawischen/vor Jugoslawien zerfallenen Folk-Ensemble .

– Der Marsch wurde von Alexander Binički komponiert .
– Er folgt typisch der Struktur eines Militärmarsches mit einer festen Rhythmusstruktur und einer melodischen Thematik .

– Der Song wurde auf verschiedenen Labels veröffentlicht, darunter Metronome und Jugoton .
– Eine Version erschien auch als Teil der Musik für ein Fernsehprogramm über Dubrovnik .
– Der Stück wurde oft mit anderen traditionellen serbischen Liedern wie „Turski (Nizamski) Rastanak“ veröffentlicht .

Der Drina-Marsch ist Teil der serbischen Volksmusiktradition und wird häufig bei Feierlichkeiten und folkloristischen Veranstaltungen gespielt. Er repräsentiert die militärische und kulturelle Geschichte des Landes.

Obwohl keine spezifischen Chartpositionen oder Bewertungen für diesen Song vorliegen, scheint er aufgrund seiner Popularität in der jugoslawischen Musikszene eine gewisse Bedeutung zu haben .

Bob Moore – MexicoBob Moore – Mexico

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mexico“ ist ein Instrumentalstück von Bob Moore, einem US-amerikanischen Musiker und Bassgitarristen. Das Lied wurde 1963 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der bekanntesten Instrumentalhits der 1960er Jahre.

Das Stück beginnt mit einer melancholischen Melodie auf der Gitarre, die sich langsam entwickelt und mehrere Themen durchläuft. Es gibt Momente von Energie und Dynamik, aber auch ruhige Passagen, was dem Lied eine Vielseitigkeit verleiht.

Der Titel „Mexico“ deutet darauf hin, dass das Lied möglicherweise von Reisen oder Erinnerungen an Mexiko inspiriert war. Allerdings gibt es keine expliziten Texte oder Bezugnahmen auf den mexicanischen Kulturraum im Lied selbst.

„Mexico“ wurde in verschiedenen Versionen aufgenommen, darunter eine für die Plattenfirma RCA Victor. Es gilt als eines der besten Instrumentalstücke der 1960er Jahre und hat viele Fans und Musikexperten begeistert.

Das Lied zeigt Moores Fähigkeiten als Komponist und Gitarrist und bleibt bis heute beliebt bei Sammlern von Retro-Musik und Fans von Instrumental-Rock.Here’s a brief description of Bob Moore’s song „Mexico“ in English:

„Mexico“ is an instrumental piece by American musician and bass guitarist Bob Moore. It was released in 1963 and quickly became one of the most famous instrumental hits of the 1960s.

The track begins with a melancholic guitar melody that gradually develops and features several themes. It includes moments of energy and dynamics, as well as quiet passages, giving the song versatility.

While the title „Mexico“ suggests inspiration from travels or memories of Mexico, there are no explicit references to Mexican culture within the song itself.

„Mexico“ was recorded in various versions, including one for RCA Victor. It’s considered one of the best instrumental pieces of the 1960s and continues to be enjoyed by collectors of retro music and fans of instrumental rock.

The song showcases Moore’s skills as a composer and guitarist, remaining popular today among those interested in vintage music and instrumental rock enthusiasts.