Die 60'er 1968,Wissenswertes Otis Redding – (Sittin‘ On) The Dock Of The Bay

Otis Redding – (Sittin‘ On) The Dock Of The Bay

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„(Sittin‘ On) The Dock of the Bay“ ist ein Klassiker der Soul-Musik von Otis Redding. Der Song wurde 1968 posthum veröffentlicht und ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten R&B-Songs aller Zeiten.

Der Titel bezieht sich auf die Bucht von San Francisco, wo Otis Redding vor seinem Tod einen Aufenthalt verbrachte. Die Melodie erinnert an den Seemannschor „What Shall We Do with a Drunken Sailor“, was dem Lied eine unverkennbare maritime Atmosphäre gibt.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über das Leben und den Tod. Otis Redding singt davon, wie er auf einem Kai sitzt und darüber nachdenkt, dass sein Leben bald zu Ende gehen könnte. Er beschreibt seine Erfahrungen mit der Liebe und der Musik, aber auch seine Angst vor dem Tod.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einem emotionalen Ausbruch mit Otis Reddings charakteristischer Stimme. Das Arrangement ist einfach, aber effektiv, mit einer Streicherbegleitung und einem Gospel-Chor im Hintergrund.

„(Sittin‘ On) The Dock of the Bay“ war nicht nur kommerziell sehr erfolgreich, sondern gilt auch als eines der besten Beispiele für Otis Reddings Fähigkeit, komplexe Emotionen durch seine Stimme auszudrücken. Der Song hat viele Cover-Versionen hervorgebracht und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Soul-Musik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Trio San Jose – Ave Maria No MorroTrio San Jose – Ave Maria No Morro

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ave Maria No Morro“ ist eine deutsche Version eines traditionellen brasilianischen Liedes, das von dem spanischen Folklore-Trio Trio San José interpretiert wurde. Das Stück war ein großer Erfolg und erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts im März 1959 .

– Es handelt sich um eine Cover-Version des brasilianischen Liedes „Ave Maria no morro“, das ursprünglich von Dalva de Oliveira gesungen wurde .

– Die spanische Besetzung bestand aus José Ivanco, Pedro Prosquellas und Juan Javal .

– In Deutschland wurde die Aufnahme zwischen März 1959 und Juni 1960 14 Monate lang in den Single-Charts platziert .

– Das Lied wurde von Columbia Records auf dem deutschen Markt veröffentlicht, zusammen mit anderen bekannten Titeln wie „La Paloma“ oder „Besame Mucho“ .

– Es handelt sich um einen typischen Beispiel für eine internationale Cover-Version, die in den 1950er und 60er Jahren sehr beliebt war.

– Der Text wurde wahrscheinlich ins Deutsche übersetzt, um den Erfolg in Deutschland zu maximieren.

– Die musikalische Struktur und der Gesangsstil bleiben denen des Originals treu, was zur Popularität beitrug.

„Ave Maria No Morro“ ist somit ein wichtiger Beitrag zum Erfolg spanischer und lateinamerikanischer Musik in Deutschland in den frühen 1960er Jahren und zeigt die damals starke Nachfrage nach internationalen Cover-Versionen.