Die 60'er 1968,Wissenswertes Status Quo – Pictures Of Matchstick Men

Status Quo – Pictures Of Matchstick Men

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pictures of Matchstick Men“ ist ein Rocksong der britischen Band Status Quo, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Andy McMaster geschrieben und war die erste Single des Bands, die sich in den UK-Charts platzieren konnte.

Der Titel bezieht sich auf eine Zeile aus dem Gedicht „The Eve of St. Agnes“ von John Keats. Die Texte beschreiben Bilder von Streichhölzern, die wie Matchbox-Sticks aussehen, was möglicherweise eine Metapher für die kurze Lebensdauer der Liebe oder der Jugend darstellt.

Musikalisch handelt es sich um einen schnellen Rock’n’Roll-Song mit einer einfachen, aber fesselnden Melodie und einem wiederholten Gitarrenriff. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als eines ihrer besten Werke.

„Pictures of Matchstick Men“ wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 7 in den US Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt ein beliebtes Konzertstück bei Status Quo-Auftritten bis heute.

Der Song wird oft als Beispiel für den frühen Psychedelic Rock verwendet, obwohl er nicht direkt mit psychedelischen Elementen arbeitet. Stattdessen betont er die Einfachheit und Direktheit der Musik, die Status Quo später zu ihrem Markenzeichen machen sollte.

Insgesamt ist „Pictures of Matchstick Men“ ein kraftvoller Einsteiger in das Werk von Status Quo und bietet einen guten Einblick in ihre frühzeitige Entwicklung zum erfolgreichen Rockband.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Elvis Presley With The Jordanaires – Are You Lonesome TonightElvis Presley With The Jordanaires – Are You Lonesome Tonight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Auf Englisch: ‚Bist du einsam heute Nacht?‘ ist ein Klassiker der Rock-’n‘-Roll-Epoche und einer der bekanntesten Songs von Elvis Presley. Der Titel wurde ursprünglich 1926 von Lou Handman geschrieben und wurde später von Cy Feuer für die Bühne adaptiert.

Der Song beginnt mit Elvis‘ berühmter Arie als Telefonistin, in der er sich als Telefonist verkleidet und eine Telefonkonversation simuliert. Diese humorvolle Nummer zeigt Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Charaktere zu spielen und seine Stimme zu variieren.

Die Jordanaires unterstützen Elvis mit ihren harmonischen Chorgesang und fügen dem Song Tiefe und Emotion hinzu. Die Musik ist ein Mischung aus Rockabilly-Rhythmus und einem melancholischen Melodie-Thema, das Elvis‘ emotionale Gesangsstärke hervorhebt.

Dieser Song war nicht nur ein großer kommerzieller Erfolg, sondern gilt auch als eines der besten Beispiele für Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Stile zu überwinden und einen Klassiker der Great American Songbook neu zu interpretieren.“

„Auf Englisch: ‚Are You Lonesome Tonight?‘ wurde 1956 aufgenommen und war Teil von Elvis‘ Album ‚Elvis‘ Christmas Album‘. Der Song erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts und blieb dort für sieben Wochen an der Spitze.

Der Song wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute ein beliebtes Repertoire für Elvis-Imitatoren und Tribute-Künstler. Die Arie als Telefonistin wurde zu einem Markenzeichen von Elvis und wird oft als eine der kreativsten und humorvollsten Nummern seiner Karriere angesehen.

Diese Kombination aus Humor, Emotion und Elvis‘ einzigartiger Interpretation macht ‚Are You Lonesome Tonight?‘ zu einem unvergleichlichen Beitrag zum Rock-’n‘-Roll-Kanon und einer der bekanntesten Songs der Musikgeschichte.“

The Kinks – DaysThe Kinks – Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Days“ ist ein melancholischer Song der britischen Rockband The Kinks aus dem Jahr 1965. Der Text beschreibt die Erinnerungen an einen verflossenen Liebhaber und die Zeit, die sie zusammen verbracht haben. Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem Refrain, der sich wiederholt.

Der Song beginnt mit der Zeile „I remember when I was young and free / I saw my friends get married, one by one,“ was sich auf die Vergangenheit bezieht. Es wird davon ausgegangen, dass der Sänger seine Jugendschwärmerei verloren hat und nun über die vergangene Liebe nachdenkt.

Die Musik ist charakteristisch für The Kinks‘ frühe Arbeit, mit einer klaren Gitarrenmelodie und einem einfühlsamen Gesangsstil von Ray Davies. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

„Days“ gilt als eines der besten Werke von The Kinks und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, introspektive und emotional ansprechende Lieder zu schreiben. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird regelmäßig bei Radio-Playlists und in Best-of-Listen der Band vorgestellt.

Chubby Checker – Let’s Limbo Some MoreChubby Checker – Let’s Limbo Some More

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Let’s Limbo Some More“ ist ein Song von Chubby Checker, der 1967 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf das beliebte Tanzspiel Limbo, bei dem die Teilnehmer einen niedrigen Vorhang überqueren müssen.

Der Song beginnt mit einem eingängigen Rhythmus und einer einfachen Melodie, die den Grundschritt des Limbo-Tanzes aufgreift. Chubby Checker singt dabei seine typische, energiegeladene Stimme und ermutigt die Hörer dazu, sich dem Tanz anzuschließen.

Der Text ist einfach gehalten und wiederholt mehrmals den Titel und die Anweisung zum Tanzen. Er enthält auch einige lokale Referenzen und Witze, die zu dieser Zeit beliebt waren.

Die Musik ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Calypso, mit einem leicht exotischen Touch. Der Song verwendet typische Elemente der 1960er Jahre wie Orgel und Percussion.

„Let’s Limbo Some More“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 7 in den Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt bis heute ein Klassiker der Party-Musik und wird oft bei Veranstaltungen gespielt, wo Limbo getanzt wird.

Der Song zeigt Chubby Checkers Fähigkeit, einfache, aber fesselnde Lieder zu schreiben, die sich gut für das Tanzen eignen. Er hat damit einen wichtigen Beitrag zur Popularität des Limbo-Tanzes in den USA geleistet.