Die 60'er 1968,Wissenswertes Status Quo – Pictures Of Matchstick Men

Status Quo – Pictures Of Matchstick Men

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pictures of Matchstick Men“ ist ein Rocksong der britischen Band Status Quo, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Andy McMaster geschrieben und war die erste Single des Bands, die sich in den UK-Charts platzieren konnte.

Der Titel bezieht sich auf eine Zeile aus dem Gedicht „The Eve of St. Agnes“ von John Keats. Die Texte beschreiben Bilder von Streichhölzern, die wie Matchbox-Sticks aussehen, was möglicherweise eine Metapher für die kurze Lebensdauer der Liebe oder der Jugend darstellt.

Musikalisch handelt es sich um einen schnellen Rock’n’Roll-Song mit einer einfachen, aber fesselnden Melodie und einem wiederholten Gitarrenriff. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als eines ihrer besten Werke.

„Pictures of Matchstick Men“ wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 7 in den US Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt ein beliebtes Konzertstück bei Status Quo-Auftritten bis heute.

Der Song wird oft als Beispiel für den frühen Psychedelic Rock verwendet, obwohl er nicht direkt mit psychedelischen Elementen arbeitet. Stattdessen betont er die Einfachheit und Direktheit der Musik, die Status Quo später zu ihrem Markenzeichen machen sollte.

Insgesamt ist „Pictures of Matchstick Men“ ein kraftvoller Einsteiger in das Werk von Status Quo und bietet einen guten Einblick in ihre frühzeitige Entwicklung zum erfolgreichen Rockband.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Willy Hagara – Liebe Kleine StadtWilly Hagara – Liebe Kleine Stadt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Liebe Kleine Stadt“ ist ein beliebter Schlager aus den 1960er Jahren, der von dem österreichischen Sänger und Entertainer Willy Hagara gesungen wurde. Der Song ist eine charmante Ode an eine kleine Stadt und ihre Bewohner.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur, die typisch für den deutschen Schlager der damaligen Zeit war. Der Text beschreibt die Liebe zu einer kleinen Stadt und deren Einwohnern, betont dabei aber auch die Vorzüge dieser Kleinstadt gegenüber größeren Städten.

Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig, was ihn besonders prägnant macht und leicht im Gedächtnis hält. Die Liedstruktur folgt dem klassischen Schema eines deutschen Schlagers seiner Zeit.

Willy Hagara, bekannt als „der Wiener Sänger“, brachte diesem Lied seine einzigartige Stimme und sein breites Repertoire an Humor und Charme bei. Seine Interpretation verleiht dem Song eine warme, persönliche Note, die ihn zu einem Klassiker des österreichischen Schlagers machte.

„Liebe Kleine Stadt“ wurde zu einem der bekanntesten Werke von Willy Hagara und bleibt bis heute beliebt bei Fans traditioneller deutscher Musik. Der Song symbolisiert die Liebe zur Heimat und die Wertschätzung für kleinere, idyllische Orte in Deutschland und Österreich.

Peter Alexander – Moderne RomanzenPeter Alexander – Moderne Romanzen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung der Lieder von Peter Alexander auf dem Album „Moderne Romanzen“ in Deutsch:

1. „Ich warte auf dich“
Eine melancholische Ballade über die Sehnsucht nach einem geliebten Menschen.

2. „Mama, ich hab‘ geträumt von dir“
Ein herzzerreißender Song über die Erinnerung an die Kindheit und die Liebe zur Mutter.

3. „Wenn du mich liebst“
Ein Liebeslied, das die Intensität einer tiefen emotionellen Verbindung ausdrückt.

4. „Komm zurück zu mir“
Ein flehentlicher Appell an einen verlorenen Geliebten, zurückzukehren.

5. „Ich will dich so sehr“
Eine expressive Darstellung der Leidenschaft und des Verlangens nach jemandem.

6. „Du bist mein Leben“
Ein Liebeslied, das die Bedeutung einer Person für den Sänger betont.

7. „Wenn ich dich wiedersehe“
Ein Song über die Freude und die Angst beim Wiedersehen eines geliebten Menschen.

8. „Ich liebe dich so sehr“
Eine einfache, aber tiefe Ausdrucksweise der Liebe.

Diese Lieder spiegeln Peter Alexanders Fähigkeit wider, Gefühle und Emotionen durch seine Musik auszudrücken. Das Album „Moderne Romanzen“ ist ein Beispiel für seine Fähigkeit, Liebeslieder zu schreiben, die sowohl persönlich als auch allgemein verständlich sind.

Peter Alexander – DelilahPeter Alexander – Delilah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Delilah“ ist ein beliebtes Schlagerlied von Peter Alexander, das 1950 veröffentlicht wurde. Das Lied basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Anouilh und der Oper „Samson et Dalila“ von Camille Saint-Saëns.

Die Geschichte erz abbildet die Beziehung zwischen Samson und Delilah aus der Bibel. Samson, ein starker Mann mit langen Haaren, wird von Delilah überredet, seine Haare zu schneiden, was ihm seinen Kraftverlust beschert.

Das Lied beginnt mit einer Beschreibung von Samsons Stärke und seiner Liebe zu Delilah. Es geht dann weiter mit Delilahs Versuchen, Samson zu betrügen, indem sie versucht, seine Haare zu schneiden. Am Ende des Liedes wird Samson gefangen genommen und seine Haare werden ihm abgeschnitten.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die italienische Oper, mit einer leichten, aber dramatischen Komposition. Die Texte sind auf Deutsch geschrieben und erz abbilden die biblische Geschichte in moderner Form.

„Delilah“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder von Peter Alexander und bleibt bis heute ein beliebtes Schlagerlied in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern. Es wird oft als Teil von Peter Alexanders Konzerten gespielt und ist auch auf mehreren seiner Alben enthalten.